Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Künstliche Befruchtung
Krebstherapie
Krebsfrüherkennung
Depression
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
1/2008
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, SS 2008
Samstag, 1. März 2008
Privatisierung eines Universitätsklinikums: Druck auch auf Forschung und Lehre
Wahrlich ein Experiment: Vor gut zwei Jahren hat die Rhön-Klinikum AG als erster und bis heute einziger privater Krankenhausbetreiber ein Universitätsklinikum übernommen. Für 112 Millionen Euro und Investitionszusagen in Höhe von weiteren 367 Millionen Euro kaufte die börsennotierte Aktiengesellschaft das zuvor fusionierte Klinikum Gießen und...
Papillomviren und Zervixkarzinom: Entwicklung und derzeitiger Stand der ersten Impfstoffe
Viele Autoren datieren den ersten Bericht über eine infektiöse Ätiologie des Zervixkarzinoms in das Jahr 1842. Eine sorgfältige Analyse ergab jedoch, dass sich diese Schlussfolgerung, basierend auf der unterschiedlichen Häufigkeit bei Nonnen gegenüber verheirateten Frauen, wegen der nicht getroffenen Unterscheidung zwischen Korpus- und...
Stammzellforschung: Möglicher Ausweg aus dem ethischen Dilemma
Deutschland steht 2008 vor der gleichen Gewissensfrage wie vor sechs Jahren. Forschungsfreiheit und die Hoffnung auf Heilung gilt es abzuwägen gegenüber dem Verbrauch von „überzähligen” Embryonen, die in der Reproduktionsmedizin entstanden sind. Ein schier unlösbares bioethisches Dilemma. Auch die jüngsten Erfolge auf dem Gebiet der...
Kasuistik
In die Klinik kommt ein 23-jähriger Patient, der über thorakale Schmerzen klagt. Laut Anamnese ist der Patient „sonst immer gesund gewesen“, keine Allergien, kein Asthma, kein Diabetes. Vor drei Wochen hat er einen grippalen Infekt mit Temperaturen bis 39 Grad Celsius durchgemacht. Die klinische Untersuchung zeigt einen Patienten mit normalem...
Editorial
Editorial
Stüwe, Heinz
Fokussiert
Chirurgie: Nachwuchs gesucht
Richter-Kuhlmann, Eva
Hammerexamen: Bessere Ergebnisse
Hibbeler, Birgit
Landkarte Hochschulmedizin: Übersicht per Mausklick
Hibbeler, Birgit
Studium
Wie war eigentlich Ihre erste Blutabnahme?
Studienhospital Münster: Alles Simulanten!
Hibbeler, Birgit
Karriere
Palliativmedizin: Mehr als nur Händchen halten
Hibbeler, Birgit
Arzt/Ärztin in der Pharmaindustrie: „Eine attraktive Option“
Richter-Kuhlmann, Eva
FORUM
Bologna-Prozess: Allein die Umsetzung entscheidet
Kulike, Katharina
;
Schwab, Alexander
;
Lauch, Robert
Kreativwettbewerb: „Du, wer ist eigentlich dieser Aids?“
Faber, Peter
Internationale Zusammenarbeit: Welttreffen in Mexiko
Müller, Beate
Studieren.de-Umfrage: Defizite in der Ausbildung
Kirsten Schubert, Kayvan Bozorgmehr
Subkutan
Arztbild: Helfer ohne Herz?
Lenz, Maike
Politik
Privatisierung eines Universitätsklinikums: Druck auch auf Forschung und Lehre
Flintrop, Jens
Medizin
Papillomviren und Zervixkarzinom: Entwicklung und derzeitiger Stand der ersten Impfstoffe
Löning, Marin
;
Gissmann, Lutz
;
Diedrich, Klaus
;
Friese, Klaus
;
Kreienberg, Rolf
;
Hillemanns, Peter
Stammzellforschung: Möglicher Ausweg aus dem ethischen Dilemma
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZIN
Kasuistik
Kasuistik
Internet
Gute Lehre, schlechte Lehre
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, SS 2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Papillomviren und Zervixkarzinom: Entwicklung und derzeitiger Stand der ersten Impfstoffe
Politik
Privatisierung eines Universitätsklinikums: Druck auch auf Forschung und Lehre
Studium: Die Frage
Wie war eigentlich Ihre erste Blutabnahme?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben