Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Krebsfrüherkennung
Krebstherapie
Leitlinien
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2010
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2010
Donnerstag, 1. April 2010
Kassenfusionen: Größer, stärker, mächtiger
Wie sich die Krankenkassen neu aufstellen und dadurch das Gesundheitssystem verändern Der Andrang war groß in der Bundespressekonferenz, als Anfang des Jahres die Barmer und die Gmünder Ersatzkasse ihre Fusion der Öffentlichkeit präsentierten. Der Vorstand der neuen Nummer eins im Kassenlager zeigte sich gut gelaunt den Medien und geizte nicht mit...
Stammzellen aus Nabelschnurblut Summary
Zusammenfassung Zum Thema Stammzellen aus Nabelschnurblut und Stammzelleinlagerung sind Ärzte aller Fachbereiche die ersten Ansprechpartner werdender Eltern. Nabelschnurblutstammzellen bergen unter bestimmten Bedingungen ein großes Potenzial für die Behandlung vielfältiger Erkrankungen, doch sie sind kein Allheilmittel. Dieser Artikel bietet eine...
Müdigkeit und erhöhte Leberwerte
Ein 15-jähriger Patient kommt in die Praxis. Er klagt darüber, ständig müde zu sein. Außerdem sei ihm in den vergangenen Wochen oft übel gewesen, nichts schmecke ihm mehr. Der Patient ist Nichtraucher und leicht untergewichtig, Vorerkrankungen in der Familie sind ihm nicht bekannt. Die körperliche Untersuchung ergibt keine Auffälligkeiten, die...
Was macht ein . . .: Podologe?
Der Podologe (vom griechischen „podos“ für „Fuß“) gehört zu den medizinischen Fachberufen. Ein Podologe pflegt die Füße, gibt Tipps zur richtigen Pflege und führt darüber hinaus auch spezielle Behandlungen erkrankter Füße durch. Dazu zählen neben der Nagelbettbehandlung und dem Entfernen von Warzen und Hühneraugen das Anfertigen eines künstlichen...
Editorial
Editorial
Fokussiert
Hartmannbund: Gegen PJ-Pflichtfach „Allgemeinmedizin“
Hillienhof, Arne
Zugang zum Medizinstudium: Neue Kriterien gefordert
Richter-Kuhlmann, Eva
Weiterbildung
Internisten
Wettbewerb zur Zukunft der Lehre: Charité überzeugte Jury
Richter-Kuhlmann, Eva
Studienplatzvergabe: Online ab WS 2011/12
Richter-Kuhlmann, Eva
Studiengebühren nicht steuerlich absetzbar
er
Management
Preisvergabe
Studium
Womit verdienten Sie während Ihres Studiums Geld?
Burn-out im Medizinstudium: Keine Seltenheit
Rädler, Peter
Studienabschluss 2009 in Sachsen: „Wir freuen uns über jeden, der bleibt“
Richter-Kuhlmann, Eva
Palliativmedizin: Der Tod ist immer eine Katastrophe
Laugwitz, Lucia
;
Schuster, Simon
Karriere
Geriatrie: Nah am Leben
Hibbeler, Birgit
Subkutan
Eckart von Hirschhausen: Lachen ist die beste Medizin
Hirschhausen, Eckart von
FORUM
Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr: Quantität ist nicht gleich Qualität
Achilles, Elisabeth
;
Kampmeyer, Daniela
Ausland: „Trikont“ gibt Tipps in Aachen
Saupp, Peter
;
Semester, 7.
Politik
Kassenfusionen: Größer, stärker, mächtiger
Osterloh, Falk
Medizin
Stammzellen aus Nabelschnurblut Summary
Creutzig, Ursula
;
Reimann, Verena
;
Kögler, Gesine
MEDIZIN
Kasuistik
Müdigkeit und erhöhte Leberwerte
Medizin
Was macht ein . . .: Podologe?
Osterloh, Falk
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Stammzellen aus Nabelschnurblut Summary
Politik
Kassenfusionen: Größer, stärker, mächtiger
Studium: Die Frage
Womit verdienten Sie während Ihres Studiums Geld?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben