Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Medizin
Abwassertests zeigen Scheitern der Coronamaßnahmen im Flugverkehr auf
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Infektionsschutz
Kardiologie
Reanimation
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Ernährung
Gesundheitswesen
Leitlinien
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2011
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2011
Freitag, 1. April 2011
Hygienegesetz: Sanktionen für Hygiene-Muffel
In puncto Hygiene sollen ab Sommer in allen Bundesländern klarere Vorgaben gelten und Verstöße als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Skandale sind vielen noch in Erinnerung: Unsauberes Operationsbesteck nach der Reinigung am Klinikum Fulda oder kontaminierte Infusionsflaschen, die im vergangenen Sommer zum Tod dreier Säuglinge am Uniklinikum...
Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger
Epidemiologische Daten aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes und erhöhen Morbidität und Mortalität. Sie verlängern den Krankenhausaufenthalt, erfordern mehr Diagnostik- und Behandlungsaufwand und sind mit Mehrkosten verbunden. Das Auftreten...
Kasuistik
Ein 55-jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Herzrasen und Armschmerzen, nachdem er am Vormittag intensiv im Garten gearbeitet und dabei auch schwere Pflastersteine getragen habe. Er fürchtet, sich überanstrengt und eine Zerrung zugezogen zu haben. Der Patient erscheint im guten Allgemeinzustand, er raucht circa 20 Zigaretten am Tag...
Was macht ein . . .: Diätassistent?
Viele Ärztinnen und Ärzte arbeiten indirekt mit Diätassistenten zusammen, wenn sie ärztliche Diätverordnungen erstellen. Diätassistenten und -assistentinnen erarbeiten dann eigenverantwortlich eine Ernährung und Verpflegung für Personen, die diese bestimmte Diät einhalten müssen. Sie setzen um, konzipieren individuelle Diättherapien auf der Basis...
Editorial
Editorial
Stüwe, Heinz
Fokussiert
Ärztechor
Haiti: Medizinische Ausbildung stagniert noch immer
Richter-Kuhlmann, Eva
Praktisches Jahr: Mehr Mobilität in Aussicht
Hillienhof, Arne
Famulantencamp
Arztberuf: Realer Mangel
Richter-Kuhlmann, Eva
Leserkritik und Mitarbeit
Tag der Niedergelassenen
Weiterbildung Allgemeinmedizin: Neue Koordinierungsstelle in Bremen
Hillienhof, Arne
Twitter und Youtube
Studieren.de als E-paper
Studium
Wie empfanden Sie das Hammerexamen?
Praktisches Jahr: Fit für die Klinik
Hibbeler, Birgit
AG Evidenzbasierte Medizin: Ein Pflichtkurs für alle Fälle
Rieser, Sabine
Versicherung: Kleiner Stich – großer Schaden
Pohl, Detlef
Karriere
Die Reportage
Innere Medizin: Die Medizin-Detektive
Hibbeler, Birgit
Beginner’s Guide to Research: Der optimale Weg in die Forschung
Müller, Lorenz
;
Dafsari, Haidar Salimi
FORUM
Teddybärkrankenhaus: Der Eisbär hat Schnupfen
Hillienhof, Arne
Seltene Erkrankungen: Nicht wirklich selten
Ilse, Benjamin
Subkutan
Ignaz Philipp Semmelweis: Retter der Mütter
Goddemeier, Christof
Politik
Hygienegesetz: Sanktionen für Hygiene-Muffel
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizin
Hygiene: Saubere Hände retten Leben
Hibbeler, Birgit
Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger
Geffers, Christine
;
Gastmeier, Petra
Kasuistik
Was macht ein . . .: Diätassistent?
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Hygiene: Saubere Hände retten Leben
Politik
Hygienegesetz: Sanktionen für Hygiene-Muffel
Studium: Die Frage
Wie empfanden Sie das Hammerexamen?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben