Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Hepatitis
E-Health
Neurologie
Antibiotika
Alzheimer/Demenz
Schwangerschaft und Geburt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
alles richtig gedacht, auch vorausschauend, aber ohne Investoren wird es nicht laufen.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/1996
Deutsches Ärzteblatt 37/1996
Freitag, 13. September 1996
Carotis-Chirurgie: Diagnose-Verfahren und intraoperatives Monitoring
Die invasiven Techniken der Gefäßchirurgie werden immer mehr durch Katheter-Verfahren zurückgedrängt. Mit Hilfe perkutaner Techniken können heute kurze Stenosen in großen Arterien sowie Thromben entfernt werden, Nierenarterien dilatiert und AV-Fisteln verschlossen werden. In den vergangenen fünf Jahren hat eine stürmische Entwicklung der...
Diagnose-Zeitpunkt bestimmt Rezidivrate der Endometriose
Die effektive Therapie einer Endometriose beginnt mit der frühzeitigen Diagnose: Mit zunehmender Aktivität und steigendem Ausmaß der Herde kann durch eine Therapie weniger erreicht werden. Wie Dr. Klaus Bühler (Saarbrücken) auf einem Workshop in Luxemburg erläuterte, liegen die Rezidivraten nach fünf Jahren bei ausgeprägtem Stadium um 70 Prozent,...
Budgetierung im Gesundheitswesen: Ärzte zwischen Haftung und Sparzwang
Die ärztliche Haftung für Behandlungsfehler, zu denen auch die Unterlassung medizinisch indizierter Behandlungsmaßnahmen gehört, hat angesichts einer rasanten Entwicklung neuer medizinischer und technischer Verfahren zu immer höheren medizinischen Standards und entsprechend erhöhter ärztlicher Verantwortung geführt. Darüber hinaus wirft nun das...
Unklare Konzentrationsangaben der Hersteller: Potentiell toxische Schwermetalle als Therapeutikum in der Homöopathie
Die Homöopathie sollte sich dazu entschließen, die Inhaltsangabe der therapeutisch genutzten Prinzipien auf den Präparaten zu deklarieren. Dann würde sich die Diskussion darüber, ob manche Präparate gesundheitliche Schäden mit sich bringen können, schnell erledigen. Die in der Homöopathie beispielsweise angewendeten Schwermetalle wie Blei,...
SEITE EINS
Krankenhausmanagement: Mehr Kompetenzen für Leitende
Braun, E.
SPEKTRUM
Schlank bleiben durch Gendefekt: Wenn man essen kann, was man will
Leserbriefe
Abzocker-Gurus: Konkrete Misere
Abzocker-Gurus: Das Beste draus machen
Abzocker-Gurus: Geschmiert
Abzocker-Gurus: Der wahre Grund
Kinder: Kindergeld statt Subventionen
Arbeitszeit: Ein Volk von Gesetzesbrechern?
Lohnnebenkosten: Kollege hat recht
Kurdistan/Türkei: Feindselige Reaktion
Ausbildung: Kein Theorie-Abbau
Einkommen: Finanzbehörden fragen
VPM: Vorläufiger Bescheid
Bücher
Rehabilitationskliniken stellen sich vor – die Partner der Gesundheit
Hausarzt und Psychotherapeut
Wer hilft weiter?
Vademecum für Pharmazeuten
Methadon-Standards
Geschichte der Alternativen Medizin
Für ein natur- und menschengerechtes Bauen: Hundertwasser-Architektur
POLITIK
Sexuelle Ausbeutung von Kindern: Weltweite Empörung – und dann?
Korzilius, Heike
Kassenärzte: Das Geld muß der Leistung folgen
Maus, Josef
Herzchirurgische Versorgung: Kaum noch Kapazitätsengpässe
Clade, Harald
Grafenecker Erklärung zur Bioethik: Orientierung an den Menschenrechten
Klinkhammer, Gisela
BKK der Heilberufe: Ersatzkassen agieren gegen die „Konkurrenz“
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Hautkrebs: Aufklärung verspricht Erfolg
Uni Herdecke: Bei der Forschung Nachholbedarf
Gemeinsames Labor für Rheuma-Forschung und Infektionsbiologie
Lohnfortzahlung und Krankengeld
Zahl der Habilitationen erneut gestiegen
Palliativmedizin: Verbesserte Standards dringend erforderlich
NRW: Zwei neue Broschüren zu Ozon
Carotis-Chirurgie: Diagnose-Verfahren und intraoperatives Monitoring
Hoc, Siegfried
Diagnose-Zeitpunkt bestimmt Rezidivrate der Endometriose
Le
Ambulante kardiale Rehabilitation: Zukunftsmodell für viele Patienten
Petersen, Ursula
THEMEN DER ZEIT
Budgetierung im Gesundheitswesen: Ärzte zwischen Haftung und Sparzwang
Scholz, Rainer
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Rund 5 000 Beschwerden verhandelt
Glöser, Sabine
Auszug aus Reinhart Lempp: „Die autistische Gesellschaft“ – Die Erziehung zum Erwachsenen
MEDIZIN
Aktuell
Dynamische Kardiomyoplastik: Standortbestimmung für ein alternatives Behandlungskonzept
Lange, Rüdiger
;
Brachmann, Johannes
;
Hagl, Siegfried
Kommentare
Unklare Konzentrationsangaben der Hersteller: Potentiell toxische Schwermetalle als Therapeutikum in der Homöopathie
Forth, Wolfgang
Kurzberichte
Gastroenteropankreatisches System: Früherkennung hereditärer neuroendokriner Tumoren
Höppner, Wolfgang
;
Scherübl, Hans
;
Zimmer, Thomas
;
Riecken, Ernst-Otto
Diskussion
Prophylaktische Thyreoidektomie
Raue, Friedhelm
;
Möller, Reinhard
Referiert
Gastroösophagealer Reflux fördert linked angina
Diskussion
Sinnvolle Diagnostik und Therapie des Symptoms Schwindel
Eckhardt, Annegret
;
Häfner, Steffen
;
Mäder-Kruse, Isolde
;
Ferbert, A.
;
Schaaf, Helmut
;
Färber, Armin
;
Stockmann, Ulf
;
Dunkel, R. Mathias
Referiert
Papillotomie oder bessere Anwendung der offenen Chirurgie bei Choledocholithiasis?
Der Sturz eines immunologischen Dogmas mit Konsequenzen für die praktische Medizin
Adjuvante Therapie beeinflußt Lebensqualität bei nodal-positivem Mammakarzinom
Substanz zur Spaltung von Protein-Zucker-Aggregaten (AGE)
Die Spitze des Eisberges
VARIA
Berichte
Mieten: Immer mehr Kündigungen wegen Mietrückständen
Wenn Mieter und Vermieter streiten...
Altbausanierung im Einkommensteuerrecht
Auto und Verkehr
Renault-Studie „Next“: Ein Auto mit drei Motoren
Kurzgefaßt
Ford: Erfolg mit der Umweltaktion
Audi bringt den A3
Technik für den Arzt
Entscheidungsunterstützung mit Computern: Automatisches Verfahren zur Datenauswertung
Reise / Sport / Freizeit
Mit der Queen Elizabeth 2 nach New York: Die Entdeckung der Langsamkeit
Mit der Queen Elizabeth und der Concorde
Thailand/Phuket: Island Hopping
Süd-Thailand auf einen Blick
Aus Unternehmen
Byk Gulden: Von Theophyllin bis Pantoprazol
Braunalge für Wunden
Amisulprid: atypisches Neuroleptikum
Indikation eingeschränkt
Kalziumantagonisten: Wie Nifedipin sicher verordnet wird
Kurz informiert
Gentechnologie wird immer wichtiger
Ernst-Fuchs-Bibel: Gold als Symbol aller Religionen
Kunst im Krankenhaus: Werke von Hector Alvarezdelvalle
Ausgrabung: Keltische Fürstenstatue gefunden
Personalien
Geehrt
Gewählt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Risiken einer Therapie mit Thyreostatika und mögliche Alternativen
Fortbildung Biostatik/Biometrie 28. Oktober bis 1. November 1996
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit Oktober bis November 1996
SPEKTRUM
Leserbriefe
Abzocker-Gurus: Rechenschaft vor dem Patienten
Abzocker-Gurus: Das Handwerk legen
Abzocker-Gurus: Was wir als Ärzte wollen
POLITIK
Aus Bund und Ländern
DFG: Postdoktoranden ohne Beschäftigung
Enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten in Polen
Aufruf zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze
Bayern fördert Gen- und Krebsforschung
Ausland
Kritik: USA kürzen Entwicklungshilfe
Krankheiten = Fehlzeiten
VARIA
Post scriptum
Kuriose Unfälle
Schlusspunkt
Börsebius über Leica Camera: Verwackelt
Deutsches Ärzteblatt 37/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
DFG: Postdoktoranden ohne Beschäftigung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Budgetierung im Gesundheitswesen: Ärzte zwischen Haftung und Sparzwang
MEDIZIN: Aktuell
Dynamische Kardiomyoplastik: Standortbestimmung für ein alternatives Behandlungskonzept
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Jahrzehntalte Vorstellungen von einem „Dinlom-Mediziner“ leben wieder auf: Vor einer Spaltung des Arztberufs?
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Noch viel „Diskussionsbedarf“ bei den Sozialdemokraten
IM VORDEREN HEFTTEIL: Fortbildung aktuell
Die Kongresse der Bundesärztekammer
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Empfängnisregelung, Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch: Bemerkungen zu den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über „Sonstige Hilfen“ nach den §§ 200 e und f RVO
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Die Glosse
Rauchen bleibt Rauchen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
HESSEN: Ärzte- und Apothekertag 1976
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben