Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Prozesse/Skandale
Krebstherapie
Digitalisierung
Intensivmedizin
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/1994
Deutsches Ärzteblatt 8/1994
Freitag, 25. Februar 1994
Glosse: Wo gibt eine Mutter ihre Krankmeldung ab?
An jedem Wochenende sind die Zeitungen voll mit Stellenausschreibungen. Aber wer hätte je gelesen, daß eine Stelle als Mutter ausgeschrieben wurde? Und wie könnte eine solche Stellenausschreibung aussehen? Etwa: „Suchen für unser expandierendes, aktives Kleinunternehmen vielseitige Mitarbeiterin mit hoher Einsatzbereitschaft und Führungsqualitäten....
Iatrogene Amalgam-Phobie
MEDIZIN DIE ÜBERSICHT latrogene Amalgam-Phobie Seit einigen Jahren sehen wir Patienten, die über Ängste und funktionelle Beschwerden klagen und diese auf die chronische Belastung durch das von Amalgamfüllungen abgegebene Quecksilber zurückführen. Wie groß ihre Zahl insgesamt ist, wissen wir noch nicht, weil Bevölkerungsstudien noch ausstehen. Da es...
Gesundheitsrisiken durch zahnärztliche Materialien?
EDIZIN DIE UBERSICHT Gesundheitsrisiken durch zahnärztliche Materialien? Hans Jörg Staehle Es gibt kaum ein Dentalmaterial, dem in der Vergangenheit nicht Gesundheitsschädigungen nachgesagt worden wären. Neben Amalgamgegnern haben sich unter anderem auch Fluorid-, Gold-, Kunststoff- und Palladiumkritiker zu Wort gemeldet, die ein weites Spektrum...
Personenstandsgesetz: Abort oder Totgeburt: ein schmaler Grat
Eine Änderung des Personenstandsgesetzes (PStG) fordern die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin und die Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Ihr Anliegen: Totgeborene Leibesfrüchte bis zu einem Geburtsgewicht von 500 Gramm sollen als „Totgeborene" registriert werden. Tote Neugeborene, die...
SEITE EINS
Budgets 1994: Plus Null
Jachertz, Norbert
Arbeitgeberbeitrag: Umbuchung?
Clade, Harald
SPEKTRUM
Arzneimitteltherapie jüngerer Frauen: Argumente für bewährte Wirkstoffe
Leserbriefe
Arztegelöbnis: Klärendes Wort überfällig
Arztegelöbnis: Keine Eidesleistung bekannt
Gynäkologie: Lebensrecht unteilbar
Arztegelöbnis: Moderne Fassung
Gynäkologie: Für Schlußsatz dankbar
GOÄ: Propaganda
Psychiatrie: Arzte: bessere Psychotherapeuten
RU 486: Therapeutischer Nutzen
Psychiatrie: Kooperation wertvoll
Bücher
Udo Loll: James Joyce, Genie im Patriarchat
Margaret Atwood: Tips für die Wildnis
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, 7
Benjamin Barde, Dankwart Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams
Stefan Edmondts: Menschwerden in Beziehung
Neueingänge
POLITIK
Kassenärzte: Unterschiedliche Reaktionen auf die Kritik am KBV-Vorstand
Maus, Josef
Personenstandsgesetz: Abort oder Totgeburt: ein schmaler Grat
Sp
Repräsentativumfrage über Krankenhäuser: Gutes Image in West- und Ostdeutschland
Clade, Harald
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
97. Deutscher Ärztetag vom 10. bis zum 14. Mai 1994 in Köln: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Vilmar, Karsten
Plenarsitzungen des 97. Deutschen Ärztetages
POLITIK
Aus Bund und Ländern
KV Hessen: Nicht mehr Einweisungen aus Kostengründen
Gesundheit unser teuerstes Gut
Prämien für Knochenmarkspender werden abgelehnt
Schweinepest: Einige Sperrbezirke aufgehoben
Aftershilfe begrüßt soziale Pflegeversicherung
AufenthaHsrichtlinie für Auslandsstudium
Krankenkassen heben einige Festbeträge um bis zu drei Prozent an
Kostenreduktion bedeutet Qualitätsverlust
Zahnärzte: Kassen haHen zehn Prozent aller Zahlungen zurück
Modellversuch: Qualitätszirkel in der hausärztlichen Versorgung
Glosse: Wo gibt eine Mutter ihre Krankmeldung ab?
Fuchs, Ulrike
THEMEN DER ZEIT
Rückläufige Lipidsenker-Therapie: Drohen uns bald mehr Herzinfarkte?
Zylka-Menhorn, Vera
Zulassung von Frauen zum Arztberuf: „Das Weib ist der Verarbeitung der erforderlichen wissenschaftlichen Materie nicht gewachsen . . .“
Gerst, Thomas
Die volkswirtschaftliche Bedeutung peptischer Läsionen
Nietsch, Peter
MEDIZIN
Die Übersicht
Gesundheitsrisiken durch zahnärztliche Materialien?
Staehle, Hans Jörg
Amalgamfüllungen: Belastung oder Vergiftung mit Quecksilber?
Halbach, Stefan
Notizen
Zitierhinweise für das Deutsche Ärzteblatt
Die Übersicht
Iatrogene Amalgam-Phobie
Häfner, Heinz
Kongressberichte und -notizen
Jubiläum und Abschluß
Doppelfeld, Elmar
Referiert
Geschichte der modernen Anästhesie
Effekt von klinischen Richtlinien auf die Praxis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Orgotein-haltige Arzneimittel
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertragsarztsitz
97. Deutscher Ärztetag in Köln: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)
VARIA
Wirtschaft
Versorgungswerke: Stabile Entwicklung
Steuer: Einspruch gegen Bescheid
Buchtip
Praxisübergabe: Altersvorsorge planen!
Personalien
Geehrt
Geburtstag
Gewählt
Ernannt
Geehrt
Gestorben
Berufen
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
Aus Unternehmen
Asthma-Therapie mit Aerosolen: Treibmittel weiterhin zwingend erforderlich?
Neuer topischer Histaminblocker: Levocabastin wirkt in Minuten
Methadon zur Suchttherapie zugelassen
Ein Betablocker mit vasodilatierenden Eigenschaften: Carvedilol
Kurz informiert
Technik für den Arzt
Notfall-Produktlinie
„Philadelphia“: Abbau von Vorurteilen
Deutsches Ärzteblatt 8/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Kassenärzte: Unterschiedliche Reaktionen auf die Kritik am KBV-Vorstand
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Rückläufige Lipidsenker-Therapie: Drohen uns bald mehr Herzinfarkte?
MEDIZIN: Die Übersicht
Gesundheitsrisiken durch zahnärztliche Materialien?
AKTUELLE POLITIK
Gebührenordnung für Ärzte: Betriebsanleitung für die analoge Bewertung
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Klinisch-praktische Ausbildung der Medizinstudenten: Aufgabe für die erfahrensten Ärzte
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Ski total im Montafon
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Schritte zur Nivellierung und Verschulung im Hochschulwesen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Bardens: Staatsmedizin bis in den letzten Winkel lehne ich ab
AKTUELLE MEDIZIN: Wissenschaft und Praxis
Das Retinablastom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben