Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Zoonosen
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/1994
Deutsches Ärzteblatt 24/1994
Freitag, 17. Juni 1994
FDP-Parteitag/Wahlprogramm 1994: Abschied von der „Vollkaskoversicherung“
Für eine Neubestimmung aller Zweige des gegliederten Systems der sozialen Sicherung und eine Neuabgrenzung der tragenden Ordnungsprinzipien von Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität hat sich der jüngste (45.) Bundesparteitag der FDP in Rostock (3. bis 5. Juni) ausgesprochen. Das Programm der Liberalen zur Bundestagswahl am 16. Oktober...
AIDS: Rechtsgrundlagen für die ambulante Betreuung: Zwischen Behandlungspflicht und Behandlungsfreiheit
Die mit der Problematik „HIV-Infektion und AIDS" zusammenhängenden Fragen, insbesondere auch die Rechtsfragen, erfassen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Entsprechend umfangreich ist inzwischen auch die juristische Diskussion in Literatur und Rechtsprechung. Die juristisch bedeutsamsten Probleme im Arzt-Patient- Verhältnis werden im...
Medikamentöse Schmerztherapie
Die Zahl der Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden und sich aus diesem Grund in eine ärztliche Behandlung begeben, nimmt in den Zivilisationsländern immer weiter zu. So leiden etwa 70 Prozent der Karzinompatienten im Intermediärstadium an Schmerzen, im Finalstadium sogar bis zu 87 Prozent der Patienten (27). Auch bei sogenannten...
Sympathische Reflexdystrophie, Stumpf- und Phantomschmerz: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
Reflexdystrophie Der Begriff der „Sympathischen Reflexdystrophie" wurde 1946 von Evans geprägt: er umfaßt als Oberbegriff eine Reihe klinisch gleichartiger Krankheitsbilder wie Algodystrophie, posttraumatische Dystrophie, Sudecksche Dystrophie, Kausalgie, Schulter-Arm-Syndrom. Allein im deutschen Sprachgebrauch existieren 26 Bezeichnungen für diese...
SEITE EINS
Ethikkommissionen: Regelung à la Pfeiffer
Dauth, Sabine
Erich Honecker: Atteste
Burkart, Günter
SPEKTRUM
Jodmangelprophylaxe: Zwist über neue Verordnung
Leserbriefe
Vergangenheit: Unterschiedliche Handhabung
Vergangenheit: Richtigstellung
Vergangenheit: Wichtig: Finanzen
Vergangenheit: Gesetz über HJ vergessen
Arzneimittel: Starker Tobak
GOÄ: Reduzierung der Vergütung im Osten Realität
Budgetierung: Klassenmedizin zementiert
Chipkarte: Den Anfängen wehren
Budgetierung: Vor allem sind die Mitarbeiter betroffen
Bücher
Neueingänge
„Hallo, wie geht's?“ — Programmvorschau
Krankheitsfrüherkennung Krebs Männer und Frauen
POLITIK
„Monitor“ deutet die Mammographie-Studie falsch: Qualität der Diagnose in Deutschland entspricht internationalem Standard
Zylka-Menhorn, Vera
Herzklappen/Doppelstrategie der Krankenkassen: Pauschalverurteilung, Druck auf die „Hochpreispolitik“
Clade, Harald
„Politisches Kesseltreiben beenden!“
Immissionskarte (15): Schwebstaub im Mai
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
FDP-Parteitag/Wahlprogramm 1994: Abschied von der „Vollkaskoversicherung“
Clade, Harald
Abtreibung als Wahlkampfthema
Klinkhammer, Gisela
Aus Bund und Ländern
Verfassungsklage wegen GSG
80 Jahre Oskar- Helene-Heim
Festbeträge: Weitere Wirkstoffgruppen
1993: Weniger Salmonellen- Erkrankungen
Auffrischungs-Kurse in Erster Hilfe gefordert
Hoechst: Betrieb einer gentechnischen Produktionsanlage
THEMEN DER ZEIT
AIDS: Rechtsgrundlagen für die ambulante Betreuung: Zwischen Behandlungspflicht und Behandlungsfreiheit
Specker, Bernhard
MEDIZIN
Aktuell
Medikamentöse Schmerztherapie
Donner, Barbara
;
Zenz, Michael
Sympathische Reflexdystrophie, Stumpf- und Phantomschmerz: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
Dertwinkel, Roman
;
Tryba, Michael
;
Zenz, Michael
Kongressberichte und -notizen
Arzneimitteltherapie: 18. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritte und Fortbildung in der Medizin“ vom 12. bis zum 18. Januar 1994
Gladtke, Erich
Referiert
Hepatotoxizität nichtsteroidaler Antirheumatika
Diskussion
Menschliche Körpersubstanzen: nutzbar nach eigenem Belieben des Arztes?: Ausweitung des Persönlichkeitsrechtes
Müller, Hans E.
Menschliche Körpersubstanzen: nutzbar nach eigenem Belieben des Arztes?: Schlußwort
Taupitz, Jochen
Erforschung von Nutzen und Risiken zugelassener Arzneimittel: Eine ärztliche Aufgabe: 1. Unterschiede schärfer formulieren
Wingen, Franz
Erforschung von Nutzen und Risiken zugelassener Arzneimittel: Eine ärztliche Aufgabe: 2. Frühwarnsystem ausbauen
Schäfer, Helmut
;
Victor, Norbert
;
Michaelis, Jörg
Herztransplantations- Nachsorge: Probleme im Langzeitverlauf: 1. Osteopathie nach Organtransplantation
Wüster, Christian
Herztransplantations- Nachsorge: Probleme im Langzeitverlauf: 2. Cave Lipidsenker!
Marburger, C.
;
Schöppenthau, M.
;
Kather, Horst
Herztransplantations- Nachsorge: Probleme im Langzeitverlauf: Schlußwort
Park, Jai-Wun
;
May, Erik
;
Heinrich, Karl Wilhelm
Volkskrankheit Sodbrennen: 1. Laparoskopische chirurgische Alternativen
Kunath, U.
Volkskrankheit Sodbrennen: 2. Die richtige MUSE
Schumpelick, V.
Volkskrankheit Sodbrennen: 3. Therapeutische Schräglage
Rothmund, M.
Volkskrankheit Sodbrennen: Schlußwort
Rösch, Wolfgang
;
Blum, A. L.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen durch fraktionierte und unfraktionierte Heparine: Heparin-induzierte Thrombozytopenien Aufklärung immunologischer Ursachen zum Schutz der Patienten
Leserbrief von Prof. Scharf, Dr. Greinacher, Prof. Riess und Prof. Breddin
Scharf, R.E.
;
Greinacher, A.
;
Riess, H.
;
Breddin, K.
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit Juli bis September 1994
Fortbildungskongreß Norderney: 11. bis 16. September 1994
VARIA
Versicherungen
Haftpflicht: Versicherungsschutz erweitern!
Versicherungswesen: Verbraucherschutz bleibt auf der Strecke
Personalien
Ernannt
Gestorben
Geburtstag
Berufen
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
Universitäten
Aus Unternehmen
Gambro
Zeneca
Verkauf
Fusion
Blutplasma-Produkte
Personalkosten senken
Steuerbegünstigung
Wohnungskündigung
Berufsunfähigkeit
Wirtschaft
Effiziente Vorstellungsgespräche: Wer fragt, der führt
Aus der Industrie
Bei Atemwegserkrankungen: Antibiotika kurz-, aber hochdosiert
Kurz informiert:
Urokinase und Plasminogenaktivator: Bedeutung bei Reproduktion nicht bestätigt
Kolonie-stimulierende Faktoren: Perspektiven der GM-CSF-Therapie
Auto und Verkehr
Mercedes-Benz S-Klasse: Neues Design soll Erfolg ausbauen
Fahrtenbuch
Abfindung
Parkplatzstreit
Technik für den Arzt
Monitore für die Klinik
Antepartum-Fetalmonitor
Praxiscomputer: Seminar für Ärzte
Reise / Sport / Freizeit
New York: Die Straße der Männer mit den steifen Hüten
Reisemedizin: Pflicht zu Aufklärung und Prävention
10 000- Meter-Lauf
Fahrrad-Meisterschaft
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Acht Tage Naturerlebnis in den New-England-Staaten
„Haeckel und Italien“
Überlebenszeichen: Malen gibt Energie und Mut
„Die kleine Weltdes Friedens„
Bildung und Erziehung
Kriterien für die Auswahl einer Sprachreise
Teures Studieren
Leben im Internat: Keine „Fernsehkindheit“
BAföG: Wer bekommt wieviel?
Christian Gotthilf Salzmann: 250. Geburtstag eines Pädagogen und Philanthropen
Sprach- und Sommerferien in Rochester
Deutsches Ärzteblatt 24/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
„Monitor“ deutet die Mammographie-Studie falsch: Qualität der Diagnose in Deutschland entspricht internationalem Standard
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
AIDS: Rechtsgrundlagen für die ambulante Betreuung: Zwischen Behandlungspflicht und Behandlungsfreiheit
MEDIZIN: Aktuell
Medikamentöse Schmerztherapie
AKTUELLE POLITIK
Pharma- Industrie: Strengere Wettbewerbs-Regeln
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Auf dem Wege zu einer ärztlichen Indikation
AKTUELLE MEDIZIN: Editorial
Wird das Herzinfarktrisiko durch Reduktion des Cholesterinspiegels gesenkt?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ist das gesundheitspolitische Klima noch rauher geworden?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus aller Welt
Schweden: Flucht in die Privatpraxis
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus aller Welt
Malaysia: Blut und Reis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben