Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung“
Ärzteschaft
Ärztetag für umfassende Reformen im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
Kindergesundheit
Berufe im Gesundheitswesen
Bonuszahlungen
Infektionsschutz
Seltene Erkrankungen
Deutscher Ärztetag
Mortalität
WHO
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25-26/1994
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1994
Montag, 27. Juni 1994
Molekulare Ursachen genetischer Syndrome
Tabelle 1: Ursachen genetischer Syndrome Aneuploidie Numerische Chromosomenaberrationen Segmentale Aneusomie Partielle Deletionen oder Duplikationen Punktmutation, intragene Rearrangements Monogener Defekt MEDIZIN AKTUELL Molekulare Ursachen genetischer Syndrome Bernhard H orsthem ke Genetische Syndrome stellen eine charakteristische Assoziation...
Niederlande: Euthanasie-Gesetz in Kraft
DEN HAAG. Nach mehr als 20jähriger Debatte ist in den Niederlanden ein neues Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe in Kraft getreten. Mit dem neuen Gesetz werden die Ärzte verpflichtet, Sterbehilfe für einen Patienten in einem komplizierten Verfahren zu beantragen. Ärzte, die sich nicht an dieses Verfahren halten, müssen mit mehrjährigen...
Instabile Mutationen und ihre Rolle bei der Entstehung von Erbkrankheiten
Die Stabilität der genetischen Information, das heißt die Beibehaltung der Reihenfolge chromosomaler DNABausteine während der Gametogenese und der Keimesentwicklung, ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufrechterhaltung komplexer biologischer Funktionen und für die Erhaltung genetischer Arten. Mutationen sind selten; wenn sie jedoch...
Organtransplantation: „Informationslösung“ als Basis des Gesetzes?
Auf einer Podiumsdiskussion beschäftigten sich im Juni im Südklinikum Nürnberg Ärzte, Politiker, Theologen, Juristen und Vertreter der Krankenkassen mit dem Thema "Chancen und Versäumnisse der Organtransplantation". Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Themen Hirntod und Ethik, Gesetzgebungsverfahren sowie die Verteilungsgerechtigkeit bei der...
SEITE EINS
Gesundheitsstrukturreform: Wahltaktik
Clade, Harald
Glosse: Vier Minuten
Burkart, Günter
SPEKTRUM
Amniozentese ab 35. Lebensjahr: Teures Festhalten an magischer Zahl
Leserbriefe
Politik: Spricht mir aus dem Herzen
Politik: Tendenziös
Politik: Spielraum überschritten
Politik: Gipfel der Verdrehung
Politik: Adieu, Hoffnungsträger
Politik: Voll im Bilde?
Politik: Nur weiter so!
Politik: Kein Schmusekurs
Neue Technologie: Faszinierend
Oper: Berichtigung
Sprachliches: Wortschöpfung verdient Würdigung
Bücher
Innere Medizin im Wandel der Zeiten
Ordnungspolitik vor neuen Aufgaben
„Hallo, wie geht's?“ — Programmvorschau
Radfahren mit Kindern
Neueingänge
Verzeichnis von Erziehungs- und Familienberatungsstellen in den neuen Bundesländern
Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung
POLITIK
Gesundheitspolitik: SPD-Mehrheit im Bundesrat blockiert alle Gesetze
Maus, Josef
Krankenkassen/ Ausgabenentwicklung 1/1994: Fast eine Milliarde Mark Überschuß
Clade, Harald
Pharmaindustrie Mehr Rücksicht auf die Kassenfinanzen
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Diskrepanz zwischen Ethikbedarf und Ethikbefähigung
Entwicklung der GKV-Ausgaben: Die größten Einzelposten
Sportmedizin: In die Ausbildungsordnung aufnehmen
Rückenschmerzen: Chronischer Verlauf
Ausschuß „Blut“ bereitet Bericht vor
Gesundheitsbelange im Städtebau
Herzklappen: Niedriger Höchstpreis empfohlen
Ausland
Aufruf zum Boykott von Hoechst-Produkten
Niederlande: Euthanasie-Gesetz in Kraft
Krankenhausfinanzierung: Wachsende Investitionslücke
Bruckenberger, Ernst
Kassenärztetag Brandenburg: Konflikte mit der AOK
JK
Gesundheitsdienst in Bayern: Neue Strukturen für die „Dritte Säule“?
Gelsner, Kurt
THEMEN DER ZEIT
Organtransplantation: „Informationslösung“ als Basis des Gesetzes?
Klinkhammer, Gisela
Arzneimittel der „besonderen Therapierichtungen“: Überdurchschnittlicher Verordnungsrückgang nach dem GSG
Friebel, Hans
;
Rummel, Walter
MEDIZIN
Aktuell
Schwerpunkt: Molekulare und Medizinische Genetik
Doerfler, Walter
Molekulare Ursachen genetischer Syndrome
Horsthemke, Bernhard
Molekulargenetische Wege zur Neuropathologie
Stoffel, Wilhelm
Instabile Mutationen und ihre Rolle bei der Entstehung von Erbkrankheiten
Ropers, Hans-Hilger
Medizinisch-genetische Implikationen: Aufnahme fremder DNA über den Gast rointestinaltrakt
Doerfler, Walter
;
Schubbert, Rainer
Referiert
5-ASA-Langzeittherapie bei Morbus Crohn
Diskussion
Indikation zur Operation bei kongenitalen und neuromuskulären Skoliosen: Postoperative Komplikationen
Haustedt, Gerhard
Indikation zur Operation bei kongenitalen und neuromuskulären Skoliosen: Schlußwort
Hopf, Christof
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: 2 Differenzierung der Schmerzempfindlichkeiten
Farhoumand, E.
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: 1 Myelographie nur in Ausnahmefällen
Schirmer, Michael
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: 3 Psychische Aspekte
Wölk, Wolfgang
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: 4 Domäne der Kernspintomographie
Gaab, M. R.
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: Schlußwort
Jörg, Johannes
Kreuz- und Beinschmerzen („Ischialgie“) aus neurologischer Sicht: 5 Chiro-/Manualtherapie
Graf-Baumann, Toni
Magenlymphome: 2 Tumorresektion fragwürdig
Koch, Peter
;
Loo, Jürgen van de
Magenlymphome: 1 Gibt es den gesunden Magen überhaupt?
Landsberger, Albert
Magenlymphome: Schlußwort
Fischbach, Wolfgang
;
Wilms, Klaus
Harnwegsdiagnostik in der ärztlichen Praxis: Proben konservierbar
Roth, Stephan
Harnwegsdiagnostik in der ärztlichen Praxis: Schlußwort
Boege, Fritz
Malariaprophylaxe: 1. Toxizität unklar
Christ, Wolfram
;
Esch, Burghard
Malariaprophylaxe: Schlußwort
Nothdurft, Hans Dieter
Malariaprophylaxe: 2. Frühzeitige Prophylaxe
Pönnighaus, J. M.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Sumatriptan-haltige Arzneimittel
Ärzteschaft, Arzneimittelkommission der deutschen
Bundesärztekammer
Resuscitation '94: 21. bis 22. Oktober 1994
VARIA
Auto und Verkehr
Gefährliche Straßen — gefährliche Städte in Westdeutschland
Medizinisch-Psychologische Untersuchungen: Promille-Sünder führen die Statistik an
Kurzgefaßt: Tempoverstoß
Personalien
Gewählt
Wechsel
Berufen
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Wirtschaft
Kreditfinanzierter Versorgungsausgleich bei Scheidung
Edelmetalle: Goldpreis im Aufwind?
Reise / Sport / Freizeit
Steiermark: In Vino Veritas
Technik für den Arzt
Blutgasanalysator
Fahrdaten-Speicher statt Fahrtenbuch
Aus der Industrie
Meinungsstreit der Experten: Für und Wider der Homöopathie
Hohe Akzeptanz der Lingualform Loperamid stärkt auch Stuhlkontinenz
Lipid-Therapie: Pravastatin verhindert KHKProgression
Neuartiger Valvuloplastie-Katheter Klappenöffnung in kurzer Zeit
Kurz informiert
Antike im Exlibris
Shadowlands Britische Traditionen
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Aktuell
Krankenkassen/ Ausgabenentwicklung 1/1994: Fast eine Milliarde Mark Überschuß
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Organtransplantation: „Informationslösung“ als Basis des Gesetzes?
MEDIZIN: Aktuell
Schwerpunkt: Molekulare und Medizinische Genetik
AKTUELLE POLITIK
Will die Bundesregierung wirklich die private Vorsorge diskriminieren?
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Bedarfsplanung: Petitum an die Bonner Adresse
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Kinder- und Jugendgynäkologie: Frühzeitige Aufklärung angebracht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Auf dem Wege zur Fortbildungspflicht, zur Zwangsfortbildung?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Die Freiberuflichkeit des Arztes muß erhalten bleiben
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Charles Jacobsen †
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben