Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Tarifpolitik
Infektionen
Krankenhausplanung
Marburger Bund
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
E-Health
Pflege
STIKO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/1994
Deutsches Ärzteblatt 30/1994
Freitag, 29. Juli 1994
Masseur- und Physiotherapeutengesetz: Noch offen: Umstieg für Masseure
Nach einstimmiger Beschlußfassung im Bundesrat Ende April ist das „Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie" (Masseur- und Physiotherapeutengesetz) am 1. Juni in Kraft getreten. In einem wesentlichen Punkt ist dieses Gesetz aus der Sicht der Ärzteschaft allerdings nicht voll befriedigend: Dies betrifft Paragraph 12 des Berufsgesetzes, der die...
Der Na +/H+ -Antiport
Grundlagen und klinische Bedeutung eines Membran-Transportproteins mit zentraler Funktion bei der Regulation von Zellvolumen und intrazellulärem pH-Wert Rainer Düsing 1 Dieter Rosskopf 2 Winfried Siffert Nahezu alle Zellfunktionen sind in hohem Maße vom intrazellulären (zytosolischen) pHWert (pHi) abhängig. Dieser liegt bei einem physiologischen...
Primäre Krebsprävention
Das Ziel ärztlicher Prävention ist Krankheitsverhütung. Die setzt die Kenntnis der Ursachen voraus, zumindest der Risikofaktoren, und so ist Prävention letztlich angewandte Epidemiologie. Risikofaktoren sind endogen oder exogen. Für die wichtigsten Krebsformen läßt sich die relative Abhängigkeit von Umwelt und Erbgut darstellen (Abbildung 1). Das...
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
Sobald Blasenfunktionsstörungen mit Symptomen des peripheren oder zentalen Nervensystems zusammen auftreten, ist eine differenzierte und topisch orientierte neurologische Diagnostik erforderlich. Diese neurologische, neurophysiologische oder neuroradiologische Diagnostik ist aufwendig, zeitraubend, belastend und schließlich auch kostspielig. Sie...
SEITE EINS
Transplantationsgesetz: Voreilig
Klinkhammer, Gisela
Sozialversicherung: Immer mehr Fremdlasten
Clade, Harald
SPEKTRUM
Ein Jahr nach dem „Strahlenskandal“: Schadensersatz und Strukturänderungen
Leserbriefe
Abtreibung: Logik: inkonsistent Personenbegriff: kontraintuitiv
Abtreibung: Eigenes Dogma
Abtreibung: Keine gemeinsame Basis
Abtreibung: Höchste Anerkennung
Abtreibung: Schlußwort
Abtreibung: Keine Hilfe
Abtreibung: Definitionsversuch mißlungen
Abtreibung: Helfen, nicht richten
Bücher
Abtreibung: Neueingänge
Uwe Kaiser (Hrsg.): Umweltmedizinischer Informationsdienst UMID, Sammel- , band 1992/1993
Manfred Ph. Obst: Bahamas, Reihe: Richtig reisen
Rolf Schallen: Zulassungsverordnung für Vertragsärzte
Annemarie Jochum: Geige spielen
POLITIK
40. Konsultativtagung deutschsprachiger Ärzteorganisationen Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa
Klinkhammer, Gisela
Erkrankung im Ausland: Indikationsstellung für die Rückholung
Knuth, Peter
;
Kramer, W.
Masseur- und Physiotherapeutengesetz: Noch offen: Umstieg für Masseure
Holfelder, Georg
Aus Bund und Ländern
Mit Märchenmotiven für den Schutz von Nichtrauchern
Ethik-Kommissionen: Verfahrensgrundsätze
Ärzte warnen vor Mißbrauch mit Chipkarten
Möglicher Verzicht auf den ‚Arzt im Praktikum“
Pneumologen wollen Zusammenarbeit mit Hausärzten verstärken
Boom bei den Printmedien
Herzchirurgie: 5 000 Eingriffe im Ausland
Ausland
Gesundheitswesen: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit
EU-Kommission: Geld für Kinder von Tschernobyl
Sozialdemokraten im Dialog mit der Ärzteschaft: „Regionale Kooperation“ als Reformparole
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Themen der 4. Münchner Aids-Tage berücksichtigen Praxisalltag: Resistenzen gegen HIV-Therapeutika
Zylka-Menhorn, Vera
Frankreich: Gesetzespaket zur Bioethik: Verbot von Leihmutterschaft und genetischer Analyse
Braun, Elisabeth
Flüchtlinge in Kroatien: Hilfsprojekte geben neue Hoffnung
Klinkhammer, Gisela
MEDIZIN
Aktuell
Der Na +/H+ -Antiport
Düsing, Rainer
;
Rosskopf, Dieter
;
Siffert, Winfried
Referiert
Wechsel und Stabilität von Patientenwünschen
Die Übersicht
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
Malin, Jean-Pierre
;
Schliack, Hans
Referiert
Ranitidin-Prophylaxe einer Ulkusblutung
Kurzberichte
Primäre Krebsprävention
Grundmann, Ekkehard
Referiert
Lebensqualität von AIDS-Patienten unter Zidovudin
Diskussion
Bio-Monitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin: Ergänzungen zu den „Normbereichen“
Daschner, Franz
;
Dettenkofer, Markus
Bio-Monitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin: Klare Abgrenzung gefordert
Horstmann, Jürgen
Bio-Monitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin: Schlußwort
Lehnert, Gerhard
Behandlung von HPV-induzierten klinischen Veränderungen: Schlußwort
Elke-Ingrid
;
Grußendorf-Conen
Behandlung von HPV-induzierten klinischen Veränderungen: Warzen einfach zupflastern
Zimmermann, Harald v.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Beriplex HS 250, Beriplex HS 500
Tramadol-haftige Arzneimittel
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die „Sozialpsychiatrie-Vereinbarung“
Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen: Erläuterungen zum Teil II
Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit
VARIA
Wirtschaft
Beurteilungsgespräche: Weichenstellung für die Zukunft
Personalien
Geburtstag
Neugründung
Gewählt
Im Ruhestand
Geehrt
Universitäten
Ausschreibungen
Gestorben
Verleihungen
Reise / Sport / Freizeit
Lettland
Leierkasten, Straßenmaler
Aus der Industrie
3. Generation Calciumantagonisten: Isradipin mit besonderer Galenik
Chlamydien-Infektion: PCR-Test-Kit erleichert Diagnostik
Kurz informiert
Mehr Geburten nach In-vitro-Fertilisation
Literaturpreis der Bundesärztekammer: „Der Name Dracula“
Bundesgesundheitsministerium: Aquarelle und Gouachen
Deutsches Ärzteblatt 30/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
40. Konsultativtagung deutschsprachiger Ärzteorganisationen Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Themen der 4. Münchner Aids-Tage berücksichtigen Praxisalltag: Resistenzen gegen HIV-Therapeutika
MEDIZIN: Aktuell
Der Na +/H+ -Antiport
AKTUELLE POLITIK
Herzchirurgie — Die Wartelisten werden zu langsam abgebaut
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Medizin 1964-1984-1994 im Urteil von Experten (II)
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Das vertrackte Privathonorar
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Hörfunk und Fernsehen
Gewissensfreiheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Hörfunk und Fernsehen
Hörfunk und Fernehen
LESERDIENST: Praxis und Haus
Möbel-Kombinations-Programm aus fünf Teilen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben