Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Meralgia paraesthetica
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Pflegepersonal
Krankenhausfinanzierung
Arbeitsmedizin
Krankenhausplanung
Psychische Erkrankungen
E-Health
Ernährung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Krankenhausreform
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Meralgia paraesthetica
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/1994
Deutsches Ärzteblatt 37/1994
Freitag, 16. September 1994
Saarland startet neues Methadon-Programm
SAARBRÜCKEN. Das Saarland hat ein neues Methadon- Programm für Drogensüchtige gestartet. Wie Gesundheitsministerin Christiane Krajewski (SPD) erklärte, sollen bis zu 100 Abhängige aufgenommen werden. In den vergangenen drei Jahren waren im Saarland bereits 50 Drogenabhängige mit Methadon behandelt worden. Dies habe zu gesundheitlicher und...
Psychopharmaka im Alter
Die Zahl älterer Patienten in der Sprechstunde und im Krankenhaus steigt ständig. Unter ihnen sind etliche, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Behandlung mit Psychopharmaka benötigen. Die Verordnung zentral wirksamer Medikamente muß aber gerade bei älteren Patienten sehr kritisch erwogen werden. Multimorbidität,...
Das Syndrom des Wachstumshormonmangels beim Erwachsenen
Therapiebedürftice Erkrankung oder altersphysio ogische Veränderung? Bisher ist Wachstumshormon (STH) für die Behandlung des Minderwuchses bei Kindern mit Mangel an endogenem Wachstumshormon und bei Patientinnen mit Ullrich-Turner-Syndrom zugelassen. Rekombinantes STH wird seit einigen Jahren gentechnologisch hergestellt, wodurch größere Mengen an...
Bioäquivalenzstudien und ihre Tücken: Wenn Gleiches doch nicht gleich ist
„Bioäquivalenz" und „Chargenkonformität" haben sich als zwei zentrale Punkte im Qualitätsstreit zwischen den konkurrierenden Pharmafirmen herauskristallisiert. Über die Art und Weise allerdings, wie Bioäquivalenz nachgewiesen werden kann oder sollte, streiten sich Wissenschaftler, Firmenvertreter und Gesundheitsbeamte seit Jahren, da die...
SEITE EINS
Entbürokratisierung: Chefsache Seehofer
Maus, Josef
GOÄ-Reform: Politisches Feilschen
Hess, Renate
SPEKTRUM
Studie zu Superoxiddismutase: Langfristiger Schutz vor Organabstoßung
Leserbriefe
Arzneimittel: Gemeinsam wehren
Chipkarte: Mehr Kommunikation
Ruanda: Katastrophentourismus
Ausschreibung: Unterstützung der alten Garde
Geschlecht: Bravo
Kassenarztrecht: Selbsttrost
Gesundheitspolitik: Sachfremde, mentalideologische Blockaden verstellen den Blick
Strahlenmedizin: Sachlich
Sozialkritik: Mangelnde Persönlichkeit
Vergütung: Ehrliche Kollegen haben das Nachsehen
Laborreform: Verfassungswidrig
Bücher
Neueingänge
Erwin Deutsch: Arztrecht und Arzneimittelrecht
Hans Feer: Schizophrenie
Gustav Kuschinsky, Heinz Lüllmann, Klaus Mohr: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie
Thomas Beck, Paul Georg Knapstein, Rolf Kreienberg (Hrsg.): Das Mammakarzinom
Thure von Uexküll: Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik
Gerd Hörnemann: Kassenarzt als Freier Beruf
Edgar Noske: Nacht über Nippes
Klemens Ochel: Reisen, leben, arbeiten in den Tropen
Shell EuroKarte GUS
Gerhard Hentsch: Indonesische und andere Erzählungen
Willi H. Grün: Mehr Geld durch weniger Steuern
Johann Philipp von Bethmann: Das Kartenhaus unseres Wohlstandes
Sutor (Hrsg.): Akute Blutung als Notfall im Kindesalter
Walther Camerer: Weit ist der Weg zurück
POLITIK
Gesundheitsstrukturreform/Betriebskrankenkassen: „Kombinierte Budgets“ als Mehrzweckwaffe
Clade, Harald
Immissionskarte (18): Schwebstaub im August
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Gesundmacherin?
Clade, Harald
GKV-Ausgaben Überschuß
EB
Aus Bund und Ländern
Vermittlungsausschuß: Mehrere wichtige Gesetze gescheitert
Erfolgreiche Klinikfinanzierung: Fallpauschalen
Anzahl der Pflegekräfte 1990-1996
Saarland startet neues Methadon-Programm
Archiv für Sexualwissenschaft
Umweltmedizin als klinisches Fach
Bayern: Check up schon ab 13 Jahren
Zwischenbericht der Arzneimittelkommission
Krankenhausleistungen 1994
Amalgam und Schwangerschaft
Krankenhäuser: Kommunale Träger privatisieren
THEMEN DER ZEIT
Bioäquivalenzstudien und ihre Tücken: Wenn Gleiches doch nicht gleich ist
Koch, Klaus
Fortbildung in Norwegen: Ärzte bestimmen den Kurs
Spielberg, Petra
Strukturierte Diabetes-Behandlung: Erste Erfolge nachgewiesen
Reinauer, Karl-Michael
Reform des Medizinstudiums: Mehr Qualität durch Aufgabenmanagement
Schwemmle, Konrad
;
Henneking, Klaus
;
Langer, Christine
;
Linder, Rolf
;
Schück, Reinhard
;
Steinmann, Ingo
Diplom-Mediziner wäre lieber Dr. med.: Ärztekammern sind gegen Umwandlung
Dauth, Sabine
MEDIZIN
Aktuell
Das Syndrom des Wachstumshormonmangels beim Erwachsenen
Wüster, Christian
;
Mühlen, Alexander von zur
;
Ranke, Michael B.
Zur Fortbildung
Fibrinogen und kardiovaskuläres Risiko: Pathophysiologie, Klinik und Epidemiologie
Koenig, Wolfgang
;
Resch, Karl L.
;
Hornbach, Vinzenz
;
Ernst, Edzard
Referiert
Ergebnisse konservativer Behandlung des Prostatakarzinoms
Die Übersicht
Psychopharmaka im Alter
Hornung, W. Peter
Referiert
Ursodeoxicholsäure zur Behandlung cholestatischer Lebererkrankungen
Kongressberichte und -notizen
Stellenwert der Kochsalzrestriktion in der Prävention und Behandlung der Hypertonie
Kluthe, Reinhold
Diskussion
Der Schizophrene und seine Familie: Schlußwort
Schulze, Heinrich
Der Schizophrene und seine Familie: Parallele Entwicklungen
Groebner, H.J.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen des Bewertungsmaßstabes für ärztliche Leistungen (BMÄ) und der Ersatzkassen-Gebührenordnung (E-GO)
DIE KBV INFORMIERT: Anstellungsvertrags-Muster für angestellte Praxisärztinnen und Praxisärzte
Muster für den Abschluß eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber
VARIA
Neues Unternehmen gegründet: Karteimappensystem jetzt kompatibel
Sandoz
Lilly
Sanofi
Fonds-Check mit Börsebius
Personalien
Gestorben
Geehrt
Geburtstag
Reise / Sport / Freizeit
Historische Gasthöfe
Leopold Mozart
Radtouren in Osterreich
Per Fahrrad durch zwei Länder
Aus der Industrie
Risperidon bei Schizophrenie: Wirkt auch gegen die Hyperaktivität
Kurz informiert
Zukunft der Antikoagulantien: Supersulfatiertes Heparin und Hirudin rekombinant
Wirtschaft
Risiko-Lebensversicherung: Markt für ausländische Anbieter
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Mit dem Ergebnis „sehr zufrieden“
Lebensversicherungen in Deutschland
Raffiniert
106 Millionen Kinobesuche in Deutschland
Tanzmesse
Opern-Gala zugunsten der AIDS-Hilfe
Artes Medicorum: Malende und musizierende Ärzte
Hilfe für den Kaiserbahnhof Potsdam
Deutsches Ärzteblatt 37/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform/Betriebskrankenkassen: „Kombinierte Budgets“ als Mehrzweckwaffe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Bioäquivalenzstudien und ihre Tücken: Wenn Gleiches doch nicht gleich ist
MEDIZIN: Aktuell
Das Syndrom des Wachstumshormonmangels beim Erwachsenen
AKTUELLE POLITIK
Vor einem betriebsamen Herbst
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die Inhumanität der Medizin und die Anatomie
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
HERZCHIRURGIE: Privatinitiative
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gemeinsamer Sozialärztlicher Dienst: Lieblingsprojekt der Gewerkschaften
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Arbeitskreis für Schiffshygiene gebildet
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Mehr Scharlachfälle
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben