Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Mehr als Nahrungsergänzung
Digitalisierung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Poolärzte
Feststellen des natürlichen Todes
Dr. med. Mahdis Najafpoour, gynäkologische Chefärztin
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampel-Koalition will Anbau und Vertrieb von Medizinalcannabis liberalisieren
Politik
Krankenhausreform: Trotz Kritik an den Ländern geht Lauterbach von Einigung aus
Themen
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Impfen
WHO
China
Krankenhausplanung
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Honorare
Psychische Erkrankungen
Adipositas
Antibiotika
E-Health
Krankenhäuser
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitalisierung
Poolärzte
Krankenhausreform
Interview mit Dr. med. Sibylle Steiner, Dr. med....
Digitalisierung
Prävention und Früherkennung
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Interview mit Karl-Josef Laumann (CDU),...
Vorschlag der Regierungskommission
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Mehr als Nahrungsergänzung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Beweggründe für den Wunsch nach Suizidassistenz
Anästhesie bei morbider Adipositas
Medizinische Algorithmen und Risikoscores
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/1994
Deutsches Ärzteblatt 41/1994
Freitag, 14. Oktober 1994
Die Pest: Außerordentliche Bilder und beruhigende Worte: Von ratloser Angst zur wissenschaftlichen Klärung
„Am Morgen des 16. April trat der Arzt Bernard Rieux aus seiner Wohnung und stolperte mitten auf dem Flur über eine tote Ratte. Im Augenblick schob er das Tier beiseite, ohne es zu beachten, und stieg die Treppe hinunter. Auf der Straße fiel ihm ein, die Ratte sei dort oben nicht recht am Platz, und er kehrte zurück, um den Hauswart zu...
Hepatitisvirusinduziertes Leberzellkarzinom: Diagnose und therapeutische Möglichkeiten
Weltweit gehört das Leberzellkarzinom zu den häufigsten malignen Tumoren. Dabei stellen Infektionen mit den Hepatitisviren B und C sowie die Leberzirrhose gleich welcher Genese unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung eines Leberzellkarzinomes dar. Deshalb sollen Patienten mit diesen Risikofaktoren regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden....
Diagnostik der Virushepatitiden A bis E
Die Erreger der Hepatitis A bis E gehören sehr verschiedenen Virusfamilien an und haben als einzige gemeinsame Eigenschaft die Infektion von Hepatozyten. Die diagnostischen Tests für die Hepatitis A und B sind seit vielen Jahren etabliert und zeichnen sich durch eine hohe Spezifität und Sensitivität aus. Sie lassen eine klare Abgrenzung von akuter,...
Differentialdiagnose und Therapie der autoimmunen Hepatitis
Die autoimmune Hepatitis ist ein häufig übersehenes oder fehlgedeutetes Krankheitsbild. Die Diagnose zeitig zu stellen und eine ausreichende immunsuppressive Therapie einzuleiten, ist prognostisch für diese Patienten entscheidend. Voraussetzung hierfür ist Kenntnis der differentialdiagnostischen Möglichkeiten, da nur die Gesamtschau von Anamnese,...
SEITE EINS
Bundestagswahl: Trotz allem
Jachertz, Norbert
Seuchen: Zu optimistisch
Burkart, Günter
SPEKTRUM
Neue Studie läßt viele Fragen offen: Leben Vegetarier tatsächlich länger?
Leserbriefe
Politik: Umweg vermeiden
GSG: An eigener Effektivität beginnen
Cap Anamur: Vor Kritik sollte Dank stehen
Cap Anamur: Glückwunsch
Cap Anamur: Polemisch
Cap Anamur: Persönliche Fehde
Bücher
Neueingänge
Leserbriefe
Kassenarztrecht: Haarsträubende Ungleichbehandlung
Bücher
J. Heilmann, H. Hagemann et al.: Probleme der Exposition von Operationsteams durch Narkosegase
Roland Wörz (Hrsg.): Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie
Emil Thiemann, Frauke Schonart: Liebe — Leistung — Wahnsinn
Franjo Jelasic: Neurologische Diagnostik
Günther Stille: Der Weg der Arznei von der Materia Medica zur Pharmakologie
Harald Feldmann: Tinnitus
Elisabeth Ströker (Hrsg.): Edmund Husserl, Gesammelte Schriften
Jean Harro: Die Kraft der Suggestion
Frieder Döring: Der Güldenbergring
Christoffer H. Grundmann: Gesandt zu heilen!
Arzneiverordnungs-Report ´94
Jacek Brodniewicz: Über das Schmerzphänomen
Hans Vogl: Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome
Heinz Gerngroß, York- Bernhard Kalke (Hrsg): Sanitätsdienstliche Unterstützung der UNO
Rolf Verres: Die Kunst zu leben
Die Pfeiler der Macht
POLITIK
Krankenhäuser/ Qualitätssicherung: Rahmenempfehlungen bauen auf Partnerschaft
Clade, Harald
Einrichtung einer Bundes-Ethikkommission: Ethik als nationale Aufgabe
Klinkhammer, Gisela
Prävention und Impfen: Versorgungsauftrag mit wachsender Bedeutung
Oesingmann, Ulrich
Westfalen-Lippe: Kassenärzte starten gezielte Impfaktion
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Umweltmedizin: Treffen für Kursleiter
1993: Rund 110 000 Abtreibungen
EU-Vorgaben zum Arbeitsschutz bislang nicht umgesetzt
Richtlinien für Pflegeversicherung vorgelegt
Alkoholismus: Gesamtschaden von 40 Milliarden DM
Niedergelassene Ärzte: Weniger Krankenscheine abgerechnet
Erste Fakultät für Gesundheitswissenschaften eröffnet
Herzzentrum in Frankfurt eröffnet
Hilfen für Hörgeschädigte
Todesursachen in Deutschland
Krankenhäuser in Europa kämpfen mit ähnlichen Problemen
Zehn Jahre Stiftung „Mutter und Kind“
Rauchen schichtenabhängig
Neue Finanzierungsmodelle für die Gesundheitsförderung
Weber, Ingbert
Pflege-Ratgeber: „Zuhause pflegen - Zuhause gepflegt werden“
Kg
Bayern: Gemeindenahe Gesundheitskonferenzen: Für partnerschaftlichen Informationsaustausch
Gelsner, Kurt
Flächennutzung in der Bundesrepublik: Felder, Wiesen und Wald stehen an erster Stelle
Maus, Josef
Euro-Nephro-Disney: Ein Kongreßbericht
Nolte, Stephan Heinrich
THEMEN DER ZEIT
Die Pest: Außerordentliche Bilder und beruhigende Worte: Von ratloser Angst zur wissenschaftlichen Klärung
Jachertz, Norbert
Maßnahmen in Deutschland
EB
Gesetzliche Krankenversicherung: Amts-Direktiven für den Kassenwettbewerb
Clade, Harald
Gute Prognose, wenn frühzeitig erkannt
Meyer, Rüdiger
MEDIZIN
Aktuell
Diagnostik der Virushepatitiden A bis E
Roggendorf, Michael
Referiert
Budesonid-Einlauf bei Rektosigmoiditis ulcerosa
Aktuell
Hepatitisvirusinduziertes Leberzellkarzinom: Diagnose und therapeutische Möglichkeiten
Caselmann, Wolfgang H.
Referiert
Was tun bei Mundgeruch?
Aktuell
Differentialdiagnose und Therapie der autoimmunen Hepatitis
Lohse, Ansgar W.
;
Büschenfelde, Karl-Hermann Meyer zum
Referiert
Aspirin und NSAR schützen vor Kolonneoplasien
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Generelles Screening auf Hepatitis B in der Schwangerschaft
Bundesärztekammer
Einladung zum 19. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Mutterschafts-Richtlinien
VARIA
Wirtschaft
Zinsentwicklung. Zur Überbrückung Rententitel oder Bundespapiere
Personalien
Gestorben
Geburtstage
Ernannt
Geehrt
Versicherungen
Colonia: Neue Tarife
Inter: 1995 Vorsorgepaket
Vereinte: Prämie erhöht
Versicherungsschutz deutscher Haushalte
Übernahme
Beiträge: Erst schenken, dann bezahlen
Mannheimer: Schutz für Wohngebäude
Auto und Verkehr
BMW 3er und Mercedes C-Klasse: Freude am Fahren und der gute Stern
Aus der Industrie
Eosinophiles kationisches Protein: Verlaufskontrolle der Therapie von Asthma-Kindern
Kurz informiert
Therapie der Glomerulonephritis: Kortikosteroide sind umstritten
lmidazolin-Rezeptor-Forschung: So wirken zentrale Antihypertonika
Kurz informiert
Reise / Sport / Freizeit
Ärzte- Kreuzfahrt in der Ostsee
Spektakel in Brabant
Zum Musical nach Hamburg
Ausstellung in Brügge: Hans Memling
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Zimbabwe/Botswana Reisetermin: 25. 2. bis 6. 3. 1995 (Fasching/Karneval) Verlängerung bis 13. 3. 1995 auf Mauritius
Die Clown-Doktoren
Deutsches Ärzteblatt 41/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/ Qualitätssicherung: Rahmenempfehlungen bauen auf Partnerschaft
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Die Pest: Außerordentliche Bilder und beruhigende Worte: Von ratloser Angst zur wissenschaftlichen Klärung
MEDIZIN: Aktuell
Diagnostik der Virushepatitiden A bis E
AKTUELLE POLITIK
Kölner Denkmodell: In drei Jahren reift der Arzt zum Hausarzt
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Sozialpolitische Vorstellungen aus dem „zahnärztlichen Lager“: Durch neue Leistungsgrenzen die Eigenverantwortung stärken
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ANATOMIE: Erklärung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Trend-Analysen: Krankenhaus oder Niederlassung
AKTUELLE MEDIZIN: Kompendium
Zum Krankheitsbild der ankylosierenden Spondylitis
LESERDIENST: Wirtschaft
Film über Herznekrosen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
CGRP-Rezeptor-Antikörper
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Neuer Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor
Nivolumab-basierte Therapien in der thorakalen Onkologie
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Therapiemanagement der NMOSD
Zwei neue Therapieoptionen bei Morbus Crohn
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
47/2023
DÄ
46/2023
DÄ
45/2023
DÄ
44/2023
DÄ
43/2023
Alle Ausgaben