Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Futility
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Pandemie und Kinder: Psychische Belastungen nach wie vor hoch
Ärzteschaft
Schul- und Kitaschließungen: Die Vulnerabilität der Kinder wurde außer Acht gelassen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
Seltene Erkrankungen
USA
Pflegepersonal
Infektionsschutz
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Ökonomisierung
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
Extragenitale Endometriose in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/1994
Deutsches Ärzteblatt 48/1994
Freitag, 2. Dezember 1994
Deregulierung: Beratung und Anreize statt Ge- und Verboten
Beratung und Anreize statt Ge- und Verboten Als ein Ziel für die neue Legislaturperiode hat sich Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer die Entbürokratisierung im Gesundheitswesen auf die Fahne geschrieben. Mehrere Arbeitsausschüsse arbeiten bereits daran. Neu sind derartige Bestrebungen jedoch keineswegs. Sie treten regelmäßig auf und blieben...
Passivrauchen und Lungenkrebsrisiko: Gegenwärtiger epidemiologischer Kenntnisstand und Abschätzung des Effektes in der Bundesrepublik Deutschland
MEDIZIN DIE ÜBERSICHT Passivrauchen und Lungenkrebsrisiko Gegenwärtiger epidemiologischer Kenntnisstand und Abschätzung des Effektes in der Bundesrepublik Deutschland Heiko Becher und Jürgen VVahrendorf Die Diskussionen über einen verstärkten Nichtraucherschutz nehmen in den westlichen Industrieländern weiter zu und haben zu spürbaren Veränderungen...
Zum gegenwärtigen Stand der chirurgischen Myopiekorrektur
MEDIZIN ZUR FORTBILDUNG Zum gegenwärtigen Stand der chirurgischen Myopiekorrektur Theo Seiler Uwe Genth Fehlsichtigkeit Wenn die Brechkraft eines Auges und seine Länge nicht aufeinander abgestimmt sind, kommt es zur Fehlsichtigkeit. Ist die Brechkraft des Auges zu stark oder das Auge zu lang, sprechen wir von Kurzsichtigkeit oder Myopie, und im...
Zehn Jahre Forschungsförderung: „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung“
THEMEN DER ZEIT AUFSÄTZE Jörg Teichert Thomas Schulze-Pillot Peter F. Matthiessen Zehn Jahre Forschungsförderung „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung" Bereits 1976 hatte der Deutsche Bundestag einen Beschluß getroffen, demzufolge „die ernsthafte Prüfung auch jener Förderungsanträge" erfolgen soll, „die auf unkonventionelle Weise...
SEITE EINS
Regierungserklärung: „Sozialer Umbau“
Clade, Harald
SPEKTRUM
Diabetes-Nachtklinik: Neues Konzept der Patientenbetreuung
Bücher
Helicobacter pylori: Umfassend
Präventionsansätze: Übersichtlich
Neueingänge
Leserbriefe
Care-Aktion: Falsche Berichterstattung
Care-Aktion: Kanülen waren vorhanden
Care-Aktion: Demotivierende Schlagworte
Care-Aktion: Unermeßlicher Schaden
Misteltherapie: Mitarbeit intensivieren
Misteltherapie: Arroganz der Schulmedizin
Versichertenkarte: Mißbrauch trifft Vertragsärzte
Praxiscomputer: Schöne Bürokratie
POLITIK
Gesetzliche Pflegeversicherung/ Richtlinien: Entscheidend: Arztliche Begutachtung
Clade, Harald
Untersuchungsausschuß zu HIV-Infektionen: Schlußbericht: Maßvolle Kritik an Ärzten
Dauth, Sabine
Mit verhaltenem Schwung aufwärts
wst
Aus Bund und Ländern
SPD-Gesetzentwurf zur Reform des § 218
EU-Studie zur Qualitätssicherung
BAGH gegen weitere Zuzahlungen
Polizei bittet um Mithilfe
Reha-Kliniken: Kompaktleitfaden
Krebshilfe bezuschußt klinisches Krebsregister in Kassel
Ausland
Schweizer Krankenhäuser gegen Autopsie-Steuer
Orthopädie in Norwegen soll eigenständig werden
Zentrum für Genforschung und Biotechnologie
Krankenhäuser: Bewegung in der Szene
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Zehn Jahre Forschungsförderung: „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung“
Teichert, Jörg
;
Schulze-Pillot, Thomas
;
Matthiessen, Peter F.
Weltkonferenz Tabak und Gesundheit: Internationale Strategie soll das Rauchen bannen
Maus, Josef
Strahlenschäden an Tschernobyl-Opfern
afp
Umweltkriminalität: Strengere Vorschriften
afp
Tagungsberichte
II. Europäisch-Arabischer Ärztekongreß: Verbindungen neu belebt
Doppelfeld, Elmar
Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde: Fortschritte bei der Standardisierung
Kg
Deregulierung: Beratung und Anreize statt Ge- und Verboten
Klitzsch, Wolfgang
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Zum gegenwärtigen Stand der chirurgischen Myopiekorrektur
Seiler, Theo
;
Genth, Uwe
Die Übersicht
Passivrauchen und Lungenkrebsrisiko: Gegenwärtiger epidemiologischer Kenntnisstand und Abschätzung des Effektes in der Bundesrepublik Deutschland
und, Heiko Becher
;
VVahrendorf, Jürgen
Referiert
Nikotinpflaster bei Colitis ulcerosa
Selbsttötung und Euthanasie: Ärztliche Meinungen
Diskussion
Aktualisierte Hinweise zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Differenzierung bekannt
Schmidt-Marttila, E. W.
Aktualisierte Hinweise zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Bluttfettwerte nicht an erster Stelle
Schacky, Clemens von
Aktualisierte Hinweise zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Eine Cholesterin- Senkung ist unphysiologisch
Immich, Herbert
Aktualisierte Hinweise zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Schlußwort
Assmann, Gerd
Referiert
Probatorisch HZ-Blocker oder endoskopische Diagnostik?
Diskussion
Medikamentöse Schmerztherapie: Dextropropoxyphen problematisch
Garbe, E.
Medikamentöse Schmerztherapie: Schlußwort
Zenz, Michael
Medikamentöse Schmerztherapie: Blutspiegelkontrollen nicht erforderlich
Gommann, Ronald
Hyperbare Oxigenationstherapie: Ergänzungen nötig
Wonhas, Christoph
Hyperbare Oxigenationstherapie: Therapeutische Anwendung der Hyperbaren Oxigenation bei Innenohrerkrankungen - experimenteller und klinischer Erkenntnisstand
Lamm, Hans
;
Arnold, Wolfgang
Hyperbare Oxigenationstherapie: Schlußwort
Bettinghausen, Eyke
Referiert
Akuter Herpes zoster: 7 Tage Aciclovir ausreichend?
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
AnalysensyÄnderung der Eichordnung mit Auswirkungen auf die Vorschriften zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Tretinoin-haltige Arzneimittel zur topischen Anwendung
2. Fortbildungskongreß der Landesärztekammer Brandenburg
29. Montecatini- Kongreß 1995 vom 25. Mai bis 10. Juni 1995
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)
Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft Äl rzte/Ersatzkassen
VARIA
Wirtschaft
Steuern sparen mit Immobilien: Vorsicht vor Hochglanzprospekten
Auto und Verkehr
Opels neues Trendauto: Sportcoupé für Einsteiger mit günstigen Verbrauchswerten
Kurzgefaßt
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Berufen
Ernannt
Neugründung
Technik für den Arzt
Videorecorder mit ShowView
Kopierverluste werden vermieden
Computer
Der Computer ruft zu Hause zurück ...
Arzneimitteldatenbank auf CD
Reise / Sport / Freizeit
Videokamera auf Reisen: versichert
Fürstentum Liechtenstein für Genießer
Reiserecht
Aus der Industrie
Opioide bei chronischen Schmerzen: Intravenöser Morphintest erleichtert die Indikation
Phytopharmaka: Wirkungsnachweis mit quantitativem EEG
Biosensoren: Schnelltest mißt körperliche Belastung
Inadäquate Antibiotika-Therapie: Nach Otitis media häufiger Komplikationen
Kurortmedizin betont wissenschaftlichen Anspruch
Keine Kuren „zweiter Klasse“
Filmkritik Tom & Viv
Deutsches Ärzteblatt 48/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesetzliche Pflegeversicherung/ Richtlinien: Entscheidend: Arztliche Begutachtung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Zehn Jahre Forschungsförderung: „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung“
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Zum gegenwärtigen Stand der chirurgischen Myopiekorrektur
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion: Vorwiegend Seelenmassage
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Vertrauensverhältnis Patient-Arzt: Feine Risse im Fundament
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
Die „Männerliebe“ hat Tradition: Leserbriefe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Strukturanalyse der kassenärztlichen Versorgung in Nordrhein
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
„Typen, die kaputtgehen”
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: KV Nordrhein reduziert Verwaltungsstellen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben