Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Zoonosen
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/1994
Deutsches Ärzteblatt 49/1994
Freitag, 9. Dezember 1994
Interferon-alpha Zum Problem der persistierenden Neurotoxizität
MEDIZIN ZUR FORTBILDUNG Interferon-alpha Zum Problem der persistierenden Neurotoxizität ls das Prinzip der Virus-Interferenz 1957 erstmalig von Isaac und Lindemann in reproduzierbarer Weise demonstriert und der Begriff „Interferon" (Ifn) geprägt wurde, war an eine therapeutische Anwendung noch nicht zu denken. Die verfügbaren Mengen der...
Menschenrechtsverletzungen: Opfer und Täter in der Ärzteschaft
Menschenrechtsverletzungen Opfer und Täter in der Ärzteschaft Unterdrückung, Verfolgung und Folter, illegale wie staatlich sanktionierte Tötung — das ist in vielen Ländern an der Tagesordnung. Und Mediziner sind von Berufs wegen ganz besonders oft Opfer, Mitwisser oder auch Täter. Was kann die Ärzteschaft dagegen tun? Diese Frage stand im Zentrum...
EU-Parlament kritisiert Eugenik in China
STRASSBURG. Heftige Kritik an dem kürzlich verabschiedeten Eugenik-Gesetz in China hat das Europa- Parlament in Straßburg geübt. Das darin vorgesehene Heiratsverbot für Partner mit körperlichen oder geistigen Behinderungen sei „abwegig" und eine „gefährliche Verletzung der grundlegenden Menschenrechte und der Würde des Einzelnen", stellten die...
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2
MEDIZIN KURZBERICHT Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 Friedhelm Rauet Karin Frank-Raue' Wolfgang Höppner2 3 Andrea Friling Die multiple endokrine Neoplasie (MEN) gehört zu den erblichen Krebserkrankungen mit einer Häufigkeit von etwa 1:30 000. Die MEN ist gekennzeichnet durch das zeitlich und kausal unabhängige Auftreten endokriner, zum Teil...
SEITE EINS
Kirchenpapier: Denkanstöße
Klinkhammer, Gisela
Pflegeversicherung: Priorität auf Sachleistung
Clade, Harald
SPEKTRUM
Frauen und Gesundheit: Ost und West weisen Unterschiede auf
Leserbriefe
Politik: In Sonthofener Art und Weise
Arzneimittel: Politisch verleumderische Darstellung
Arzneimittel: Beleg für die Richtigkeit
ICD-Schlüssel: Anregung
Hüftsonographie: Keine lückenlose Vorsorge
Qualitätszirkel: Wir brauchen keine Gruppenleiter
Selbständigkeit: Fest auf zwei Füßen stehen
Sozialversicherung: Kinder als „Fremdlast“?
Bücher
Neueingänge
POLITIK
Gesundheitsminister der Länder: „Große Koalition“ wird nahtlos fortgesetzt
Maus, Josef
Ständiger Ausschuß der Europäischen Ärzte: Position gegenüber der Kommission stärken
Spielberg, Petra
Aus Bund und Ländern
Kritik an Grundschulgutachten
Medizingeräte: Ubergangsfrist endet
SOS-Notrufzentralen sollen bundesweit eingerichtet werden
Geriatrie der kurzen Wege als Ziel
Public Health in München
Berichtigung: Falsche Dosisangabe von Methadon-Racemat
Bessere Diagnose des Ewingsarkoms
Brandenburger Patienten wandern ab
Pflegegeld schon zum Monatsbeginn
Kardiologische Rehabilitation: Qualitätssicherung
Klinikfinanzierung: Erste Änderung vertagt
EBM-Reform: KBV-Länderausschuß billigt das neue Konzept
Wittek, Lothar
Zu angeblichen Behandlungsfehlern im Hamburger Bernhard-Nocht-Institut: Rätsel um fünf tote Malaria-Patienten
Loosen, Werner
Standardtarif der privaten Krankenversicherung: Empfehlungen für die Liquidation
Bundesärztekammer
Vom Besten, vom Feinsten, vom ...
V., D.
THEMEN DER ZEIT
Tagungsberichte
Menschenrechtsverletzungen: Opfer und Täter in der Ärzteschaft
Stein, Rosemarie
Abtreibungsgegener des doppelten Mordes schuldig
afp
Umgang mit Ausländern in Belgien scharf kritisiert
afp
Sexuelle Gewalt bedeutet oft Lebensgefahr
afp
EU-Parlament kritisiert Eugenik in China
afp
Straßburg billigt gentechnisches Forschungsprogramm
afp
Klinische Tätigkeit in Brasilien
EB
Französischer Senat will AIDS-Test für alle
afp
1 0. Jahrestag der Bhopal -Katastrophe: Katastrophenmedizin noch immer unzureichend
Heinzow, Birger
Organisationsmodelle für Mammographie-Screening gefragt
ZI
;
K., L. v.
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Interferon-alpha Zum Problem der persistierenden Neurotoxizität
Prange, Hilmar W.
Referiert
Dyspeptische Symptome bei gesunden Blutspendern
Übersicht
Qualitätskontrolle von Kernspintomographen: Überprüfung von Geräteparametern
Wellner, Ulrich
Berichtigung
Referiert
Weizenkleie bei Colon irritabile?
Nikotinfolgekrankheit häufige Todesursache
Kurzberichte
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2
Raue, Friedhelm
;
Frank-Raue, Karin
;
Höppner, Wolfgang
;
Frilling, Andrea
Referiert
Bromismus
Diskussion
Ergebnisse eines Programms zur Herz-Kreislauf-Prävention am Arbeitsplatz: Vermengte Effekte
Immich, Herbert
Ergebnisse eines Programms zur Herz-Kreislauf-Prävention am Arbeitsplatz: Schlußwort
Annuß, Rolf
;
Murza, Gerhard
;
Laaser, Ulrich
Referiert
Urso-Säure bei primär biliärer Zirrhose
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Moderate Gehaltssteigerung bei den Arzthelferinnen
Gehaltstarifvertrag für Arzthelferinnen
Einladung zum 19. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ergänzung der Ultraschall-Vereinbarung
Qualifikationsvoraussetzungen für Ultraschalluntersuchungen der Venen der Extremitäten mit dem B-Mode-Verfahren
VARIA
Wirtschaft
Festverzinsliche Wertpapiere: Angebot für Anleger mit langem Atem
Bayer mit Generika
Hoyer gründet Tochter
Bücher
Weinatlas: Johnsons Karten
Kunstband: Vorzüglich
Romantik: Poetisch
Lexikon Afrikanisch
Mittelalter Hinreißend
Schach: Inhaltsreich
Autobiographie: Spannend
Seuchen: Exemplarisch
Gewaltbereitschaft: Greifbare Beispiele
Malerei: Der Zeit voraus
Biotechnologie: Aufklärung
„Tag der Erde„ Optimistisch
Seelenheilkunde: Internationale Arbeitsrunde
Nature
Asthma: Verdienstvoll
Heilkunde: Lebenssinn
Tschernobyl: Vierjährige Studie
Winterurlaub: 240 Skigebiete
Innenarchitektur: Pariser Wohnungen
Aus der Industrie
Weltkardiologiekongreß in Berlin: Highlights aus dem Dschungel klinischer Studien
Personalien
Geburtstage
Gestorben
Gewählt
Kunst in der Ruine: Verhüllter Reichstag
Rockmusik für Bosnien und Kroatien
Deutsches Ärzteblatt 49/1994
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsminister der Länder: „Große Koalition“ wird nahtlos fortgesetzt
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Menschenrechtsverletzungen: Opfer und Täter in der Ärzteschaft
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Interferon-alpha Zum Problem der persistierenden Neurotoxizität
AKTUELLE POLITIK
Den Tierschutz nicht über den Schutz kranker Menschen stellen
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Ärztliche Psychotherapie in der Praxis: Daten und Thesen
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Durch Zecken übertragen: Die Lyme-Krankheit: Stellungnahme II
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Eine Chronik der gesetzgebenden Körperschaften der Bundesrepublik Deutschland
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
„Gesundheit in Freiheit und Solidarität“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ersatzkassen: Krankenkassenbeitrag ist ein „politisches Datum“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben