Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kindergesundheit
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/1992
Deutsches Ärzteblatt 4/1992
Freitag, 24. Januar 1992
Wiederverwendung von nicht resterilisierten Kanülen
Einige Aussagen über Plastikspritzen für Insulin, die in den Heften 13 und 45/1991 getroffen wurden, haben zu Mißverständnissen geführt. Dr. von Kriegstein, Bad Bevensen, hat auf den genauen Wortlaut der Empfehlungen des Insulinausschusses der Deutschen Diabetes- Gesellschaft hingewiesen (Diabetologie- Informationen 3, 1986, 14). Dort heißt es...
Alternative Tätigkeitsfelder für Ärzte
Auch dieses Thema darf kein Tabu sein: arbeitslose Ärzte. Vor der Situation die Augen zu verschließen, bringt die Absolventen mit einem qualifizierten Medizin-Studium nicht weiter. Das Nadelöhr der ärztlichen Berufslaufbahn befindet sich im Übergang von der AiP-Tätigkeit zur Assistenzarztstelle: Nur 5000 Assistenzarztstellen stehen den jährlich 12...
Praxisalltag in den neuen Bundesländern: Defizite werden allmählich abgebaut
Darüber klagen Arzte Umfrage unter niedergelassenen Ärzten (Praktische Ärzte, Allgemeinärzte, Internisten) Ergebnis in %, Mehrfachnennungen Bundesländer Bundesländer West zunehmende Ost Spezialisierung Konkurrenzdruck 33 29 Überstunden 63 wenig Zeit für das Privatleben hoher g ehe Verwaltungsaufwand 0 imu 91 10 23 gen:. Quellen: ÄZ,...
Ärztinnen und Karriere: Etliche Hinweise auf freiwilligen Verzicht
Ärztinnen und Karriere Etliche Hinweise auf freiwilligen Verzicht „Mehr Ärztinnen" - so lautete die Schlagzeile zu einem Artikel über die jüngste Ärztestatistik im Deutschen Ärzteblatt vor einigen Monaten. Tatsächlich hat das Medizinstudium bei Frauen in den letzten Jahrzehnten an Attraktivität gewonnen. Doch eine auffallend große Zahl von...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Wir brauchen ein Gesamtkonzept
Beske, Fritz
Schuldige Ärzte Aufarbeitung der „Vergangenheit“
Burkart, Günter
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1992 der Bundesärztekammer
Leserbriefe
STRAFTÄTER: Überwachung erforderlich
ARBEITSPLATZ: Wer zahlt?
FERNSEHEN: Ironie nicht verdient
FERNSEHEN: Runtergemacht
POSITIONSPAPIER: Reglementierung von oben
PARAGRAPH 218: Große Worte
PARAGRAPH 218: Unmoralisch
PARAGRAPH 218: Forderung kein Maßstab
PARAGRAPH 218: Bessere Aufklärung wäre sinnvoller
ALTERSVERSORGUNG: Ganze Generation einbeziehen
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Wissenschaftsshow
Hilferufe
AKTUELLE POLITIK
Praxisalltag in den neuen Bundesländern: Defizite werden allmählich abgebaut
Clade, Harald
Streit um Hamburgs Überweisungsambulanzen
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Caritas verstärkt Hilfen für Kroatien
Verkehrspolitik in Deutschland
„Was können wir jetzt tun?“
„Katalog ärztlicher Fortbildungsfilme“
Gemeinsamer Träger für Krankenhäuser
Wie Ärzte verordnen
Fachambulanzen bis 1995 an ambulanter Versorgung beteiligen
Länder wollen eine dezentralisierte Großgeräteplanung
Ständige Konferenz „Ärztinnen“
Knochenmark-Transplantation: Ausbau in Großhadern
Erstmals mehr als 2000 Rauschgifttote
Gutachten-Praxis: Höhere Vergütungen
Dauerassistenten in Thüringer Praxen
Kurzberichte
Auswahlgespräche mit Medizinstudenten — ein Evaluationsbeitrag
Fisseni, Hermann-Josef
;
Schumann, Ulrich
„Der Dienstag gehört dem Ärztlichen Verein“
Klinkhammer, Gisela
Zahnärzte: Für zweistufiges Versorgungssystem
Clade, Harald
Alternative Tätigkeitsfelder für Ärzte
BE
THEMEN DER ZEIT
Ärztinnen und Karriere: Etliche Hinweise auf freiwilligen Verzicht
Sieverding, Monika
Glosse
Zerstört mir meine Daten nicht!
Wedig, Martin P.
DAS EDITORIAL
Prostazyklin – therapeutisch einsetzbar?
Sellmayer, Alois
;
Weber, Peter Claus
AKTUELLE MEDIZIN
Prostaglandine in der Behandlung der Hypertonie
Rosenthal, Julian
Notizen
Wiederverwendung von nicht resterilisierten Kanülen
MWR
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Unterschiede in invasiver Diagnostik und Therapie zwischen Männern und Frauen mit KHK
Die systemische Sklerodermie
Krieg, Thomas
;
Braun-Falco, Otto
;
Meurer, Michael
;
Hein, Rüdiger
;
Gizycki-Nienhaus, Bettina von
Kongreßberichte
Schizophrenie: Zwei verschiedene Erkrankungen?
Marneros, Andreas
Diskussion
Hyperparathyreoidismus: 1 Wie weit soll oder muß der Urologe gehen?
Roth, St.
Hyperparathyreoidismus: 2 Bedarf überschätzt
Röher, H.-D.
;
Dotzenrath, Cornelia
Hyperparathyreoidismus: 3 Aus chirurgischer Sicht
Junginger, Theodor
;
Walgenbach, Siegfried
Hyperparathyreoidismus: 4 Hohe Erfolgsquote bei Erstoperation
Krause, Ulrich
;
Olbricht, Thomas
Hyperparathyreoidismus: 5 Intraoperative Lokalisierung überlegen
Lehnert, Hendrik
;
Beyer, Jürgen
Hyperparathyreoidismus: Schlußwort
Auffermann, Wolfgang
;
Steinmüller, Thomas
Für Sie referiert
Prävention der postmenopausalen Osteoporose
Enprostil und antroduodenale Motilität
BEKANNTMACHUNGEN
Vereinbarung über die Vergütung ärztlicher Leistungen bei der medizinischen Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung
Kassenarztsitze
Zur Frage der hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der kassenärztlichen Versorgung
Stellungnahme zur ARD-Sendung über Humaninsulin
Personalia
Geehrt
Neugründung
Berufen
Geburtstage
Preise: Ausschreibungen
Preise: Verleihungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Ehegatten-Arbeitsvertrag
Börsebius: Amerikanischer Aktienmarkt
Aus Unternehmen
Buchbesprechungen
Ingo von Münch (Hrsg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands
Karl Ulrich Mayer, Jutta Allmendinger, Johannes Huinink (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie
Fritz Linder (Hrsg.): In memoriam Karl Heinrich Bauer
Bücher
Neueingänge
Medizintechnik
Elektrolyt-Analysator
Aus der Industrie
Wohnung sanierbar bei Hausstaubmilben-Allergie Benzylbenzoat befreit von Milben
Kurz informiert
Merckle feierte Jubiläum
Langzeittherapie mit H 2-Blocker: weniger Ulkus-Rezidive
Dyspepsie: häufig gestörte Motilität
Post scriptum
Kafka, Kennedy und Kolumbus
Sonderseiten Internate
„Dicke Freundschaften“ - oder Kindheitsschrecken?: Erziehung in engen Lebensgemeinschaften
Erziehung zur Verantwortung
Schulische und menschliche Förderung
Internatsleben behält offenen Charakter
Für 35 Prozent der Schüler gibt es Teilstipendien
Amerikanisches Internat in der Schweiz
Dienst an Gesellschaft und Kirche
Gegenseitige Abstimmung aller Pädagogen
Eine Schule mitten in Deutschland
Eine kleine Schule mit kleinen Klassen
Im Sinne Rudolf Steiners
Einheit von Leben und Lernen
Ganzheitliche Bildung
Lehrer und Erzieher fördern Eigeninitiative
Selbstvertrauen und Zivilcourage
Aufnahme kann jeder finden
Das Bildungswesen in der Schweiz
Gemeinsame Verantwortung
Christliche Lebensanschauung
In zwölf Städten: Informationstage
Im Mittelpunkt steht die Heimfamilie
Auf dem Weg zur Selbständigkeit
Schüler aus zwölf Ländern
Ein komplexes Kurssystem
Ein Schuljahr im Internat
Fachkundige Anleitung
Deutsches Ärzteblatt 4/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Praxisalltag in den neuen Bundesländern: Defizite werden allmählich abgebaut
THEMEN DER ZEIT
Ärztinnen und Karriere: Etliche Hinweise auf freiwilligen Verzicht
DAS EDITORIAL
Prostazyklin – therapeutisch einsetzbar?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Sexismus und Menschenwürde
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Streikrecht auch für Amtsärzte?
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Krebs-Mehrschritt-Therapie: Schlußwort
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ein Arzt wurde Staatssekretär
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Dokumentation
Das „schwedische System"
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Feuilleton
„In einem eminent physischen Zeitalter"
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben