Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/1992
Deutsches Ärzteblatt 10/1992
Freitag, 6. März 1992
Schizophreniebehandlung in der Familie: Erste Ergebnisse eines Modellversuchs
Neue Wege der Behandlung von psychotisch Erkrankten unter Einbeziehung ihrer Angehörigen beschritt ein Projekt, das von 1988 bis 1991 vom Bundesgesundheitsministerium im Rahmen des „Modellverbundes Psychiatrie" gefördert wurde. Ausgehend von den erfolgreichen Familieninterventionsstudien aus dem angloamerikanischen Raum, insbesondere der Arbeit von...
Betreuung von Breitensportlern: Der Arzt sollte die Sportart kennen
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT TAGUNGSBERICHT Der vom Sportärztebund Baden ausgerichtete Fortund Weiterbildungslehrgang diente vielen jüngeren Kollegen zur Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Sportarzt. Der Kursus wird mit maximal 56 Stunden für den Bereich der „Sportmedizin" sowie maximal 56 Stunden im Bereich „Theorie und Praxis der Leibesübungen"...
Berufsrecht: Ärzte dürfen nicht „umherziehen“
Welche Leistungen darf ein niedergelassener Arzt außerhalb seiner Praxis erbringen, ohne mit der Berufsordnung in Konflikt zu kommen? Mit dieser Frage befaßten sich die Rechtsberater der Ärztekammern auf einer Tagung in Berlin. Im Vordergrund der Diskussion standen Bestimmungen der Musterberufsordnung, wonach es Ärzten verboten ist, ihre ambulante...
Tötung von Frühgeborenen? Vorwürfe und Reaktionen aus Ost und West
Tötung von Frühgeborenen? Vorwürfe und Reaktionen aus Ost und West Aller guten Dinge sind drei — so lautet ein Sprichwort. Auf die Berichterstattung über die Ärzteschaft in der ehemaligen DDR bezogen, könnte es derzeit eher heißen: Aller schlechten Dinge. Nummer 3 wäre dann die Ausgabe 8 des „Spiegel", in der behauptet wird, in der Erfurter...
SEITE EINS
Krankenkassen: Teure Verwaltungen
Clade, Harald
Gegendarstellung
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
KRANKENPFLEGE: Mit eigener Berufsgruppe auseinandersetzen
KRANKENPFLEGE: Jeder ist an seinem Platz unentbehrlich
KRANKENPFLEGE: Erstaunliche Geduld der Betroffenen
GLOSSE: Den Politikern ins Stammbuch!
KRANKENPFLEGE: Pflegenotstand nicht ganz so gravierend
AUSLAND: Absurde Registrierungs-Kosten
VERGANGENHEIT: Unterschied ist wichtig
VERGANGENHEIT: Furchtloses Verhalten
VERGANGENHEIT: Hohe Moral?
SOZIALPOLITIK: Epochaler Systemwandel
BEHINDERTE: Empörend
MEDIZINTECHNIK: Europäische Normen
ÄRZTLICHE PRÜFUNG: Geringfügige Änderung möglich
Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1992 der Bundesärztekammer
Für eine Woche oder zwei Wochen nach Grado
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Sicherheit und Gesundheit
Contergan-Prozeß
AKTUELLE POLITIK
Tötung von Frühgeborenen? Vorwürfe und Reaktionen aus Ost und West
Dauth, Sabine
;
Pol, Gerhard di
Berufsrecht: Ärzte dürfen nicht „umherziehen“
Maus, Josef
Das 35-Milliarden-DM-Quiz
Bruckenberger, Ernst
Aus Bund und Ländern
Psychiatrie: SPD drängt auf Initiativen
Betäubungsmittel-Verschreibung für den Stationsbedarf
Aufwertung der Pflegeberufe gefordert
Hauptthema: Selbsthilfegruppen
Private Studentische Versicherung: Höhere Steigerungssätze
Heftiger Streit um Punktwerte
Kein erhöhtes Leukämierisiko für Kinder
Anmeldungen zum Studiengang „Public Bealth“
Der Tag im Altenpflegeheim
Schutz für die Arbeitnehmerinnen
BEKANNTMACHUNGEN
95. Deutscher Ärztetag in Köln vom 12. bis zum 16. Mai 1992: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Vilmar, Karsten
THEMEN DER ZEIT
Hospiz in Flensburg
EB
Datenschutz: Nicht nur eine „Formsache“
Boßmann, Alfred
Kommentar
Zahnärzte-Schisma wird 1993 voraussichtlich zu Ende sein
Häussermann, Ekkhard
Frankreichs neue Gesundheitspolitik: Ärzte und Krankenschwestern streiken für bessere Gehälter
Hermann, Joseph
Tagungsberichte
Betreuung von Breitensportlern: Der Arzt sollte die Sportart kennen
K., H.
Schizophreniebehandlung in der Familie: Erste Ergebnisse eines Modellversuchs
Bockhorn, Marlies
;
Boonen, Michael
DAS EDITORIAL
Altern und Immunsystem
Platt, Dieter
Surfactant beim frühkindlichen Atemnotsyndrom
acc
Unspezifische Mesenchymreaktion und die primär chronischen Mesenchymerkrankungen
Hauss, Werner Heinrich
Herzperkussion bleibt zeitgemäß
acc
Das Muir-Torre-Syndrom (MTS)
w
Misoprostol vs. Sucralfat bei der Prävention von NSAR-Läsionen
w
Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
Kaemmerer, Harald
;
Sechtem, Udo
BEKANNTMACHUNGEN
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“
Vertrag zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Verbänden der Ersatzkassen über die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen ab 1. Januar 1992
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit April und Mai 1992
Erweiterung der NUB-Richtlinien
Die KBV informiert: Zur Erläuterung des vorstehenden Beschlusses
Veranstaltung
Kassenarztsitze
95. Deutscher Ärztetag in Köln vom 12. bis zum 16. Mai 1992: Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)
Personalia
Geehrt
Berufen
Geburtstage
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Rückwirkend zum 1. Oktober 91: Mehr Geld für Hänslebauer
Börsebius: Rund ums Geld Wie auf dem Wochenmarkt
Aus Unternehmen
Versicherungen
Bücher/Neueingänge
Petra Werner: Ein Genie irrt seltener . . . Otto Heinrich Warburg, Ein Lebensbild in Dokumenten
Werner Glinz, Christoph Kieser, Urs Munzinger (Hrsg.): Arthroskopie bei Knorpelschäden und bei Arthrose
Neueingänge
Praxis und Haus
Solarbeleuchtete Hausnummern
Kabelloser Kocher
Aus der Industrie
Kurz informiert
Troponin-T-Test diagnostiziert subakute und Mikroinfarkte
Nur medizinisches Personal durchgeimpft: Generelle Hepatitis-B-Prophylaxe in der Diskussion
Reise, Sport und Freizeit
Kurse für Mutige: Bad Goisern: Sprung und Rodel gut
Post scriptum
Kino-Kunst
EDV -Bausteine für kleinere Praxen und Einsteiger
Keine Angst vor dem Con1puter
„Telemedizin“: Telekommunikation im Glasfasernetz
Praxiscomputer: Jahresrückblick '91
Rote Liste® für Computer
So kann man Sie reinlegen
System „David“: Direkte Befundübernahme
Ärztliche Kooperation per Videokonferenz
Schulung: Informatik für Ärzte
Literatur-Verwaltungssystem Paradise-Lit
Was der Arzt von optischen Speichern wissen sollte
Ernährungsberatung per Computer
Universell einsetzbare Bildarchivierung
Expertensysteme in der Medizin
„EchoDoc„: Echokardiographiebefundung auf dem Computer
Datensicherungsschränke
Qualitätssicherung: EDV-gestützte Datenverarbeitung
Praxiscomputer: Preiswerter „guter Geist“
Deutsches Ärzteblatt 10/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SEITE EINS
Krankenkassen: Teure Verwaltungen
DAS EDITORIAL: Die Übersicht
Altern und Immunsystem
AKTUELLE POLITIK
Tötung von Frühgeborenen? Vorwürfe und Reaktionen aus Ost und West
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Praxis vor dem Studium
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
SEX: Grimmig und wahllos
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Forschungsauftrag über ernährungsabhängige Krankheiten
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Vorsorgeuntersuchungen und Fürsorgeuntersuchungen in der Bundeswehr
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Krankenversicherung der Studenten teurer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Krankenhausärzte stimmten Beendigung der Kampfmaßnahmen zu
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben