Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/1992
Deutsches Ärzteblatt 13/1992
Freitag, 27. März 1992
Krankenhausmuseum in Oldenburg sucht Ausstellungsstücke
OLDENBURG. Ein Museum, versteht sich, lebt vorzugsweise von der Güte seiner Exponate. Da macht auch das Deutsche Krankenhausmuseum in Oldenburg, das am 15. Mai seine Türen zu restaurierten Räumen des Peter- Friedrich-Ludwigs-Hospitals öffnen wird, keine Ausnahme. Das Haus ist allerdings noch immer auf der Suche nach geeigneten Ausstellungsstücken,...
KBV kritisiert die scharfen Reaktionen des Hartmannbundes
KÖLN. Den anhaltenden scharfen Protesten des Bartmannbundes gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung steht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit Skepsis gegenüber. Wenngleich auch die KBV die jüngsten Vorwürfe der Politik, die Kassenärzte seien Kostentreiber, als unberechtigt zurückweist, ~önne sie die Reaktionen des...
Regelung der postmortalen Organspende: Die Kernprobleme
THEMEN DER ZEIT Regelung der postmortalen Organspende: Die Kernprobleme Otfried Seewald Im Deutschen Ärzteblatt, Hefte 48/1991 und 7/1992, sind zwei Beiträge zum Fragenkomplex der postmortalen Organspende erschienen". Die Verfasser fordern darin, daß der Staat sich diesem Problem als einer „öffentlichen Aufgabe" annehmen und es durch gesetzliche...
Krankenhaus: Die Zukunft ist „nicht rosig“
Die Zukunft ist „nicht rosig" AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Wenn Dr. Rainer Will, Vorstandsvorsitzender des AOK-Landesverbandes Bayern von Arbeitgeberseite, bei den „Hersbrucker Gesprächen 1992" (dazu auch Heft 12: „Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Und seit Jahren dreht sich alles im Kreis") die Versorgung durch Krankenhäuser und deren...
SEITE EINS
Krebsregister: Neuer Anlauf, altes Problem
Jachertz, Norbert
Glosse: „Selbstbedienung“
bt
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
PERSONALIA: Geisterwelt
PATIENTENDATEN: Sinnhaftigkeit unbegreiflich
GEBURTENKONTROLLE: Sozio-ökonomische Faktoren
ORGANSPENDE: Banalität des Bösen?
RUSSLAND: Geschmacklos
ORGANSPENDE: Finanzielle Anreize
ARZNEIMITTEL: Bessere Rechnung
HYGIENE: Pauschal attackiert
PSYCHOTHERAPIE: Zusammenwirken aller Gruppen
HONECKER: Widerlich und bösartig
LESER-REISE: Empörend
Funk/Fernsehen
Blutdruck-Monat April
Geboren 1999
Medizin und Wissenschaft
Vorsicht Kammerjäger!
Eine repräsentative Ausstellung im Frankfurter Städel: Max Klinger (1857-1920): Bildungsbürger und Malerfürst
Edition Askulap regelmäßig im Deutschen Ärzteblatt
Kongreß aktuell
Fortbildung zur beruflichen Wiedereingliederung von Ärztinnen nach der Familienpause
Psychotherapie-Wochen in der Toscana/Italien
AKTUELLE POLITIK
Krankenhaus: Die Zukunft ist „nicht rosig“
Kg
EG will Patentschutz für Arzneimittel verlängern
Gräf, Stefan
Aus Bund und Ländern
DAG: Vierteilung der Pflegekosten
Fortbildung zur Arztfachhelferin
Klinik Bemer: Fallpauschalen werden erprobt
KBV kritisiert die scharfen Reaktionen des Hartmannbundes
Teilstationäre Versorgung krebskranker Kinder
ZVS: Interesse am Medizinstudium weiter gestiegen
Krankenhausmuseum in Oldenburg sucht Ausstellungsstücke
Wie lange krank?
Ausland
Deutsch-ägyptische Zusammenarbeit
Kenia: Bis 1995 320 000 AIDS-Tote
Reform der Krankenversicherung verworfen
Kurzberichte
Weshalb die AOK Vampire so schätzt
Jachertz, Norbert
Fachgesellschaft der Ärzte in der Pharmazeutischen Industrie: Tips für die klinische Prüfung
Dauth, Sabine
Eine Lobby für die Kinder
Klinkhammer, Gisela
Erste Ansprechpartner bei Fragen zu Krebs
silk
Änderung des Maßregelvollzugsgesetzes in NRW: Eine kräftige Kostendiskussion
silk
THEMEN DER ZEIT
Regelung der postmortalen Organspende: Die Kernprobleme
Seewald, Otfried
Studiengang „Public Health“: Manager im Gesundheitswesen
Frühbuß, Juliane
Traditionelle Chinesische Medizin
Höpker, W.- W.
Glosse
Optimierung
Burkart, Günter
Und der Haifisch...
bt
Von lnzidenzen und Kompetenzen
Rühle, Wolfgang
ZUR FORTBILDUNG
Transplantationen (7): Nierentransplantation
Schoeppe, Wilhelm
Wann welche Einlagen?
Grifka, Joachim
Für Sie referiert
Positronenemissions-Tomographie zur Herzmuskelbeurteilung
Kongreßberichte
Infektionskrankheiten des Auges
Bialasiewicz, Alexander
Für Sie referiert
Normale Cholesterinwerte trotz exzessiven Eierkonsums
Postmenopausale Haut- und Schleirnhautprobleme
Wenderlein, J. Matthias
Diskussion
Bewertung serologischer Ergebnisse: Direkter Erregernachweis als Methode der Wahl
Petersen, Eiko E.
Bewertung serologischer Ergebnisse: Schlußwort
Bredt, Wolfgang
BEKANNTMACHUNGEN
Durch Beschlußfassung des Bewertungsausschusses nach § 87 SGB V wird der Bewertungsmaßstab für kassenärztliche Leistungen (BMÄ) mit Wirkung ab 1. Juli 1992 wie folgt geändert.
Zur Erläuterung der vorstehenden Beschlüsse des Bewertungsausschusses
Änderung der Übersicht über die durch die Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 21. Februar 1990 aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossenen Arzneimittel
Erläuterung zur Änderung der Negativliste
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft informiert: Abwehr von Arzneimittelrisiken Stufe II: Griseofulvin-haltige Arzneimittel
Sulfonamid-haltige Arzneimittel
Personalia
Geburtstage
Gestorben
Geehrt
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Personalauswahl in Arztpraxis und Klinik
Auto und Verkehr
Ford mit neuen 16-V-Motoren
Foto und Video
Zwei-Zonen-Integralmessung
Reise, Sport und Freizeit
Ostern auf der Kykladeninsel Paros
Praxis-Computer
Tumornachsorge und medizinische Dokumentation
Bücher/Neueingänge
Franz von Kutschera: Gottlob Frege — Eine Einführung in sein Werk
Eugen Drewermann: Tiefenpsychologie und Exegese
Birgit Kalbhen: Arthrose im Einfluß von Ernährung und Stoffwechsel
Neueingänge
Praxis und Haus
Fingerschiene
Dreiklang-Flöte
Aus der Industrie
Umfrage über Hypertonie: Wissen und Verhalten der Patienten
Azathioprin bei multipler Sklerose: Empirisch wie theoretisch derzeit beste Therapiemöglichkeit
Ulzera mehr als doppelt so häufig bei türkischen Patienten
Kurz informiert
Post scriptum
Schall und Rauch
Börsebius: Internationale Anlagestrategie
Darlehensvertrag zwischen Angehörigen
SIS
Geschenk
Buner, Wiebke
Bankbelege aufbewahren
BN
Falsche Aktie
DÄ
Genußscheine: Genuß ohne Reue?
Jobst, Peter
Steuern sparen mit vermieteten Immobilien
WG
Depotgebühren
Combach, Rolf
Der deutsche Aktienmarkt
Was sind Stückzinsen?
Combach, Rolf
150mal BVI-Details
Dauth, Sabine
Flops bei Neu- Emissionen
Jobst, Peter
Finanzierungen: Bauherren in der Zinsklemme
Jobst, Peter
Gold und Diamanten: Ein wenig Härte ins Vermögen
Löwe, Armin
Laufzeitfonds: Sicherheit und Selbsttäuschung
Hermann, Markus
Deutsches Ärzteblatt 13/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Krankenhaus: Die Zukunft ist „nicht rosig“
THEMEN DER ZEIT
Regelung der postmortalen Organspende: Die Kernprobleme
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Positronenemissions-Tomographie zur Herzmuskelbeurteilung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Davos, Grado, Meran — 30 Jahre Fortbildung (II): Erinnerungen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
NACHKRIEGSÄRZTE: Zutreffend
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
BRILLEN: Schuld liegt bei den Optikern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Zum Beispiel Lärm: Messung und Bewertung von Verkehrsgeräuschen
AKTUELLE MEDIZIN: Kompendium
Nierenausgußsteine
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Einhundert Jahre Deutsches Ärzteblatt
I. In der Kaiserzeit bis zum Ersten Weltkrieg: Konflikte mit der Reichsregierung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben