Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Medizin
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
HPV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/1992
Deutsches Ärzteblatt 22/1992
Freitag, 29. Mai 1992
96. Deutscher Ärztetag in Dresden
Am Ende des 95. Deutschen Ärztetages hatten die Delegierten ein fülliges, kräftezehrendes Pensum erfolgreich bewältigt: Allein zum Tagesordnungspunkt II "Weiterbildungsordnung" wurden in Köln 273 Anträge gestellt; 1987, als zum letzten Mal die Weiterbildungsordnung revidiert wurde, waren es noch 69 Entschließungsanträge. Der Präsident der...
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I
Planwirtschaft oder Strukturqualität — Gesundheitspolitik in Deutschland und Europa „Die gesundheitliche Versorgung unserer Bevölkerung erfordert vor allem wegen der zunehmenden Behandlungsbedürftigkeit und -möglichkeit immer älterer und vielfach multimorbider Menschen sowie deren steigender Lebenserwartung zwangsläufig einen kontinuierlich...
Durchbruch für die fakultative Weiterbildung
Hoppe erläuterte anfangs, weshalb gerade jetzt ein solcher "Novellierungsschub" nötig sei. Fortschritte in Medizin und Medizintechnik müßten stets in die Weiterbildung einfließen, damit diese möglichst nah am Kenntnisstand der medizinischen Wissenschaft bleibe. Im ~oment sei die Gelegenheit zur Uberarbeitung besonders günstig, weil nach der...
95. Deutscher Ärztetag
AKTUELLE POLITI 95. Deutscher Ärztetag Ganz neues Konzept für die ärztliche Weiterbildung Die Ärzteschaft will bei der Gesundheitsreform mitsprechen DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Die neue Weiterbildungsordnung, die der 95. Deutsche Ärztetag — er tagte vom 12. bis 16. Mai in Köln — verabschiedet hat, bringt eine völlig neue Konzeption für „das...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Stochern im Nebel
Maus, Josef
Tabakwerbung: Brüsseler Spitzen
EB
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
HAUSGEBURT: Erläuterungen erwünscht
HAUSGEBURT: Natur ist und bleibt das beste
HAUSGEBURT: Es geht um kontinuierliche Betreuung
HAUSGEBURT: Stellungnahme zum Leserbrief des BFHD
SUCHMELDUNG: Dr. Heinrich von Rohr
KRANKENHAUS: Wir erwarten Solidarität
KRANKENHAUS: Mit ehrlicher Kostenabrechnung beginnen
SPRACHLICHES: Grotesker Eiertanz
STRESS: Cui bono?
EX-DDR: Nicht an Leib und Leben bedroht
HONECKER: Der Opfer gedenken
KOSTENDÄMPFUNG: Den Feind klar ausgemacht
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Preis „Medizin in den Medien“
ZDF-Magazin „Praxis“
Transplantation
Kongreß aktuell
Illusionen in der Gesundheitspolitik
Kongreßvorschau 1992 der Bundesärztekammer
AKTUELLE POLITIK
95. Deutscher Ärztetag: Ganz neues Konzept für die ärztliche Weiterbildung
Jachertz, Norbert
„Ein leistungsfähiges und finanzierbares Gesundheitswesen”
Klinkhammer, Gisela
„Wir Ärzte haben keinen Anlaß, uns für den Fortschritt zu entschuldigen”
Jachertz, Norbert
Planwirtschaft oder Strukturqualität – Gesundheitspolitik in Deutschland und in Europa
Vilmar, Karsten
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I
Durchbruch für die fakultative Weiterbildung
Dauth, Sabine
Grüße und Wünsche von Politikern
Klinkhammer, Gisela
73 Anträge überwiesen
Clade, Harald
Eine Art Minderheitenschutz
Jachertz, Norbert
96. Deutscher Ärztetag in Dresden
Clade, Harald
Etat der Bundesärztekammer auf solider finanzieller Basis
Clade, Harald
Ausländische Gäste
Eröffnungsveranstaltung des 95. Deutschen Ärztetages: Ein wohlklingender Auftakt
Klinkhammer, Gisela
Aus Bund und Ländern
Kassen haben weitere Festbeträge für Arzneimittel bestimmt
Seehofer eröffnet Interhospital '92
Heitzer begrüßt Vorschläge zur Organisationsreform
Juristen-Vereinigung Lebensrecht gegen Fristenlösung
Belegärzte 1991
BEKANNTMACHUNGEN
Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Personalia
Geehrt
Geburtstag
Gestorben
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Börsebius: Anlagestrategie
Kombi-Zins-Anleihen: Risiko bei steuerlicher Anerkennung
Rhône-Poulenc Rorer: „Duststrecke“ überwunden
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Aus der Industrie
Senken des Blutdrucks und Organprotektion als Therapieziel: Cilazapril: ACE-Hemmer mit geringer Substanzbelastung
Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen: Erfahrungen mit Acemetacin
Kurz informiert
Kulturnotizen
Malende Mediziner stellen in Köthen aus
Reise, Sport und Freizeit
Leser-Reise des „Deutschen Ärzteblattes“: Mexiko - Land der Gegensätze
Post scriptum
Gut lachen...
Deutsches Ärzteblatt 22/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
95. Deutscher Ärztetag: Ganz neues Konzept für die ärztliche Weiterbildung
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
SPRACHLICHES: Grotesker Eiertanz
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
EX-DDR: Nicht an Leib und Leben bedroht
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG: Heißes Eisen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
BETÄUBUNGSMITTEL: Kaum akzeptabel
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Verschwiegenheit ist unverzichtbarer Bestandteil des ärztlichen Handelns
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben