Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/1992
Deutsches Ärzteblatt 41/1992
Freitag, 9. Oktober 1992
Lausitzer Gesellschaft für Psychosoziale Medizin: Widerstand und Anpassung nach der Wende: Thema für Patienten und Therapeuten
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT UNGSBERICHT Wenn Gesellschaften regelmäßig tagen, dann versuchen sie häufig, durch jährlich neue, abwechslungsreiche Themen Zuhörer anzulocken. Daß sich auch hinter Schnörkellosem, ja sogar hinter schnöden Wiederholungen Interessantes verbergen kann, bewies die diesjährige Tagung der Lausitzer Gesellschaft für Psychosoziale...
Medizinstudium: CDU will Reform · Weniger Bewerber im Osten
DORTMUND. In den neuen Bundesländern beginnen in diesen Tagen deutlich weniger Abiturienten ein Hochschulstudium als im Vorjahr. Für den Studiengang Medizin meldeten sich nur so viele Bewerber, wie Plätze vorhanden sind. Allerdings stieg die Zahl derer, die eine Zulassung im Westen beantragten. 1991 hatten sich noch 3450 junge Menschen für ein...
Allgemeinärzte: „Die Gesundheits-Reform bedroht die berufliche Existenz“
KTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) machte dem BPA Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutschlands e. V. anläßlich dessen Delegiertenversammlung während des 15. Deutschen Hausärztetages in Bad Homburg (vom 23. bis 25. September) seine Aufwartung — überaus optimistisch,...
Die Tuberkulose im „Gelben Elend“ 1950/54
H MEN ER ZEIT DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Dieser Erinnerungsbericht ist dem Andenken der Vielen gewidmet, die besonders auch in den Jahren 1945-50 unter einem gnadenlosen Regime in Unfreiheit und bei härtesten seelischen und körperlichen Belastungen der Tuberkulose zum Opfeifielen. Der Verfasser schreibt in einem Begleitbrief an die Redaktion: „Ich habe...
SEITE EINS
Schweden: Radikale Reform
bt
Ersatzkassen: Einlenken
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
SEEHOFER: Erlaubt ist.. .
SEEHOFER: Verwunderlich
SEEHOFER: Neue Fremdlasten passen nicht
SEEHOFER: Umständlich
SEEHOFER: Reformvorschläge
SEEHOFER: Wer zahlen kann...
SEEHOFER: Schadet dem Ansehen
SEEHOFER: Überdenken
SEEHOFER: Keine Pauschalierungen
BGH-URTEIL: Untertrieben
HAUSARZTMODELL: Widerspruch
SALMONELLEN: Zwingt zum Umdenken
Funk/Fernsehen
„Geburtsfehler“
Medizin und Wissenschaft
Gesundheits-Report
Leserbriefe
BEIPACKZETTEL: Stoff für Erörterungen
RUMÄNIEN: Falsche Annahme
AKTUELLE POLITIK
Allgemeinärzte: „Die Gesundheits-Reform bedroht die berufliche Existenz“
Clade, Harald
Arzneimittelbudget: KBV befürchtet Kollektivhaftung für rund zwei Milliarden Mark
Maus, Josef
Auf Wache gegen die Grippe
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
15jähriges Bestehen: Arbeitskreis Down-Syndrom
BKK-Bundesverband gegen Aushöhlung der Festbetragsregelung
Medizinstudium: CDU will Reform · Weniger Bewerber im Osten
Hartmannbund bleibt bei seinem Nein zum Seehofar-Gesetz
Kabinett erleichtert Behandlung von · Schmerzpatienten
Bis an die Grenze der Bezahlbarkeit: Sozialbudget
NAV: Altersgrenze für Kassenärzte ist eine Quasi-Enteignung
Freistellung von Ärzten für Nothilfe-Projekte
Ausland
Abtreibling in Polen verboten
Pleite befürchtet
Gesundheitsverbände fordern Rauchverbote
Tagungsberichte
Lausitzer Gesellschaft für Psychosoziale Medizin: Widerstand und Anpassung nach der Wende: Thema für Patienten und Therapeuten
Dauth, Sabine
;
Pol, Gerhard di
Die Glosse
Einkommen: Scheinheilig
Clade, Harald
Nadeln für den Sport
bt
Preußisches Landrecht
Burkart, Günter
Kurzberichte
Zehn Jahre Diabetes-Akademie: Bemerkenswerte Erfolge durch soziale Kompetenz
Bihl, Albrecht
Heilmittel-Richtlinien: Bundesausschuß bleibt beim Nein zur Isokinetischen Muskelrehabilitation
Maus, Josef
Symposium zur Gesundheitsökonomie: Illusionen in der Gesundheitspolitik
W., I.
Untersuchung zum Image von Pharmafirmen: Die Großen der Branche haben die Nase vorn
CH
THEMEN DER ZEIT
Die Tuberkulose im „Gelben Elend“ 1950/54
Haager, Joachim
DAS EDITORIAL
Dysphagie
Boenninghaus, Hans-Georg
ZUR FORTBILDUNG
Schluckstörungen aus neurologischer Sicht
Malin, Jean-Pierre
;
Schliack, Hans
Erkrankungen der Niere (18): Tubulo-interstitielle Nephritis
Sieberth, Heinz-Günter
Für Sie referiert
Epidemiologie von AIDS/HIV 1991
Die aktive Schutzimpfung gegen Hepatitis A
Jüg, Wolfgang
Kongreßberichte
Stellenwert der Tumormarker
Fateh-Moghadam, Ahmad
;
Wilmanns, Wolfgang
Für Sie referiert
Herzinfarkte während des Golfkrieges
Very-Low-Calorie Diet (VLCD) bei Adipositas
Sumatriptan bei akuter Migräne
BEKANNTMACHUNGEN
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft Abwehr von Arzneimittelrisiken, Stufe II: Arzneimittel aus Blut oder Plasma vom Menschen — Anordnung der HCV-Antikörper-Testung
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen durch fraktionierte und unfraktionierte Heparine Heparin-induzierte Thrombozytopenien — Aufklärung immunologischer Ursachen zum Schutz der Patienten
Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten
Änderungen der Mutterschafts-Richtlinien
Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 17. Juni 1992 beschlossen, die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der geänderten Fassung vom 9. April 1991 wie folgt zu ändern:
Kassenarztsitze
Überarbeitung der Heilmittel- und Hilfsmittel-Richtlinien Arztinformation zum Hilfsmittelverzeichnis: Hinweise zur Verordnung von Hilfsmitteln
Personalia
Geburtstage
Neugründung
Preise
Gewählt
LESERDIENST
Wirtschaft
Spitzer Bleistift bei Zweifamillenhäusem
Börsebius: Konjunktur am Boden
Infoangebot
Vermietungsverlust
1991 gutes Jahr für Medicaibranche
Kapitalmarkt
Aus Unternehmen
Praxis und Haus
Moulagen
Schaukelmatte
Tiervertreiber mit Solarantrieb
Foto und Video
Fernsehbilder bis zu 2,50 Meter
Kamera mit extrem kurzer Verschlußzeit
Medizintechnik
Spirometrie mit Vorteilen und Nutzen
Praxisorganisation: Verkettung von Räumen und Abläufen
Ärztliche Fortbildung der Bundesärztekammer
Reise, Sport und Freizeit
Samos – Insel des Polgrates
Praxis-Computer
ÄrzteRufZentrale: Know-how seit zehn Jahren
Bücher/Neueingänge
Otto Karow: Der kosmische Symbolismus und die Gebundenheit des menschlichen Denkens an den Kosmos
Eugen Jungjohann: Kinder klagen an
Johann Diederich Ringe (Hrsg.): Osteoporose
Wilfried Seehafer: Der Arzthaftungsprozeß in der Praxis
British Medical Association: Medicine Betrayed
Wolfram Weimer: Geschichte des Geldes
Neueingänge
Bruno Streit: Lexikon Ökotoxikologie
0. Prokop, G. Radam: Atlas der gerichtlichen Medizin
Goodman and Gilman's: The Pharmacological Basis of Therapeutics
Achim Hedtmann, Hanns Fett: Atlas und Lehrbuch der Schultersonografie
Aus der Industrie
Histamin wirkt als Neurotransmitter: Direkter analgetischer Effekt des H2-Blockers Famotidin postuliert
Kurz informiert
ACE-Hemmer verbessern die Prognose der Herzinsuffizienz
Chorea Huntington: Weiterhin symptomatische Therapie
Initiative zur Prävention des Schlaganfalls
Kurz informiert
Auto und Verkehr
Kompakter Edel-Kombi: Audi 80 Avant
Post scriptum
Das Hausbuch des Apothekers
Deutsches Ärzteblatt 41/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Allgemeinärzte: „Die Gesundheits-Reform bedroht die berufliche Existenz“
THEMEN DER ZEIT
Die Tuberkulose im „Gelben Elend“ 1950/54
ZUR FORTBILDUNG: Kongreßberichte
Stellenwert der Tumormarker
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Neue Medien — auch für die Heilberufe Ferdinand Klinkhammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Tagungsbericht
Vilmar: Wir Ärzte sind eine Minderheit, unsere Stärke sind gute Argumente
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Das Parkinson-Syndrom: Stellungnahme
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie in der kassenärztlichen Versorgung: Zur Begrenzung des Indikationsbereiches
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Zinsverbilligung für freie Berufe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Zum 25. Dienstjubiläum von Dr. Schlögell
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben