Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/1992
Deutsches Ärzteblatt 42/1992
Freitag, 16. Oktober 1992
Psychosomatik am Allgemeinen Krankenhaus: Seit langem gefordert, kaum realisiert
Antje Haag', Walter Pontzen 2 und Michael Wirsching3 Die Einbindung psychosomatischer Dienste in das Allgemeine Krankenhaus wurde bereits 1975 im Bericht über die „Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/ psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung" (Psychiatrie- Enquöte der Bundesregierung)...
Der Stellenwert von Obduktionsergebnissen
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT AKTUELLE MEDIZIN Der Stellenwert von Obduktionsergebnissen Eine Statistik auf dem Boden einer hohen Obduktionsquote in einem definierten Territorium zeigt signifikante Unterschiede zu offiziellen Todesursachenstatistiken bei Tuberkulose, Tumoren sowie Krankheiten des Kreislauf- und Atmungssystems. Entsprechend hoch ist die...
Ab 1993: Versichertenkarte Abschied vom Krankenschein: Keine Angst vor den Karten
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Die Entscheidung ist gefallen: Der „gute alte" Krankenschein hat ausgedient. An seine Stelle tritt nun schon sehr bald die Krankenversichertenkarte. In dem folgenden Beitrag schildert Dr. Otfrid P. Schaefer, der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die Vorgeschichte der Karte. Schaefer geht zugleich auf...
„Gesundheits-Strukturreforrn. 1993“: Die SPD prägte den Kompromiß von Lahnstein
AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Was sich bereits vor der einwöchigen Klausurtagung in Lahnstein abzeichnete, trat am Ende in den Konsensgesprächen zwischen der Bonner Koalition und der SPD im Bundestag tatsächlich ein: In einer Art großer Koalition legten die gesundheitspolitischen Unterhändler von CDU, CSU und FDP einerseits und SPD...
SEITE EINS
Sozialpolitische Wende: C-SPD mit Anhängsel
Jachertz, Norbert
„Budgetierung”: Zementierung!
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
HARTMANNBUND: Drastisch
POLITIK: Tana Land
HARTMANNBUND: Überraschende Klauseln
ÄRZTETAG: Gedämpfte Erwartungen
BÜROKRATIE: Kosten sparen... bei wem?
ANAMNESEN: Menschenwürde achten
DROGEN: Mit Freigabe auseinandersetzen
DROGEN: Stimme der Vernunft
Kongreß aktuell
2. Forum „Gesundheit und Umwelt“: Ärzteschaft und Öffentlichkeit im umweltpolitischen Dialog
„Der Pannwitzblick„
„Mensch und Tod“
Funk/Fernsehen
Leberkrankheiten
Medizin und Wissenschaft
Kreiskrankenhaus Rathenow
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheits-Strukturreforrn. 1993“: Die SPD prägte den Kompromiß von Lahnstein
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Zahnärzte: Patienten geben gute Noten
Jeder Zwölfte als schwerbehindert anerkannt
Statistikjahrbuch
1990: 11,9 Millionen Patienten in Krankenhäusern
Patienten sollen Auskunft verweigern dürfen
Schutzimpfung gegen Kinderlähmung ist unverzichtbar
Erfolgreicher Start für Herz-Telefon
Große Anfrage zur Situation Behinderter und Pflegebedürftiger
Ausland
Im Jahr 1992 bisher eine Million HIV-Infizierte
China bietet Medizinstudium für Ausländer an
Programm zur Bekämpfung der Cholera
Die KBV informiert
KBV-Vorsitzender Oesingmann schreibt an die Kassenärzte
Oesingmann, Ulrich
Kurzberichte
80 Jahre organisierte Sportmedizin: Prävention steht im Vordergrund
pe
Europäischer Arznei-TÜV: Zulassung einheitlich
CH
Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Arbeit kann verbessert werden
Dauth, Sabine
Ab 1993: Versichertenkarte Abschied vom Krankenschein: Keine Angst vor den Karten
Schaefer, Otfrid P.
THEMEN DER ZEIT
Psychosomatik am Allgemeinen Krankenhaus: Seit langem gefordert, kaum realisiert
Haag, Antje
;
Pontzen, Walter
;
Wirsching, Michael
AKTUELLE MEDIZIN
Der Stellenwert von Obduktionsergebnissen
Modelmog, Dieter
;
Goertchen, Roland
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Strahlentherapie bei Manunakarzinom: Geringes Risiko für Zweitkarzinome
H.-pylori-Eradikation ohne Einfluß auf Reizmagensymptomatik
Kontroverse Diskussion um Silikonprothese in den USA
Erkrankungen der Niere (19): Diagnostik der nephrogenen Hypertonie
Weber, Franz
;
Philipp, Thomas
Für Sie referiert
Blutdrucksenkung: Gewichtsreduktion und salzarme Ernährung effektiv
Enterale Langzeiternährung: PEG oder Sonde?
Hüft-Endoprothetik
Gierse, Heinz
;
Maaz, Burkhard
;
Wessolowski, Thomas
Diskussion
Aussagefähigkeit der Osteodensitometrie in der Osteoporose-Diagnostik: 1 Aussagen korrekturbedürftig
Fischer, M.
;
Kempers, B.
Aussagefähigkeit der Osteodensitometrie in der Osteoporose-Diagnostik: 2 Zur Verlaufskontrolle geeignet
Randerath, Olaf
;
Kvasnicka, Hans Michael
Aussagefähigkeit der Osteodensitometrie in der Osteoporose-Diagnostik: 3 Irreführung droht
Ziegler, Reinhard
Aussagefähigkeit der Osteodensitometrie in der Osteoporose-Diagnostik: Schlußwort
Peters, Peter E.
;
Reuther, Gerd
BEKANNTMACHUNGEN
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: Zur Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Anwendung niedrig dosierter Acetylsalicylsäure
Richtlinien über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung in der radiologischen Diagnostik gemäß § 136 SGB V (Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien)
Einführung der Krankenversichertenkarte ab dem ersten Halbjahr 1993 beschlossen
Vereinbarung zur Gestaltung und bundesweiten Einführung der Krankenversichertenkarte
Anlage 4 zum Rahmen-Gesamtvertrag (Impfvereinbarung) für die neuen Bundesländer
Änderung der Anlage A zum Vertrag mit der Bundesknappschaft
Ergänzung der Verträge Bundeswehr/Zivildienst/Bundesgrenzschutz
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Kassenarztsitze
Personalia
Gewählt
Geburtstage
Ernannt
Kündigung
Universitäten
Preise
Championat der Ärzte-Radsportler
LESERDIENST
Wirtschaft
Praxisübernahme: Viele Angaben sind nötig
Börsebius: Aktien jetzt?
Kapitalmarkt
Recht und Steuer
Versicherungsbeginn: Die Unterschrift allein genügt oftmals nicht
Reise, Sport und Freizeit
Weberstraße
Deutsche Reisekassen
Bundesbahn will leiser fahren
Auto und Verkehr
Mazda Xedos 6: Zum Hinsehen: Luxuriöse Limousine mit sportlichem Flair
Bücher/Neueingänge
Dirk Blasius, Dan Diner (Hrsg.): Zerbrochene Geschichte, Leben und Selbstverständnis der Juden in Deutschland
Petr Skrabanek, James McCormick: Torheiten + Trugschlüsse in der Medizin
Hans Biermann: Die Gesundheitsfalle
Josef Schmid: Das verlorene Gleichgewicht
Aus der Industrie
Einsatz kombinierter Diuretika bei venöser Insuffizienz
Guten Hautzustand möglichst lange erhalten: Berberin für die Therapie der Psoriasis zwischen den Schüben
Stämme blieben Imipenem-empfindlich: Neuartige Resistenzen entschlüsselt
Tizanidin: antispastisch wirksam und besser verträglich
Pefloxacin für die Einmaltherapie der Harnwegsinfektion bei Frauen
Kurz informiert
Foto und Video
Eine Kamera für die Westentasche
Post scriptum
Mittagessen beim Präsidenten
Deutsches Ärzteblatt 42/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheits-Strukturreforrn. 1993“: Die SPD prägte den Kompromiß von Lahnstein
THEMEN DER ZEIT
Psychosomatik am Allgemeinen Krankenhaus: Seit langem gefordert, kaum realisiert
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
POLITIK: Tana Land
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gesundheitspolitik zwischen Staat und Selbstverwaltung
SEITE EINS
Vorschlag zur Güte
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
PANISCHE REAKTIONEN: Perversion
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Verpaßte Chance zur Neuordnung des Krankenhauswesens: Zum Entwurf einer Bundespflegesatz-Verordnung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Berlin: Medizinische Fachbereiche in der Krise: Gruppenkonflikte und Organisationsfehler
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Beschlüsse und Feststellungen, die die Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/Ersatzkassenvertrages vom 20. 7. 1963 in ihrer 19. Sitzung am 15./16. August 1972 gefaßt bzw. getroffen hat
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben