Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
Medizin
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Infektionen
E-Health
Rheuma
Krebstherapie
Krankenhausplanung
WHO
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Schmerzmedizin
Psychische Erkrankungen
Arzneimittel
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
Mediasklerose
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/1992
Deutsches Ärzteblatt 44/1992
Freitag, 30. Oktober 1992
Ärzte wollen Kind einer hirntoten Frau retten: Würdelos
Ärzte wollen Kind einer hirntoten Frau retten Ein Embryo wächst im Körper einer toten Frau heran. Das Kind kommt schließlich elternlos auf die Welt, denn die Mutter ist gestorben, und der Vater ist unbekannt. Es wird von den Großeltern erzogen, die dazu erst überredet werden mußten. Eine breite Öffentlichkeit weiß Bescheid über die Umstände der...
Geteiltes Echo auf Lahnstein-Kompromiß
AJf geteiltes Echo ist inzwichen der parteiübergreifene Kompromiß zwischen Regierungskoalition und der SPD-Opposition zur geplanten "Gesundheits- Strukturreform 1993" bei Parteien und Verbänden gestoßen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD und ihr sozialpolitischer Experte im Bundestag, Rudolf Dreßler, MdB aus Wuppertal, kommentierte...
Der „Rote Hand Brief“: Annahme verweigert?
oslfach MIM \Z3. 0001 be E Gerade dies dürfte nicht passieren: In diesem Fall ist die Bedeutung eines „Rote Hand Briefes" nicht erkannt worden. DEUTSCHES ÄRZTEBLATT THEMEN i ER ZEIT „Rote Hand Briefe" sollen Arzt und Apotheker über neu erkannte schwerwiegende Nebenwirkungen oder fehlerhafte Chargen von Arzneimitteln informieren. Die „Rote Hand" auf...
Devise der Gesundheitspolitik: Augen zu und durch!
AKTUELLE POLITIK DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Die Politik ist entschlossen, die „Eckpunkte" zum „Gesundheits- Strukturgesetz" in Gesetzesform und dann im Eilverfahren durch Bundestag und Bundesrat zu bringen. Mit Anderungen ist kaum noch zu rechnen. Die vier beteiligten Parteien — CDU, CSU, FDP und SPD — fürchten, daß jede Korrektur der Beschlüsse, die...
SEITE EINS
Kranksein: Machen Mythen malade?
Schell, Helga
„Gesundheitsreform“: Zimmermann
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
LABORATORIEN: Warum andere Länder bemühen?
TSCHERNOBYL-OPFER: Nicht indoktrinieren lassen
TSCHERNOBYL-OPFER: Eigeninitiative ist besser
SCHWERBEHINDERTE: Mit Leistungsvermögen befaßt?
SELBSTVERWALTUNG: Folgen nicht bedacht
ZWANGSPENSION: Noch härtere Schicksale
FOLTER: Verhöhnung
ÖKONOMIE: Durcheinandergeworfen
DROGEN: Ursachen erkennen
STELLENSUCHE: Umwerfend witzig
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Funk/Fernsehen
Gesundheitsmagazin Praxis
Chinesische Medizin
Privat krankenversichert
HB-Filmpreis an ZDF-Autoren
Medizin und Wissenschaft
AKTUELLE POLITIK
Devise der Gesundheitspolitik: Augen zu und durch!
Kannengießer, Walter
Bayern: Seehofers Reform kommt bestimmt
Jachertz, Norbert
Der Kommentar
Ärzte wollen Kind einer hirntoten Frau retten: Würdelos
Klinkhammer, Gisela
Aus Bund und Ländern
Terminplan zum GesundheitsStrukturgesetz 1993
Retraumatisierung Verfolgter
BGA: Kleingeräte zur Wasser-Aufbereitung nur selten notwendig
Belegärzte (1980, 1985 und 1991)
Phanna-Industrie sieht sich vor „schwarzem Loch“
Verhaltenstherapie: Stationäre Betten unverzichtbar
Mediziner studieren zielstrebig
Ausland
Kuba erwägt die Einführung der Todesstrafe
558 Russen sind HIV-infiziert
Eckpunkte für den Entwurf eines Gesundheits-Strukturgesetzes
Geteiltes Echo auf Lahnstein-Kompromiß
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Der „Rote Hand Brief“: Annahme verweigert?
Düppenbecker, H.
Training in Vereinen — Noten nur noch auf Wunsch?: NRW-CDU gegen Schulsport: Rückschritt in die Steinzeit?
Hulverscheidt, Claus
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Niere (20): Harnwegsinfektionen
Lison, Arno-E.
DAS EDITORIAL
Blasenkarzinome monoklonalen Ursprungs
acc
Antiphospholipid-Antikörper nach Myokardinfarkt
ing
Harnwegsinfektionen
Sökeland, Jürgen
;
Sulke, Josef
Serologische Marker für Zöliakie
w
Laparoskopische Operationen: Eine Herausforderung an die Ausbildung
Lepsien, Gerd
;
Lüdtke, Frank-Erich
;
Peiper, Hans-Jürgen
Selektive Darmdekontamination: Unnötig und teuer?
acc
Gallensteine nach Gastrektomie häufig
w
Pränatale und perinatale Schmerzempfindung: Inkonsequent und widersprüchlich
Büchner, Bernward
Pränatale und perinatale Schmerzempfindung: Schlußwort
Bachmann, Kl.-Ditmar
Alles für die Katz!?
w
30 mg Aspirin bei TIA ausreichend
w
BEKANNTMACHUNGEN
Änderungen der Vereinbarung über Vordrucke für die kassenärztliche Versorgung
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft Abwehr von Arzneimittelrisiken, Stufe II
Personalia
Berufen
Gestorben
Gewählt
Ernannt
Geehrt
Preise
Universitäten
LESERDIENST
Wirtschaft
Börsebius: Prospekthaftung
Versicherungsbeiträge aus steuerlicher Sicht
Recht und Steuer
Reise, Sport und Freizeit
Brasilien: Ouro Preto die reiche Stadt
Aus der Industrie
Bestandsaufnahme nach einem Jahr: Erfahrungen mit Cefpodoxim
Pharmaforschung
Wie reguliert Gefäßendothel den Muskeltonus?: ACE-Hemmer vermehren das gefäßschützende Stickoxid NO
Aus der Industrie
Kurz informiert
Kulturnotizen
Europäische Spielzeit: Kultur überwindet die Grenzen
Post scriptum
Kurioses
Deutsches Ärzteblatt 44/1992
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Devise der Gesundheitspolitik: Augen zu und durch!
THEMEN DER ZEIT
Der „Rote Hand Brief“: Annahme verweigert?
DAS EDITORIAL: Diskussion
Pränatale und perinatale Schmerzempfindung: Inkonsequent und widersprüchlich
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Balint in Ascona
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
„ARZTFACHHELFERIN“: Jetzige Ordnung belassen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Geschäft auf Gegenseitigkeit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Informationssysteme für den praktischen Arzt?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Parteien vor der Wahl: Schwerpunkte der Gesundheitspolitik : Das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT stellte vier Fragen an SPD, CDU, CSU und FDP
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Wahlkampf
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben