Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung“
Ärzteschaft
Ärztetag für umfassende Reformen im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Mortalität
Zoonosen
Deutscher Ärztetag
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/1990
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1990
Montag, 8. Januar 1990
Behandlungsfehler – Ratschläge für das Procedere
Behandlungsfehler Ratschläge für das Procedere Wie wirken sich unterschiedliche Satzungen der Gutachter- und Schlichtungsstellen mit unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren aus, lautete die Fragestellung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Rechtsanwälte für Medizinrecht e. V.; sie fand in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer...
Rentenreform: Essentials erfüllt
KÖLN. Berücksichtigt wurden nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) die Essentials der freiberuflichen Versorgungswerke im Zuge der vom Bundestag verabschiedeten Rentenreform. Insbesondere das bisher im Angestelltenversicherungsgesetz enthaltene Befreiungsrecht von der Versicherungspflicht in der...
Beginn der Pubertät
MÜNCHEN. Unter dem Thema: „Bruch mit der Kindheit — Vom Beginn der Pubertät" steht das 5. Kolloquium der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Technischen Universität München am 11. und 12. Mai 1990. Anmeldung und Auskunft: Sekretariat Prof. Dr. med. Dr. phil. Stork, Biedersteiner Straße 29, 8000 München 40, Telefon: 0 89/ 38 49-33 41...
Ethnomedizin in der Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Fachgebiet und Ziele Ethnomedizin stellt die kulturelle Vielfalt menschlichen Erlebens und Strebens nach Bewältigungsformen von Krankheiten in Medizintheorie und Medizinpraxis dar und erfaßt die subjektive Bewertung dieses Bemühens. Die große Vielfalt von Krankheitskonzepten und Therapieformen in verschiedenen Kulturen — allein...
SEITE EINS
DDR: Spendenaufruf der Neuffer-Stiftmg
BÄK
SPD-Programm: Kompromiß zu Paragraph 218
Burkart, Günter
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
ABTREIBUNG: Glaubwürdigkeit herstellen
COMPUTER: Kritiklose Anwendertips
ZIVILSCHUTZ: Realistischere Aufgaben
ARZNEIMITTEL: Deutsche Ausgabe erschienen
KLINIKPERSONAL: Personelles Korrektiv schaffen
PSYCHIATRIE: Bedingungen nicht erwähnt
FORSCHUNG: Universale Kontraste
Funk/Fernsehen
Im Westen klarkommen
Medizin und Wissenschaft
Allergie-Probleme
Preis für WDR-Film
Pflegenotstand
Medizin-Futurologie
Kongreß aktuell
Einladung zum 14. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer
AKTUELLE POLITIK
Wachstum fördert die Beschäftigung und füllt die öffentlichen Kassen
wst
Der Kommentar
Qualitätssicherung: Ein sensibles Terrain
Clade, Harald
Loyalität als Dienstpflicht?
Kg
Aus Bund und Ländern
Rentenreform: Essentials erfüllt
Geburten in Deutschland
Leipziger Ärzte zu Besuch bei der Bundesärztekammer
Niedersachsen: Neue Kammerversammlung
Wissenschafts-Stiftung für Psychologie
Umweltmedizin — Sache der Ärzteschaft
Beginn der Pubertät
Gegen Kassenzulassungen von Psychologen
Gegen Konkurrenzdenken im Krankenhauswesen
Hilfsmittel: Neue Verordnung
AIDS-Diskette mit Virus
Tagungsberichte
NAV setzt auf Kooperation
Clade, Harald
Behandlungsfehler – Ratschläge für das Procedere
Brückner, Jürgen J.
Glauben und Heilen
Seeger, Werner
THEMEN DER ZEIT
Ethnomedizin in der Bundesrepublik Deutschland
Kohnen, Norbert
Kurzberichte
Studenten sollen sich beeilen
iwd
;
rör
ZUR FORTBILDUNG
Möglichkeiten der interventionellen Neuroradiologie
Freitag, Heinz Jörg
;
Grzyska, Ulrich
;
Zeumer, Hermann
Für Sie referiert
Impfstoff gegen Hepatitis A in Sicht
Ballon oder Bougie zur Dilatation von Ösophagusstrikturen
DAS EDITORIAL
Transvaskuläre Therapietechniken bei kranialen und spinalen Prozessen
Piscol, Kurt
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Ösophaguskarzinom nach endoskopischer Varizenverödung
Obstruktionsileus durch Pilze
Typ-I-Diabetiker: Frühdiagnostik und frühe Immuntherapie
Hepp, Karl Dietrich
Medizinische Sterbebegleitung im Hospiz
Albrecht, Elisabeth
Kongreßberichte
Die dritte Lymphozyten-Population
Hendrich, Christian
;
Schmidt, Reinhold Ernst
Fachkunde Arzt im Rettungsdienst
Knuth, Peter
Diskussion
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: 1 Begriffsklare Beurteilung
Gels, Paul
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: 2 Vermeidung von Mißverständnissen
Jochheim, Annemarie
;
Siegmann, Eckart
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: 3 Begrenzung der negativen Auswirkungen
Rösner, Norbert
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: Schlußwort
Exner-Freisfeld, Helga
;
Helm, Eilke B.
Diagnostik der „Ischialgie“: 3 Kreuzbein als Fundament der LWS
Schönberger, Martin
Diagnostik der „Ischialgie“: 2 Arterielle Verschlußkrankheit
Krüger, Alexander
Diagnostik der „Ischialgie“: 1 Differentialdiagnostische Ergänzungen
Haddadin, F.
Diagnostik der „Ischialgie“: 4 Bandscheibenprolaps „klinisch stumm“?
Werle, L.
Diagnostik der „Ischialgie“: Schlußwort
Stöhr, Manfred
;
Riffel, Bernhard
BEKANNTMACHUNGEN
Richtlinien zum Führen einer Knochenbank
1. Wiederholung aus DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 21 vom 27. Mai 1983: Strenge Indikationsstellung bei Ketoconazol-Verordnung
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Wirkung auf das Zentralnervensystem durch Ketoconazol (Nizoral®)
Fructose/Sorbit-Infusionslösungen – noch zeitgemäß?
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Fortbildungsfilm
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Hinweise für das Ausfüllen des Berichtsvordrucks zur Gesundheitsuntersuchung
KBV
Verordnung über Hilfsmittel von geringem therapeutischen Nutzen oder geringem Abgabepreis in der gesetzlichen Krankenversicherung
„Wenn es Nacht wird, bin ich so erschöpft, daß ich kaum sprechen kann“
Salfield, D. J.
Personalia
Edgar Ungeheuer Siebzig Jahre
Verleihung
Gestorben
Preise
Gewählt
LESERDIENST
Wirtschaft
Kapitalmarkt
Private Krankenversicherung: Weiter auf Wachstumskurs
Börsebius: Glasnost bei Aktienprofis?
Verrechnungsstelle Rhein-Ruhr: Gedämpfter Optimismus
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Siegfried Borelli: Dermatologischer Noxen-Katalog
Hans-Martin Sass (Hrsg.): Medizin und Ethik
H.-J. Florian. J. Franz, G. Zerlett: Handbuch Betriebsärztlicher Dienst
Kurt Schobert: Der gesuchte Tod
Reise, Sport und Freizeit
Wird die DDR „Reiseland“?
Direktflug mit Komfort nach Kenia und in die Karibik
Reisewaage
Aus der Industrie
Nephroprotektion durch ACE-Hemmer: Prospektive Studien entscheidend
Überbehandlung: Eines der vielen Probleme der Langzeittherapie
Langzeitbehandlung der Hypertonie: Kombinationspräparat erlaubt Reduktion der Dosis
Kurz informiert
Post scriptum
1990 Wohin führt der Weg?
Deutsches Ärzteblatt 1-2/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Wachstum fördert die Beschäftigung und füllt die öffentlichen Kassen
THEMEN DER ZEIT
Ethnomedizin in der Bundesrepublik Deutschland
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: 2 Vermeidung von Mißverständnissen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Betriebsärztliche Dienste Vehikel für das „integrierte Gesundheitswesen“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ausbildungskapazität wird überprüft
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Statistik der Schwangerschaftsabbrüche
THEMEN DER ZEIT: Dokumentation
Bericht zur Lage: Schwierige Aufgaben am Anfang des Jahres 1970
LEITARTIKEL
Gesundheitspolitik im Tulpenfeld (Teil 2)
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Thrombolytische Therapie bei akutem Herzinfarkt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben