Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Randnotiz
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Infektionen
Diabetes
Ernährung
Adipositas
Schwangerschaft und Geburt
Israel
KBV
Vorhofflimmern
Grippe/Influenza
Schule
Pflegepersonal
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Stellt sich für mich die Frage:
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Kinder in der COVID-Krise
Hämatoonkologische Praxen
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1990
Deutsches Ärzteblatt 5/1990
Donnerstag, 1. Februar 1990
Trockenchemie
Die 1988 in Kraft gesetzten Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (Heft 17/1988, „Bekanntgaben") beweisen, wie Rechtsnormen von den Betroffenen selbst praxisnah gestaltet werden können. Die hier festgelegten Qualitätsanforderungen sind vorrangig an medizinischen Erfordernissen orientiert. Im...
Bilanz und Ausblick Freiberufliche...
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT AKTUELLE POLITIK Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR Vierzig Jahre der Diktatur haben in der DDR zu einer nahezu vollständigen Zerstörung aller freiberuflichen Existenzen geführt. Die Ansatzpunkte, beispielsweise die ambulante ärztliche Versorgung auf freiberuflich tätige Ärzte zu verlagern, sind...
Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT URZBERICHTE Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit Der Gesundheitsschutz stand im Mittelpunkt der 1. Europäischen Konferenz „Umwelt und Gesundheit", zu der sich die Minister der entsprechenden Ressorts aus 29 europäischen Staaten — also einschließlich der Länder Osteuropas — kürzlich in Frankfurt trafen. Lediglich...
Spendenaufruf der Hans-Neuffer-Stiftung zur...
Die in der DDR unter schwierigen Bedingungen arbeitenden Arzte benötigen von uns Unterstützung in Form von Sprechstundenbedarfsartikeln, Arzneimitteln, medizinischen Geräten und anderen für die Behandlung notwendigen sächlichen Mitteln. Diese Hilfe muß den ärztlichen Praxen, Polikliniken und Krankenhäusern in der DDR unmittelbar auf direktem Wege...
SEITE EINS
SPD-Pläne: Alter Zauber: Drittelparität
Clade, Harald
Pfortenurteil“: Erbsenzählerei
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
SUIZID: Notwendige Diskussion
BÖRSEBIUS: Unverantwortlich
ZENTRALINSTITUT: Richtigstellung
PRÄVENTION: Grünes Rezept
IAA: Wer soll verzichten?
MENSCHENBILD: Realitätsnähe anstreben
MENSCHENBILD: Um der Schöpfung willen
MARKETING: Weitere Möglichkeit
AIP: Abnahme des Zusammengehörigkeitsgefühls
ASYLANTEN: Vermerk mißachten!
Funk/Fernsehen
Sportverletzungen
Medizin und Wissenschaft
Arteriosklerose
Diabetes mellitus
Gerontologie
AKTUELLE POLITIK
Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR
Deneke, J. F. Volrad
Spendenaufruf der Hans-Neuffer-Stiftung zur Unterstützung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung in der DDR
EB
DDR-Ärzte: Gründungsfieber
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
FCKW in Anneimitteln: Rascher Ersatz nicht immer mögUch
Fortbildung: Sennce-Gesellschaft der Phanna-Industrie
BÄK-Kongresse sind nun anerkannte Bildungsveranstaltungen
Ortskrankenkassen: Beitragssenkungen statt „Stabilität“
Ein Jahr Strukturreform-Gesetz: Viel Eigenlob der Regierung und Sperrfeuer der Opposition
Clade, Harald
Gentechnik: Ehrenkodex
UF
Kurzberichte
Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit
Zylka, Vera
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag
awa
DAS FORUM
Medizinstudium der 90er Jahre: Geht es bei uns ohne ,Perestroika`?
Bauer, Tilman Martin
;
Busamt, Klaus
;
Fetscher, Sebastian
Gesundheitsstatistik: Unfruchtbares Kompetenzgerangel
Clade, Harald
Gewalt gegen Kinder das bestgehütete Geheimnis
EB
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Lunge (21): Die Lungentuberkulose eine vergessene Krankheit?
Loddenkemper, Robert
Für Sie referiert
Koronar-Angioplastie nach akutem Myokardinfarkt
Kongreßberichte
Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie von Hodentumoren
Stauffenberg, Alexander von
Für Sie referiert
Chronische Pankreatitis
Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Andere Auffassungen
Schmitt, Heinz-J.
Immungeschwächte Patienten: Schlußwort
Endres, Peter
Für Sie referiert
Parkinson-Operation: noch experimentell
Leichtrauchen ist kein Ausweg
Lokalbehandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Schutzimpfung gegen Influenza
Maass, Günther
Der richtige Transport abgetrennter Gliedmaßen
Lopatecki, Mark
Für Sie referiert
Muskelschwund durch Alkohol
Ototoxische Risiken durch Arzneimittel
Federspil, Pierre
Kongreß „Hochschulen und Freie Berufe“ vom 1. bis zum 3. März 1990 in Bremen
Basler Leberwoche 1989: Virushepatitiden: Immunreaktion wichtiger pathogenetischer Faktor
BEKANNTMACHUNGEN
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Zur Häufigkeit thromboembolischer Komplikationen bei niedrig dosierten oralen Kontrazeptiva
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Fortbildungsfilm
BÄK
Monographie-Entwurf des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Berichtigung
KBV
Personalia
GEBURTSTAGE
GEBURTSTAGE
BERUFEN
GEEHRT
GEWÄHLT
AMTSWECHSEL
BERUFEN
PREISE
LESERDIENST
Wirtschaft
Vermietung von Praxisräumen durch Ehefrau an Ehemann
Börsebius: Schweizer Banken erhöhen Spesen
Immobilien in 1-B-Lagen
Vermögens-Diagnose
Buchbesprechungen
Martin Reifferscheid, Siegfried Weller: Chirurgie,
B. Bates, M. Berger, I. Mühlhauser: Klinische Untersuchung des Patienten
Wirtschaft
AUS UNTERNEHMEN
Buchbesprechungen
Elke Dietrich-Reichart (Hrsg.): Insemination, In-vitro- Fertilisation
Leo Koslowski: Die Operation
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Auto und Verkehr
Grünes Licht für Tempo-30-Zonen
Foto und Video
Schalten statt Verkabeln
Starker Blitz für Kompakt-Kameras
Praxis und Haus
Brotbacken im Mikrowellenherd
Unfallsicheres Bügeleisen
Starksauger
Briefmarken
„Malteser“: Kein neues Sammelgebiet
Reise, Sport und Freizeit
Romantisch reisen mit dem Fahrrad
Leser-Reisen des Deutschen Ärzteblattes: Abenteuer Alaska
Die grüne Insel
Davos, Winter 1990: Face-Lifting
Aus der Industrie
Zwischenergebnisse der Ruder-Studie: Einfluß der Risikofaktoren auf Ulkusheilung und Ulkusrezidive
Fortschritt in der AIDS-Therapie: Pentacarinat-Inhalat gegen Pneumocystis-Pneumonie zugelassen
Kurz informiert
Eisen in öliger Suspension
Gute Ergebnisse bei Polyneuropathie Lipophiles Benfotlaminhat eine hohe Bioverfügbarkeit
Einmal-Kontaktlinsen sieben Tage ununterbrochen tragbar
Kulturnotizen
Vorschau auf das Filmjahr 1990: Viel Kunst und Prominenz im Kino
Post scriptum
Der weisse Stock
Deutsches Ärzteblatt 5/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Schlußwort
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Andere Auffassungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Organentnahme außerhalb von Transplantationszentren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Die Glosse
„Bild-hafte“ Wunderheilung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Aus den Bundesländern
Baden-Württemberg: Krankenhausbedarfsplan sollte überprüft werden
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben