Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
HPV-Impfung bei der operativen CIN-Entfernung könnte vor Rezidiven schützen
Medizin
Lebendleberspende selbst bei geringerer Dringlichkeit mit Überlebensvorteil verbunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Neurologie
Diabetes
Herzinfarkt
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kardiologie
Alzheimer/Demenz
Kindergesundheit
Bayern
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1990
Deutsches Ärzteblatt 5/1990
Donnerstag, 1. Februar 1990
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag
Die 1988 in Kraft gesetzten Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (Heft 17/1988, „Bekanntgaben") beweisen, wie Rechtsnormen von den Betroffenen selbst praxisnah gestaltet werden können. Die hier festgelegten Qualitätsanforderungen sind vorrangig an medizinischen Erfordernissen orientiert. Im...
Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT AKTUELLE POLITIK Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR Vierzig Jahre der Diktatur haben in der DDR zu einer nahezu vollständigen Zerstörung aller freiberuflichen Existenzen geführt. Die Ansatzpunkte, beispielsweise die ambulante ärztliche Versorgung auf freiberuflich tätige Ärzte zu verlagern, sind...
Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT URZBERICHTE Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit Der Gesundheitsschutz stand im Mittelpunkt der 1. Europäischen Konferenz „Umwelt und Gesundheit", zu der sich die Minister der entsprechenden Ressorts aus 29 europäischen Staaten — also einschließlich der Länder Osteuropas — kürzlich in Frankfurt trafen. Lediglich...
Spendenaufruf der Hans-Neuffer-Stiftung zur Unterstützung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung in der DDR
Die in der DDR unter schwierigen Bedingungen arbeitenden Arzte benötigen von uns Unterstützung in Form von Sprechstundenbedarfsartikeln, Arzneimitteln, medizinischen Geräten und anderen für die Behandlung notwendigen sächlichen Mitteln. Diese Hilfe muß den ärztlichen Praxen, Polikliniken und Krankenhäusern in der DDR unmittelbar auf direktem Wege...
SEITE EINS
SPD-Pläne: Alter Zauber: Drittelparität
Clade, Harald
Pfortenurteil“: Erbsenzählerei
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
SUIZID: Notwendige Diskussion
BÖRSEBIUS: Unverantwortlich
ZENTRALINSTITUT: Richtigstellung
PRÄVENTION: Grünes Rezept
IAA: Wer soll verzichten?
MENSCHENBILD: Realitätsnähe anstreben
MENSCHENBILD: Um der Schöpfung willen
MARKETING: Weitere Möglichkeit
AIP: Abnahme des Zusammengehörigkeitsgefühls
ASYLANTEN: Vermerk mißachten!
Funk/Fernsehen
Sportverletzungen
Medizin und Wissenschaft
Arteriosklerose
Diabetes mellitus
Gerontologie
AKTUELLE POLITIK
Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR
Deneke, J. F. Volrad
Spendenaufruf der Hans-Neuffer-Stiftung zur Unterstützung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung in der DDR
EB
DDR-Ärzte: Gründungsfieber
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
FCKW in Anneimitteln: Rascher Ersatz nicht immer mögUch
BÄK-Kongresse sind nun anerkannte Bildungsveranstaltungen
Ortskrankenkassen: Beitragssenkungen statt „Stabilität“
Fortbildung: Sennce-Gesellschaft der Phanna-Industrie
Ein Jahr Strukturreform-Gesetz: Viel Eigenlob der Regierung und Sperrfeuer der Opposition
Clade, Harald
Gentechnik: Ehrenkodex
UF
Kurzberichte
Europäische Charta für Umwelt und Gesundheit
Zylka, Vera
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag
awa
DAS FORUM
Medizinstudium der 90er Jahre: Geht es bei uns ohne ,Perestroika`?
Bauer, Tilman Martin
;
Busamt, Klaus
;
Fetscher, Sebastian
Gesundheitsstatistik: Unfruchtbares Kompetenzgerangel
Clade, Harald
Gewalt gegen Kinder das bestgehütete Geheimnis
EB
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Lunge (21): Die Lungentuberkulose eine vergessene Krankheit?
Loddenkemper, Robert
Für Sie referiert
Koronar-Angioplastie nach akutem Myokardinfarkt
Kongreßberichte
Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie von Hodentumoren
Stauffenberg, Alexander von
Für Sie referiert
Chronische Pankreatitis
Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Andere Auffassungen
Schmitt, Heinz-J.
Immungeschwächte Patienten: Schlußwort
Endres, Peter
Für Sie referiert
Parkinson-Operation: noch experimentell
Lokalbehandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Leichtrauchen ist kein Ausweg
Schutzimpfung gegen Influenza
Maass, Günther
Der richtige Transport abgetrennter Gliedmaßen
Lopatecki, Mark
Für Sie referiert
Muskelschwund durch Alkohol
Ototoxische Risiken durch Arzneimittel
Federspil, Pierre
Kongreß „Hochschulen und Freie Berufe“ vom 1. bis zum 3. März 1990 in Bremen
Basler Leberwoche 1989: Virushepatitiden: Immunreaktion wichtiger pathogenetischer Faktor
BEKANNTMACHUNGEN
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Zur Häufigkeit thromboembolischer Komplikationen bei niedrig dosierten oralen Kontrazeptiva
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Fortbildungsfilm
BÄK
Monographie-Entwurf des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Berichtigung
KBV
Personalia
GEBURTSTAGE
GEBURTSTAGE
BERUFEN
GEEHRT
GEWÄHLT
AMTSWECHSEL
BERUFEN
PREISE
LESERDIENST
Wirtschaft
Vermietung von Praxisräumen durch Ehefrau an Ehemann
Börsebius: Schweizer Banken erhöhen Spesen
Immobilien in 1-B-Lagen
Vermögens-Diagnose
Buchbesprechungen
Martin Reifferscheid, Siegfried Weller: Chirurgie,
B. Bates, M. Berger, I. Mühlhauser: Klinische Untersuchung des Patienten
Wirtschaft
AUS UNTERNEHMEN
Buchbesprechungen
Elke Dietrich-Reichart (Hrsg.): Insemination, In-vitro- Fertilisation
Leo Koslowski: Die Operation
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Auto und Verkehr
Grünes Licht für Tempo-30-Zonen
Foto und Video
Schalten statt Verkabeln
Starker Blitz für Kompakt-Kameras
Praxis und Haus
Brotbacken im Mikrowellenherd
Unfallsicheres Bügeleisen
Starksauger
Briefmarken
„Malteser“: Kein neues Sammelgebiet
Reise, Sport und Freizeit
Romantisch reisen mit dem Fahrrad
Leser-Reisen des Deutschen Ärzteblattes: Abenteuer Alaska
Die grüne Insel
Davos, Winter 1990: Face-Lifting
Aus der Industrie
Zwischenergebnisse der Ruder-Studie: Einfluß der Risikofaktoren auf Ulkusheilung und Ulkusrezidive
Fortschritt in der AIDS-Therapie: Pentacarinat-Inhalat gegen Pneumocystis-Pneumonie zugelassen
Gute Ergebnisse bei Polyneuropathie Lipophiles Benfotlaminhat eine hohe Bioverfügbarkeit
Einmal-Kontaktlinsen sieben Tage ununterbrochen tragbar
Eisen in öliger Suspension
Kurz informiert
Kulturnotizen
Vorschau auf das Filmjahr 1990: Viel Kunst und Prominenz im Kino
Post scriptum
Der weisse Stock
Deutsches Ärzteblatt 5/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Bilanz und Ausblick Freiberufliche Dienstleistungen in der DDR
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Schlußwort
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Immungeschwächte Patienten: Andere Auffassungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Organentnahme außerhalb von Transplantationszentren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Die Glosse
„Bild-hafte“ Wunderheilung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Aus den Bundesländern
Baden-Württemberg: Krankenhausbedarfsplan sollte überprüft werden
THEMEN DER ZEIT
Künstliche heterologe Insemination: I. Prof. Dr. med. Heinz Kirchhoff: / II. Privatdozent Dr. med. Dr. jur. Reinhard Wille
TAGUNGEN UND KONGRESSE
Schäden an Herz und Kreislauf
PRAXIS UND HAUS
Thermogenerator
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben