Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
England: Impfstoffe von Astrazeneca und Biontech bei Senioren gleich gut wirksam
Medizin
SARS-CoV-2: Brasilianische Variante erreicht Großbritannien
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Ernährung
Infektionsschutz
Bundestag
Infektionen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
Israel
Pharmaindustrie
Schule
Kinderbetreuung
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Auch in Niedersachsen...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Impfbereitschaft
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/1990
Deutsches Ärzteblatt 18/1990
Donnerstag, 3. Mai 1990
Krankenversicherung in der DDR schafft 20 000...
BONN. Der Aufbau einer beitragsfinanzierten Krankenversicherung in der DDR wird nach Angaben der bundesdeutschen Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) bis zu 20 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Diese Zahl mache deutlich, daß in der DDR nicht von heute auf morgen das bundesdeutsche Krankenversicherungswesen übernommen werden könne, erklärte der...
Krankenpflege im Krankenstand
Dienen und Helfen werden in der Krankenpflege zuweilen nicht mehr als „achtbare Tugenden" empfunden; Ausnahmen bestätigen die Regel, wie hier, wo kirchliche mit weltlichen Pflegekräften kooperieren Erscheinungsbild der Hilfe geändert hat: 4) Zum einen mag es für . eine Gesellschaft, die von Wohlstand und Freiheitsdenken geprägt ist, als...
Methadonabgabe durch niedergelassene Ärzte...
DÜSSELDORF. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Hermann Heinemann hat den bisherigen Verlauf der Methadon- Erprobung in Nordrhein- Westfalen als „ermutigend" bezeichnet. Bei der Vorstellung des Jahresberichts 1989 der wissenschaftlichen Begleitung des Methadon-Projekts sagte Heinemann, Methadon könne für viele Drogenabhängige eine Krükke...
Der Umgang mit Drogenabhängigen in Praxis und...
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT AKTUELLE MEDIZIN Der Umgang mit Drogenabhängigen in Praxis und Notdienst Klaus-Peter Holzgrefe er Umgang des Arztes mit Drogenabhängigen in der täglichen Praxis ist und bleibt ein „heißes Eisen". Aids, die Methadon-Diskussion und 975 Drogentote 1989 zeigen, daß das Drogenproblem weiter aktuell bleibt. Da ich mehrere Jahre in...
SEITE EINS
DDR: Einheitskasse
Jachertz, Norbert
Gebührenordnung: Blüm spielt „Schwarzer Peter“
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
FALL HONECKER: Protest
FALL DDR: Apparatschiks in Unzahl
FALL DDR: Kopfschütteln
FALL DDR: Stellungnahme des Autors:
SÜDAFRIKA: Widerspruch
AIP: Uhr aufziehen
AIP: Empörend
AIP: Komplette Verwirrung
SPRACHLICHES: Zumutung
SPRACHLICHES: Alberne Verdrehungen
ELEFANTEN: Überleben nicht gesichert
Funk/Fernsehen
„Kunstfehler“
Verbrannte Haut
Medizin und Wissenschaft
Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1990 der Bundesärztekammer
AKTUELLE POLITIK
DDR: Angleichung und eigener Weg
Jachertz, Norbert
Perspektiven zwischen Zusammenbruch und Adbruch
Maus, Josef
Kurzberichte
40 Jahre Müttergenesungswerk
EB
;
Dauth, Sabine
Niederlande: Arzneimittel-Festbeträge beschlossen
Müller, Joachim
Führe uns nicht in Versuchung (zu werben)
Kg
Approbationsordnung: Ausbau des praxis- und patientenbezogenen Studiums
Sp
;
DÄ
Aus Bund und Ländern
Weltgesundheitstag: Umwelt + Gesundheit
Tourismus und Prostitution
Krankenversicherung in der DDR schafft 20 000 Arbeitsplätze
Erste KV in Sachsen
Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung
Allgemeinmedizin: Forderung in Aachen
Methadonabgabe durch niedergelassene Ärzte unerwünscht
Konzertierte Aktion fällt aus
Zieldienst-Boom in der DDR
Viertes Herzzentrum
Erste-Hilfe-Training wird erweitert
Weniger Selbstmorde
Ausland
Pharmawerk stellt Produktion wegen Giftanschlag ein
THEMEN DER ZEIT
Krankenpflege im Krankenstand
Horn, Johannes
BLICK INS AUSLAND
Babyboom in Ostafrika
Clade, Harald
Dominikanische Republik: Medizinische Impressionen aus einem (Urlaubs-)Paradies
Blaeser-Kiel, Gabriele
DAS FORUM
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Affront
Ziskoven, Rolf
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Dringende Klarstellung
Meyer-Lüerßen, D.
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Praxisferne
Fischer, Henning
Trockenchemie: Qualitätssicherung für den Praxisalltag: Schlußwort
Stobrawa, Franz
DAS EDITORIAL
Sexualität im Alter
Platt, Dieter
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie referiert
Steroid-induzierte Osteonekrose
Passivrauchen im Flugzeug
ZUR FORTBILDUNG
Phäochromozytom: Aktualisierte Diagnostik und Therapie
Stimpel, Michael
;
Kaufmann, Werner
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie referiert
Hyperamylasämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
ZUR FORTBILDUNG
Akuter Herzinfarkt
Rustige, Jörg
;
Burczyk, Udo
;
Werner, Andreas
;
Senges, Jochen
AKTUELLE MEDIZIN
Der Umgang mit Drogenabhängigen in Praxis und Notdienst
Holzgrefe, Klaus-Peter
Für Sie referiert
Polycythaemia vera
Resektion des lokal beschränkten Bronchuskarzinoms
Letalität des akuten Myokardinfarkts
Komplikationen durch periphere Verweilkatheter
Die Effizienz der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen
BEKANNTMACHUNGEN
ARZNEIMITTELKOMMISION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
AkdÄ
Kassenarztsitze
Stoffcharakteristiken des Bundesgesundheitsamtes
WZ
Fortbildungsfilm
Personalia
Wechsel
Berufen
Gewählt
Ulrich Oesingmann zum Fünfzigsten
Universitäten
Gestorben
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Bewerbung - Kommunikation mit dem neuen Chef (5): Der Lebenslauf soll ein Konzentrat der Persönlichkeit sein
Börsebius: Gefährliches Spekulationsfieber
Großkunden-Abonnement
Recht und Steuer
Aus Unternehmen
Auto und Verkehr
Toyotas Kleinster – ganz groß
Bücher/Neueingänge
Gerhard Buess (Hrsg.): Endoskopie
Friedrich Müller, Otto Seifert: Taschenbuch der medizinisch- klinischen Diagnostik
Neueingänge
Jörg Kesselring (Hrsg.): Multiple Sklerose
B. Luban-Plozza, W. Pöldinger, F. Kröger: Der psychosomatisch Kranke in der Praxis
Aus der Industrie
Loratadin bei allergischer Rhinitis und chronischer Urtikaria
Thromboembolie-Prophylaxe bei ambulant betreuten Patienten
Kalziumantagonisten bei stummer Myokardischämie
Tagesdosis so früh wie möglich am Morgen: ACE-Hemmer Lisinopril folgt dem zirkadianen Rhythmus des Blutdrucks
Kurz informiert
Kulturnotizen
Textile Meditationsbilder im Krankenhaus
Post scriptum
... verschnupft
Deutsches Ärzteblatt 18/1990
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
DDR: Angleichung und eigener Weg
THEMEN DER ZEIT
Krankenpflege im Krankenstand
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
FALL DDR: Apparatschiks in Unzahl
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Gesetzliche Rentenversicherung kann Reserven bilden: Voraussetzungen : Beitragserhöhung und stetiges Wirtschaftswachstum
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
GASTARBEITER: Versorgung durch Türken
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben