Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Cholesterin
Statine
Impfen
Ernährung
Infektionen
E-Health
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
USA
Marburger Bund
Krankenhausfinanzierung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Cholesterin
Statine
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25-26/1989
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1989
Montag, 26. Juni 1989
Berufstätige Ärzte und „Arztdichte“ in der Bundesrepublik Deutschland
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte hat sich in den letzten achtiehn Jahren ständig erhöht; sie lag 1988 mit 177 000 Ärztinnen und Ärzten 78 Prozent über der Zahl von 1970. Deutlich geringer verbesserte sich die Versorgung durch niedergelassene Ärzte. Die Verhältniszahl „niedergelassenen Ärzte je 100 000 Einwohner" wirddurch die...
Tragbare Systemkombination mit EKG-Monitor, Defibrillator und Schreiber
Ein leichtes, tragbares Kombinationsgerät zur Behandlung bei Herzstillstand besteht aus einem EKG-Monitor, einem Defibrillator und einem Schreiber und eignet sich für den stationären Gebrauch am Krankenbett und für den Einsatz im mobilen Notfalldienst. Der EKG-Monitor besitzt anstelle einer Kathodenstrahlröhre eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Das...
Arzthelferinnen: Tarifverhandlungen noch nicht abgeschlossen
Noch unter dem Eindruck der Tarifverhandlungen im Pflegesektor fand am 7. Juni 1989 in Frankfurt die zweite Verhandlungsrunde zwischen Ärzten und Arzthelferinnen statt. Schon am 24. Mai 1989 hatte man sich erstmalig getroffen, um über den Manteltarifvertrag zu sprechen. Die Forderungen der Arbeitnehmerseite waren stattlich: 6,5 Prozent mehr Gehalt,...
Bundesarbeitsgericht: Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen
In der Forschungsabteilung eines Pharmaunternehmens tätige Ärzte oder Apotheker dürfen die Mitarbeit an der Entwicklung eines Medikamentes verweigern, wenn dieses auch in einem Nuklearkrieg eingesetzt werden könnte und die Forscher überzeugend klarmachen, daß sie aus Gewissensgründen nicht in der Lage sind, den ihnen erteilten Auftrag auszuführen....
SEITE EINS
Kooperation: Mit Ost und West
Jachertz, Norbert
Europa: Ärztinnen unter Druck
Dauth, Sabine
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
GESCHÄFTLICHES: Weiter so
ARZTEINKOMMEN: Medienpolitik ändern
PSYCHIATRIEREFORM: Persönliche Bemerkung
KBV: Blick nach vorn
FORTBILDUNG: Eine Möglichkeit
MEMMINGER PROZESS: Tiefe Trauer
KASPAR HAUSER: Zumutung
KASPAR HAUSER: Beweis
PFLEGEPERSONAL: Grob fahrlässig
KINDERSCHUTZ: Bittere Konsequenz
FRAUENKONGRESS: Witzig
Funk/Fernsehen
Grenzwerte im Umweltschutz
Medizin und Wissenschaft
Haut-Erkrankungen
Impfungen für den Urlaub
Kongreß aktuell
Fortschritt und Fortbildung in der Medizin Herz-Kreislauferkrankungen
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Zum Ärztekongreß nach Wien
AKTUELLE POLITIK
15. Deutscher Krankenhaustag: „Verschnaufpause“ für die Krankenhäuser?
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Gentechnik-Gesetz in Vorbereitung
Berufstätige Ärzte und „Arztdichte“ in der Bundesrepublik Deutschland
Eltern-Telefon für Erziehungsprobleme
Psychiatrie-Reform: Wenig Bewegung
FDP-Abgeordneter: Drogen per Rezept
1400 Stellen für Ärzte im Praktikum werden benötigt
Sachverständigenrat: Geriatrische Versorgung im Blickpunkt
Ärztinnenbund tagt in Seoul
Personalschlüssel wird geändert
Der Arbeitsmarkt für Pflegepersonal: Ungleichgewicht
Der Kommentar
Vor- und nachstationäre Diagnostik und Behandlung: ein Prüfstein
Sewering, Hans Joachim
Arzthelferinnen: Tarifverhandlungen noch nicht abgeschlossen
AAA
Kurzberichte
Bundesarbeitsgericht: Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen
EB
Psychiatrie-Reform: Fortschritte durch neue Anhaltszahlen?
Clade, Harald
Das Vormundschafts- und Pflegerecht soll reformiert werden
Dauth, Sabine
Karl Bonhoeffer und die „Rassenhygiene“: Heilig oder unheilvoll?
Tuch, Peter
DAS EDITORIAL
Das peptische Ulkus - eine Infektionskrankheit?
Rösch, Wolfgang
Autonomes Schilddrüsenadenom
mle
ZUR FORTBILDUNG
Neue Aspekte zur Atiopathogenese von Gastritis Typ B und Ulkus
Blessing, Josef
;
Raedsch, Richard
;
Bode, Günter
;
Malfertheiner, Peter
Notizen
Hygienische Gefahren bei Ozontherapie
Daschner, Franz
Sonographisches Hüftscreening
Rossak, Karl
;
Schuler, Peter
Balintgruppen im Interesse des Arztes
Bühler, Karl-Ernst
;
Haltenhof, Horst
;
Leupold, Elke
Kongreßberichte
Psychotherapie: Erfolge, Mißerfolge, Weiterentwicklung: 13. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“, Köln, 1989
Kielholz, Paul
Notizen
Bonner Nachsorgeprogramm für Harnsteinpatienten
Diskussion
Hirnblutungen aus neurologischer Sicht: Gefährdung durch Lumbalpunktion
Ott-Tannenbaum, Brigitte
Hirnblutungen aus neurologischer Sicht: Computertomographie hat Vorrang
Winter, R.
Hirnblutungen aus neurologischer Sicht: Warnung vor der Liquorpunktion
Marx, Peter
Hirnblutungen aus neurologischer Sicht: Schlußwort
Malin, Jean-P.
;
Schliack, Hans
KULTURNOTIZEN
Hirnblutung: Ästhetisch bis zur Raffinesse Fotounikate von Karin Szekessy zum Jubiläum „150 Jahre Photographie“
LESERDIENST
Wirtschaft
Hirnblutung: Gehirnwäsche
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Monographie-Entwürfe des BGA
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/ Ersatzkassen-Vertrages
Personalia
Heinz-Peter Brauer 65 Jahre
Geburtstage
Geburtstage
GEEHRT
GEWÄHLT
PREISE
BERUFEN
GESTORBEN
LESERDIENST
Wirtschaft
Sparerfolge durch Genossenschaft
Ist die Praxis-Police up to date?
Börsebius: Die Angst vor dem großen Bruder
Arztbesuch auf Kosten des Arbeitgebers?
Reise, Sport und Freizeit
Golf Green Austria
Vielseitiges Zillertal
Medizintechnik
Tragbare Systemkombination mit EKG-Monitor, Defibrillator und Schreiber
Aus der Industrie
Unter Lipidsenker-Therapie soll die Diät beibehalten werden
Therapie des Typ-Il-Diabetes soll Hyperinsulinämie nicht verschärfen
Post scriptum
Tradition und Trachten
Deutsches Ärzteblatt 25-26/1989
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
15. Deutscher Krankenhaustag: „Verschnaufpause“ für die Krankenhäuser?
DAS EDITORIAL
Das peptische Ulkus - eine Infektionskrankheit?
DAS EDITORIAL: Für Sie referiert
Autonomes Schilddrüsenadenom
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Einiges aus der Ferien-Dermatologie
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Magensonde bei der Behandlung der akuten Pankreatitis überflüssig?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Hämobilie bei Lebermetastasen
THEMEN DER ZEIT
Das Image des Arztes
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Zwangszustände und Schizophrenie
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Mannitol-Therapie überflüssig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben