Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Medizin
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
Großbritannien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/1987
Deutsches Ärzteblatt 12/1987
Donnerstag, 19. März 1987
Ablauf des 90. Deutschen Ärztetages
Eröffnungsveranstaltung Dienstag, 12. Mai 1987 15.00 Uhr im Johannes-Brahms-Saal der Stadthalle, Festplatz, 7500 Karlsruhe 1 1. Begrüßung der Teilnehmer und Gäste des 90. Deutschen Ärztetages durch den Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Franz-Josef Große-Ruyken 2. Totenehrung 3. Verleihung der Paracelsus-Medaille der deutschen...
Register in der Krebsepidemiologie
Epidemiologische Krebsursachenforschung kommt ohne Experimente an Mensch und Tier aus, ist dafür aber auf die Verfügbarkeit präzisen Datenmaterials angewiesen. Dabei handelt es sich nicht nur um Erkrankungsdaten, wie sie in Krebsregistern gesammelt werden, sondern auch um Informationen über der Krankheit vorausgegangene Expositionen gegenüber...
Daten- und Informationsverarbeitung in der...
Derzeit werden jährlich etwa 260 Millionen Krankenscheine in nahezu 64 000 Kassenarztpraxen manuell mit großem zeitlichen und personellen Aufwand und mit einer statistisch signifikanten Fehlerhäufigkeit und Fehlerhaftigkeit ausgefüllt und zur Kassenabrechnung vorbereitet. Im Jahre 1984 wurden für Kassenpatienten 389,9 Millionen Rezepte mit 666,4...
Rezeptfälschungen werden erschwert
KÖLN. Die Rezeptvordrucke werden zum 1. April geändert. Das haben die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung vereinbart. Die bisher geltenden Vordrucke können jedoch bis zum 31. Dezember 1988 aufgebraucht werden. Mit der Anderung sollen Rezeptfälschungen wesentlich erschwert werden. Rein inhaltlich und im Aufbau...
SEITE EINS
Arzneiverordnung: Tägliche Praxis und reine Lehre
Jachertz, Norbert
AIDS-Forschung: Wissenschaft und Geschäft
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Funk/Fernsehen
Medizinthemen
30 Jahre „Europa“
Polit-Thriller
The Big Five
Kongreß aktuell
Einladung nach Meran . . . und nach Montecatini Terme
Jubiläum in Grado
Einladung nach Grado
LESERBRIEFE
HANS ROSENTHAL: Provozierende Fragen
ERSTE HILFE: Doch versichert
SÜDAFRIKA: Überzogene Kritik
BAYERN-VERTRAG: Zu keiner Zeit
SÜDAFRIKA: Rechte und Sicherheit übersehen
AIP: Aus Sicht einer Betroffenen
ABTREIBUNG: Ärztliches Gewissen
AIP: Opferlämmer?
AIDS: „Unmoral vertreiben“
AKTUELLE POLITIK
Daten- und Informationsverarbeitung in der kassenärztlichen Versorgung
Schaefer, Otfried P.
EDV in der Arztpraxis
THEMEN DER ZEIT
Aus Bund und Ländern
Fallzahlen III/86
EB
Neue Psycho-Kurse
EB
Amtsärzte gegen AIDS-Meldepflicht
EB
„Gewerkschafts- Abgeordnete“
EB
25 Jahre im Dienst der Umwelthygiene
BK
Todesursachen
Rezeptfälschungen werden erschwert
BG
AKTUELLE POLITIK
90. Deutscher Ärztetag in Karlsruhe vom 12. bis zum 16. Mai 1987 Öffentliche Einladung an alle Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West)
Vilmar, Karsten
Ablauf des 90. Deutschen Ärztetages
Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)
THEMEN DER ZEIT
Arzneitherapie - zweckmäßig und sicher
DÄ
Glosse
Kostenlos nach Lourdes
UM
Autorität in der Seifenoper
Burkart, Günter
SIDA, AIDS - auch die Geschichte eines wissenschaftlichen (Wett-)Streits
Friedrichs, Ursula
Kurzberichte
Thesen über den „ärztlichen Auftrag“
Burkart, Günter
Zitat
ZUR FORTBILDUNG
T-Zell- Rezeptor und MHC: Zentrale Erkennungsmoleküle des Immunsystems
Schroten, Horst
;
Uhlenbruck, Gerhard
Bioäquivalenz - ein Problem in der täglichen Praxis
Herberhold, Cornelia
DAS EDITORIAL
Histokompatibilität und Autoimmunerkrankungen
Gross, Rudolf
AKTUELLE MEDIZIN
Register in der Krebsepidemiologie
Becker, Nikolaus
Kongreßberichte
Tumortherapien künftig weniger toxisch
Steinke, Berthold
;
Waller, Hans Dierck
Arzneimittelkommission
Dem Stand der Wissenschaft angepaßt: Nutzen/Risiko-Bewertung von Abführmitteln
Für Sie referiert
Infektionsgefahr bei der Streßulkusprophylaxe
Septikämie- Erreger 1983 bis 1985
PHARMAFORSCHUNG
Vielversprechende Studie prüft Vorgabe der Pharmakologie: Kalziumantagonist Flunarizin schützt Hirnzellen bei Schlaganfall
r-h
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Personalia
Gestorben
Gewählt
Geburtstage
LESERDIENST
Wirtschaft
Droht eine Eintrübung der Rentenmärkte? Experten äußern sich nach der Leitzinssenkung
Recht und Steuer
Kapitalmarkt
Börsenbriefe - Teures Know-how
Praxis und Haus
Mobiler Garderobenhaken
Vielzwecklampe
Beatmungshilfe
Variables Schreib-System
Handkopierer
Telefon-Computer statt Telefonbuch
Bratenbegießer für den Tischgrill
Buchbesprechungen
Birgit Meyer-Ehlert, Ursula Schneider-Wohlfahrt: Gesundheitsbildung und -beratung mit Ausländerinnen
Gotthard Schettler (Hrsg.): Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute
Hans Huchzermeyer (Hrsg.): Internistische Erkrankungen und Schwangerschaft
M. Anlauf, K. D. Bock (Hrsg.): Milde Hypertonie und leichte Fettstoffwechselstörungen
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Buchbesprechungen
Köhlers Flottenkalender 1987
Erwin Schrödinger: Die Natur und die Griechen
Boris Chasanow: Gegenzeit, ders.: Mythos Rußland
Urs Boschung (Hrsg.): Johannes Gessners Pariser Tagebuch 1727
Hartmut Goethe, Peter Behrend, Lutz Fähser: Der Wald im Wandel der Jahreszeiten
Wilhelm Treue (Hrsg.): Preußens großer König
Reise, Sport und Freizeit
Bad Brückenau: Kurgastbetreuerin
Ostereier international
Radwandern
Lessingstädte Wolfenbüttel und Kamenz
Tennisturniere
Portugal und Azoren
Radstadt: Ins Schwarze getroffen
Aus der Industrie
Zwei Studien über die Wirksamkeit von Lecithin: Die Cholin-Hypothese des Gedächtnisses erneut bestätigt
Ärzte über Pharmareferenten befragt
Superoxid-Dismutase macht Strahlentherapie verträglicher
Celiprolol: ein Betablocker mit zusätzlichen Eigenschaften
Unterschätzt: Subendokardialer Infarkt
Kurz informiert
Post scriptum
Fest- Report
Deutsches Ärzteblatt 12/1987
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Daten- und Informationsverarbeitung in der kassenärztlichen Versorgung
THEMEN DER ZEIT: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Fallzahlen III/86
ZUR FORTBILDUNG
T-Zell- Rezeptor und MHC: Zentrale Erkennungsmoleküle des Immunsystems
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Verbesserte kassenärztliche Versorgung in Baden-Württemberg
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Dämpfung der Kosten durch „konzertiertes“ Handeln
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Stellungnahme der KBV zum Regierungsentwurf eines Krankenversicherungs- Kostendämpfungsgesetzes (Teil 2)
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben