Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Alzheimer/Demenz
Neurologie
Hepatitis
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Antibiotika
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Wird hier auch noch so kommen.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/1987
Deutsches Ärzteblatt 14/1987
Donnerstag, 2. April 1987
AIDS: Ethische Fragestellungen
1. Einleitung Im Wettlauf mit der Zeit bei der Erforschung und Anwendung virusspezifischer Medikamente zur Bekämpfung der neuen Krankheit AIDS stehen ethische Aspekte zunächst häufig im Hintergrund. Mehr und mehr setzt sich jedoch die Meinung durch, daß AIDS — wie jede andere Krankheit — nur unter Einbeziehung möglichst aller Determinanten...
Projekte zur Verbesserung der „Durchimpfungsrate“
Impfungen gegen Masern, Mumps oder Röteln werden in der Bundesrepublik Deutschland für den Versicherten und dessen Angehörige kostenlos und flächendeckend durch den niedergelassenen Arzt durchgeführt und auch von Gesundheitsämtern angeboten. Der Nutzen dieser Impfungen ist unbestritten hoch. Trotzdem ist die „Durchimpfungsrate" bei den meisten...
Nach der Regierungserklärung: Was ist wichtig, und was ist wichtiger
In der Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl vor dem 11. Deutschen Bundestag hatte auch das Gesundheitswesen seinen Platz. Klein und fein, könnte man sagen. In der Debatte zur Regierungserklärung wurde ihm sogar breiter Raum gewidmet. Bei näherem Hinsehen bleibt freilich nicht viel. Die Bundesregierung scheint einen Heidenrespekt vor...
Finanzierung der Rentner-Krankenversicherung: Die Belastung der Berufstätigen muß verringert werden!
Das Defizit in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) beträgt jetzt 26,7 Milliarden DM. Ein beängstigender Rekord! Allein 1986 ist es um zwei Milliarden DM gestiegen. Wenn dennoch das Defizit für die gesamte gesetzliche Krankenversicherung, Rentner eingeschlossen, bei „nur" 1,3 Milliarden DM lag, so deshalb, weil die versicherten Berufstätigen...
SEITE EINS
Budgetierung: Falscher Weg
Sprachliches: Vom Geschlechte
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Funk/Fernsehen
Ein Fall von AIDS
Medizinisches
Hottentotten und Buschmänner
„Worte werden Brücken“
Kongreß aktuell
Einladung nach Berlin
LESERBRIEFE
SÜDAFRIKA: Schon weit gekommen
KUREN: Versuch einer Qualitätskontrolle
IRREFÜHRUNG: Nicht so dumm
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Montecatini Terme
Grado I
LESERBRIEFE
MEDIZINSTUDIUM: Psychologisches Training nachteilig
MEDIZINSTUDIUM: Heiter
MEDIZINSTUDIUM: Wo liegt Harvard?
THERAPIEMETHODEN: Nicht alternativ sondern integrativ
MEDIZINSTUDIUM: Ein weiterer Literaturhinweis
THERAPIEMETHODEN: Pionier Michael Balint
AKTUELLE POLITIK
Nach der Regierungserklärung: Was ist wichtig, und was ist wichtiger
Jachertz, Norbert
Aus Bund und Ländern
AIDS fällt unter das Bundes-Seuchengesetz
Soviel kostet ein Studium
Leistungsvergütung für Polikliniken weiter umstritten
Krebshilfe fördert Göttinger Forscher
Rettungshubschrauber für Berlin
Verantwortlichkeit für das ungeborene Leben gefordert
Psychologen werden nicht benachteiligt
Förderprogramm zur Allergie-Forschung
Ausland
Landesweit: Traditionelle Medizin
THEMEN DER ZEIT
Finanzierung der Rentner-Krankenversicherung: Die Belastung der Berufstätigen muß verringert werden!
Fiedler, Eckart
Strukturreform im Gesundheitswesen - Resolution der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Kurzberichte
SPD-Brückners Konflikt-Programm
Clade, Harald
Projekte zur Verbesserung der „Durchimpfungsrate“
Allhoff, Peter G.
;
Flatten, Günter
,,Impfen fürs Leben''
Vilmar, Karsten
;
Häußler, Siegfried
Volkszählung 1987: Nützlich und notwendig
Combach, Rolf
DAS EDITORIAL
Therapie alkoholischer Leberschäden
Seitz, Helmut K.
;
Kommerell, Burkhard
AKTUELLE MEDIZIN
Praktische Hilfe im Alltag für den Hörbehinderten
Eckardt, Friedrich
AIDS: Ethische Fragestellungen
Jäger, Hans
ZUR FORTBILDUNG
Ist phosphatreduzierte Kost eine Hilfe für Kinder mit hyperkinetischem Syndrom?
Strunk, Peter
Arzneimittelkommission
Human-Choriongonadotropin: Ungeeignet zur Behandlung des ernährungsbedingten Übergewichts
Diskussion
Wieviel Umwelt braucht ein Mensch? oder: Zur Pathologie der Normalität
Mersch-Sundermann, Volker
Für Sie referiert
Fehlschlag mit Pneumokokken- Vakzinen
Kongreßberichte
Rationelle Therapie koronarer Durchblutungsstörungen
Lydtin, Helmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinie zur Bewertung von Arztpraxen
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungs-Vereinbarung
Kassenarztsitze
Personalia
Verleihung
Verdienstkreuz
Preise
Geburtstag
Neugründung
LESERDIENST
Wirtschaft
Ein wichtiges Dokument: Das Testament
Kreditkarten in Deutschland - vier große Gesellschaften
Kapitalmarkt
Aus Unternehmen
Buchbesprechungen
Gerald Fleischer: Dia- Vorträge
Walter Angehrn, Lilian- Esther Perrin, Richard Kraemer: Wir haben ein Asthma- Kind
Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.): Arzneiverordnungs- Report '86
Hartmut Schirm, Karol Sadowsky, Theresa Fans- Keßler: Münchener Pädiatrische Längsschnittstudie
Gentechnologie, Chancen und Risiken, J. Schweitzer Verlag, München, 1986/1987
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Praxis und Haus
Sprechendes Portemonnaie
Toilettensitz- Hygiene
Taschen-Alarm
Mini-Mikrowelle
Reise, Sport und Freizeit
Für Behinderte
Windjammer-Törn
Impressionisten
Apfelblüte
Kunst-Auktionen
EB
Kunst-Versicherung: Der Picasso muß nicht im Tresor hängen
Combach, Rolf
Aus der Industrie
Risiko der Rhythmusstörungen durch effizientere Antiarrhythmika
Suizid-Inhibitoren gegen Resistenz der Bakterien - Altvertraute Antibiotika können sich erneut bewähren
Kurz informiert
Post scriptum
April- Skandal
Deutsches Ärzteblatt 14/1987
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Nach der Regierungserklärung: Was ist wichtig, und was ist wichtiger
THEMEN DER ZEIT
Finanzierung der Rentner-Krankenversicherung: Die Belastung der Berufstätigen muß verringert werden!
SEITE EINS
Budgetierung: Falscher Weg
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Verbesserung der Auswahlkriterien beim Medizinstudium: Plädoyer für praxisbezogene Verfahren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Senator-Forster-Lauf
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Kein Gesetz für Organverpflanzungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben