Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Honorare
Blutspende
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/1986
Deutsches Ärzteblatt 47/1986
Mittwoch, 19. November 1986
Welcher Schrittmacher für welchen Patienten?
nie Schrittmachertherapie ist Lieine symptomatische. Behandelt wird eine medikamentös therapierefraktäre bradykarde (seltener tachykarde) Rhythmusstörung als Symptom oder Komplikation einer kardialen Grunderkrankung. Der Herzschrittmacher steht somit als therapeutisches Prinzip neben der kausalen, allgemeinen und medikamentösen Behandlung von...
Krankenhäuser: Ringen um neue Anhaltszahlen
Die vor mehr als vier Jahren auf gesetzlicher Grundlage in Gang gesetzten Verhandlungen und Sondierungen zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung über die Erarbeitung von gemeinsamen " Empfehlungen über Maßstäbe und Grundsätze für die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit...
56. Deutscher Juristentag zu künstlicher Befruchtung und Sterbehilfe
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT HEMEN DER ZEIT Meinungsbildung im Sinne der Bundesärztekammer-Richtlinien )er 56. Deutsche Juristentag in Berlin 1986 befaßte sich in der Abeilung Zivilrecht eingehend mit dem Thema „Die künstliche Beruchtung — Zulässigkeit und zivilrechtliche Folgen" sowie in der Abteilung Strafrecht mit der Frage „Recht auf den eigenen Tod?...
Sechs wichtige HNO-ärztliche Notfälle
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT KONGRESSBERICHT Etwa dreißig Prozent der Patienten mit HNO-Problemen kommen mit ihren Beschwerden zunächst zum Allgemeinpraktiker. In Montecatini stand unter anderem auch der HNO-ärztliche Notfall auf dem Programm. Prof. Dr. med. Claus Herberhold, Bonn, leitete das Seminar. Bei HNO-ärztlichen Notfällen in der Allgemeinpraxis...
SEITE EINS
Konsequenzen für die Länder
R
Ein wohlfeiler Ladenhüter
Clade, Harald
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
KERNKRAFT: Denkfehler
KERNKRAFT: Wollen wir das?
KUREN: Ignoranz
KUREN: Sorgfältigere Selektion
KUREN: Rhetorische Attacke
MOTORRADFAHREN: Bedauerlich
HEILKRÄUTER: Gefährliche Folgen
Fortbildung aktuell
Einladung zum XI. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
WHO-Tagung in Wien: Zwischen den Ärzten aus West- und Osteuropa gibt es erfreulich viele Gemeinsamkeiten
G
Der Gesundheit des Einzelnen verpflichtet
Arzneimittelkommission
Bundesgesundheitsamt schränkt Anwendungsgebiet von Metamizol-haltigen Monopräparaten ein
Aus Bund und Ländern
EBM-Reform: Erste Ergebnisse des Modellversuchs
Transparenz der KV-Abrechnung
Bonn wird die , ,Alternativ-Medizin“ fördern
Kostenfaktor Lärm alarmierend
Blüm begrüßt Gerichtsentscheid
BÄK fördert REHA
Schiedsspruch zu FU-Pflegesätzen
Ausland
AIDS-Quarantäne abgelehnt
Kostendämpfung — Anspruch auf Schadenersatz
DDR
Bisher neunmal erfolgreich
Themen der Zeit
Diagnosenstatistik: Ein Schritt zu mehr Leistungstransparenz
Maas, Hans-Jürgen
Krankenhäuser: Ringen um neue Anhaltszahlen
Clade, Harald
56. Deutscher Juristentag zu künstlicher Befruchtung und Sterbehilfe
Hess, Rainer
Kurzberichte
Positive Erfahrungen mit Studienplatz- Auswahlgesprächen
rei
Bosch-Stiftung fördert besonders Gesundheitspflege
rei
Die Glosse
Atomhaare
UM
Kurzberichte
Eine Lobby für psychotisch Kranke
EB
Kontroversen um Statistikverordnung
Clade, Harald
Ersatz-Finanziers für Großgeräte?
Clade, Harald
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
„Biologische“ Herzschrittmacher
Gerckens, Ulrich
;
Manz, Matthias
;
Lüderitz, Berndt
Für Sie gelesen
Aorteninsuffizienz: Vergleich von diagnostischen Methoden
Editorial
Welcher Schrittmacher für welchen Patienten?
Lüderitz, Berndt
Die Übersicht
Die Kneipptherapie
Oepen, Irmgard
Kongreßberichte
Hirn- und Rückenmarksverletzungen
Wilcke, Ortwin
Für Sie gelesen
Karzinomrisiko des operierten Magens
Kongreßberichte
Sechs wichtige HNO-ärztliche Notfälle
hrh
Für Sie gelesen
HIV-Durchseuchung bei intravenösem Drogenmißbrauch
Aussprache
Ungelöste Probleme bei der Inkorporierung von radioaktiven Substanzen: Stellungnahme
Volf, Vladine
Kann das Leben von Patienten mit koronarer Herzerkrankung verlängert werden?: Stellungnahme I
Gottbrath, Joseph
Kann das Leben von Patienten mit koronarer Herzerkrankung verlängert werden?: Stellungnahme II
Hillemacher, August
Kann das Leben von Patienten mit koronarer Herzerkrankung verlängert werden?: Stellungnahme III
Knoll, Manfred
Kann das Leben von Patienten mit koronarer Herzerkrankung verlängert werden?: Stellungnahme IV
Juchems, Rudolf
Kann das Leben von Patienten mit koronarer Herzerkrankung verlängert werden?: Schlußwort
Silber, Sigmund
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Geehrt
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geburtstag
Gewählt
Neugründungen
KULTURMAGAZIN
Ein Seitenweg der Ganzheitsmedizin
Levacher, Claus
Dagmar Chidolue: „Ich mag junge Leute mit Träumen“
q
Aktuelle Kulturnotizen
DÄ
LESERDIENST
Wirtschaft
Sparpläne: Wehe, wenn der Fiskus kommt
Versicherungen
Unternehmensberichte
Krankenhäuser: Service für Bibliotheken
Buchbesprechungen
Helmut Piechowiak (Hrsg.): Ethische Probleme der modernen Medizin
Klaus Wanke, Karl-Ludwig Täschner: Rauschmittel
F. Lang, P. Deetjen, H. Reissigl: Wasser- und Elektrolythaushalt
M. Reim: Augenheilkunde
H.-A. Ladner, C. Reiners, W. Börner, J. Schütz (Hrsg.): 25 Jahre medizinischer Strahlenschutz. Rückblick und Ausblick zur Entwicklung des Strahlenschutzes
Der Chirurg heute — eine persönliche Auseinandersetzung von Wolfgang Müller-Osten
Ernst Stein: Proktologie
Hans Pfeil, Heinrich Schipperges: Der menschliche Leib aus medizinischer und philosophischer Sicht
Ronald Marks: Dermatologie
Werner Kutschmann: Der Naturwissenschaftler und sein Körper
Siegtried Koller: Risikofaktoren der Schwangerschaft
G. Riecker (Hrsg,): Schock
Wilfried Schlau, Gerhard Schadwill: Lehrer in Rheinland-Pfalz
Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Fotografie
Leitz auf der photokina
Tetenal: Neues für Amateure
Bequeme Bearbeitung von Dias
IM VORDEREN HEFTTEIL
Hörfunk und Fernsehen
Ein Amerikaner in Paris
Anhörung zur Außenpolitik
Medizinthemen
LESERDIENST
Aus Industrie und Forschung
Wert der UCB-Aktien verdreifacht
Verstärktes „Kaliumbewußtsein“ in der Hochdruck-Therapie
Einhundert Jahre Knoll in Ludwigshafen: Halten Kalziumantagonisten die Arteriosklerose auf?
Post scriptum
BOBs Strapaziergänge 1986
Deutsches Ärzteblatt 47/1986
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
WHO-Tagung in Wien: Zwischen den Ärzten aus West- und Osteuropa gibt es erfreulich viele Gemeinsamkeiten
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Diagnosenstatistik: Ein Schritt zu mehr Leistungstransparenz
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KERNKRAFT: Denkfehler
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Effizienzund Qualitätsbeurteilung im Krankenhaus
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Blütenlese
Entente
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Das Krebsregister Münster - ein klinikbezogenes Register
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben