Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
Risikofaktor Lebensstil
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
COVID-19 in Schulen
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Elektronische Patientenakte
Überleben nach Laienreanimation
Überraschende Ursache einer Sprech- und Schluckstörung
SARS-CoV-2
Coronajahr
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Metformin könnte Sterblichkeit von Diabetikern an COVID-19 senken
Medizin
SARS-CoV-2: Höhere Einkommensschichten verhalten sich vorsichtiger
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Rheuma
Virologie
Infektionen
China
WHO
Europäische Kommission
RKI
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Gastroenterologie
USA
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
KI und Covid
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Elektronische Patientenakte
Gesundheitspersonal
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Coronapandemie
Elektronische Patientenakte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
Risikofaktor Lebensstil
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Überleben nach Laienreanimation
Überraschende Ursache einer Sprech- und...
Gentherapien bei monogenen Erbkrankheiten
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Migräneprophylaxe der Zukunft
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/1988
Deutsches Ärzteblatt 3/1988
Donnerstag, 21. Januar 1988
Arzneimittel: Vergleichsliste wirkt
BONN/KÖLN. Die neue Preisvergleichsliste für Fertigarzneimittel zeigt tendenziell die gewünschten Wirkungen. Nach einer Sonderanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) für das erste Halbjahr 1987 decken die Indikationsgruppen der Preisvergleichsliste 26,5 Prozent der Verordnungen beziehungsweise 30 Prozent des...
Prüfgerät für Herzschrittmacher
Implantierte Herzschrittmacher müssen regelmäßig überprüft werden. Mit einem neuen Prüfgerät ist das problemlos möglich. Das universelle Schrittmacher-Kontrollgerät gibt dem Arzt die Möglichkeit, Schrittmacher aller Hersteller und aller Typen einfach, schnell und zuverlässig zu überprüfen. Neben der Messung der heute üblichen Ein- und...
Der Schnupfen hat (wiederum) gesiegt
Die leidende Menschheit wird um eine Hoffnung ärmer: Nach vierzig Jahren vergeblichen Forschens wird die „Common Cold Unit" , ein Institut des britischen Forschungsrates (so etwas ähnliches wie unsere Forschungsgemeinschaft oder die Max-Planck-Gesellschaft), geschlossen werden, wenn ihr jetziger Direktor 1990 in Pension geht. Die „Common Cold Unit"...
„Ganzheit“ und das Paradigma der Medizin
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT THEMEN DER ZEIT „Ganzheit" und das Paradigma der Medizin Motive für den interdisziplinären Dialog Roland Schüßler Angesichts des Booms, der den „Gesundheitsmarkt" erfaßt hat, drängt sich manchem Arzt die Vorstellung auf, daß sich immer mehr unberufene Kräfte und selbsternannte Experten in sein Arbeitsgebiet einmischen. Mag eine...
SEITE EINS
Embryonenschutz: Ein Schlupfloch
Jachertz, Norbert
Pharma-Werbung: Überzogene Kritik
Burkart, Günter
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
PSYCHOTHERAPIE: Körperbezogene Interventionen
PSYCHOTHERAPIE: Stellungnahme
STERBEN: Zu Hause
IN VERSEN: Heinzelmännchen?
STERILISATION: Überholt
STERILISATION: Keine Ausgrenzung
AKTUELLE POLITIK
Strukturreform im Gesundheitswesen: Trotz massiver Kritik – Blüm bleibt bei seinem Konzept
Jachertz, Norbert
Mehr Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
Burkart, Günter
Aus Bund und Ländern
Nationale AIDS- Stiftung gegründet
Gegen umfassenden Datenaustausch
Ärzte aus China in der Bundesrepublik
Arzneimittel: Vergleichsliste wirkt
Shanghai: Ärztetagung im Oktober
Fachärztliche Berufsverbände gegen Prä/Post
Freie Berufe: Korrekturen verlangt
Umsatzindex der öffentlichen Apotheken
Klinikgesetz: Über Erfahrungen wird berichtet
DDR
Gesundheitsausgaben
Kurzberichte
Frankfurter Modell: Gedämpfter Optimismus
PP
Gerätespenden für Polen
W., M.
Die Glosse
Der Schnupfen hat (wiederum) gesiegt
gbt
Gralsritter Blüm
Heimerzheim, Hans
Ein Ausgleich
Burkart, Günter
THEMEN DER ZEIT
„Ganzheit“ und das Paradigma der Medizin
Schüßler, Roland
Zu viele Studenten, zu wenige Patienten
Dauth, Sabine
AKTUELLE MEDIZIN
AIDS: Erfahrungen in den USA
Odenbach, P. Erwin
AIDS in den Vereinigten Staaten: Aktuelle medizinische und psychosoziale Aspekte
Gross, Rudolf
ZUR FORTBILDUNG
Intraartikuläre Injektionen und Punktionen
Bernau, Andreas
;
Rompe, Gerhard
;
Rudolph, Hans
;
Werner, Heinz-Peter
Für Sie referiert
Herpes simplex genitalis: Aciclovir überlegt einsetzen!
Herzinfarkt: Was tun?
Gilimann, Helmut
Für Sie referiert
Tierkohle und Simethicon gegen Gasbeschwerden
Milch beim Ulkus ungünstig
DAS EDITORIAL
Umwelt-Epidemiologie
Wichmann, Heinz-Erich
ZUR FORTBILDUNG
Die Versorgung behinderter und chronisch kranker Kinder
Ewerbeck, Hans
Hepatitisrisiko von Immunglobulin-Präparaten
Sugg, Udo
;
Fister, Peter
Notizen
Neurofibromatose
Mautner, Victor F.
;
Staudte, Hans-Walter
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Deutsche Ärzte für ein Krankenhaus in Tanzania gesucht
Fortbildungsfilme
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitz
Personalia
Geehrt
Geburtstag
Verdienstkreuz
Amtswechsel
Im Ruhestand
Gewählt
Gestorben
Preise
Berufen
LESERDIENST
Wirtschaft
Wem gehören die Aktien?
Auslandsanleihen – das Weite suchen?
Deutschlands beste Pharma-Kunden
Versicherungen
Aus Unternehmen
Funk und Fernsehen
Medizinisches
Medizin im Weltraum
Arzt und Patient im Gespräch
Medizintechnik
Flaschenaufsatz-Dispenser
Prüfgerät für Herzschrittmacher
Kulturnotizen
Kurt Merz Schwitters: Zerfallende Wirklichkeit und ästhetische Synthese
Buchbesprechungen
Arzneiverordnungen
Wilhelm Urbaszek: Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstörungen
Egbert Schumacher: Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Aus der Industrie
Kurz informiert
Post scriptum
Politiker sind gut . . . zu Katzen
Deutsches Ärzteblatt 3/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Strukturreform im Gesundheitswesen: Trotz massiver Kritik – Blüm bleibt bei seinem Konzept
THEMEN DER ZEIT
„Ganzheit“ und das Paradigma der Medizin
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PSYCHOTHERAPIE: Stellungnahme
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ein neuer Beruf: Die zytologisch-technische Assistentin
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Sozialstationen dürfen keine Ambulatorien sein
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Schnellfärbemethode in der Sprechstunde
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben