Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Bundesgesundheitsministerium
Neurologie
Hygiene
Kindergesundheit
Virologie
Pflege
Alzheimer/Demenz
Pflegeheime
Schlaganfall
Schwangerschaft und Geburt
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/1988
Deutsches Ärzteblatt 15/1988
Donnerstag, 14. April 1988
Der saarländische Krebsatlas: Neukonzeption eines Instrumentes medizingeographischer Berichterstattung
Die Darstellung der räumlichen Verteilung des Auftretens von Krankheiten in „Gesundheitsatlanten" hat bereits eine lange Tradition. Sie entstammt der Seuchenlehre und wurde zur Beobachtung der räumlichen Ausbreitung von Infektionskrankheiten entwickelt. Verhältnismäßig neu ist die Anwendung und Adaptation dieses Instrumentariums auf die chronischen...
Thema AIDS: BGA informiert
BERLIN. Mit einem Informationsbrief „AIDSNachrichten aus Forschung und Wissenschaft" will das Nationale AIDS-Zentrum des Bundesgesundheitsamtes (BGA) in Berlin die Fachöffentlichkeit kontinuierlich über den Stand der AIDSForschung unterrichten. Themen des ersten Informationsbriefes sind u. a. der Aufbau eines Epidemiologischen Referenzzentrums in...
Niedermolekulare Heparine: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
Niedermolekulare Heparine sind eine interessante Innovation der Arzneimittelforschung auf dem Gebiet der medikamentösen Antithrombotika. Ihre spezifischen pharmakodynamischen und biologischen Eigenschaften rechtfertigen die Abgrenzung gegenüber Standardheparinen. Theoretisch bieten sie Vorteile von klinischer Relevanz. Die bisherigen Erfahrungen...
Die diagnostische bronchoalveoläre Lavage
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose: 1. Allgemeines Die diagnostische bronchoalveoläre Lavage (BAL) ist ein relativ neuartiges Untersuchungsverfahren in der Pneumologie, mit dessen Hilfe Material aus den peripheren Atemwegen und den Alveolen gewonnen werden kann. Die differentialzytologischen Befunde zeigen...
SEITE EINS
Hermann Hartmann: Erinnerung an harte Kämpfe
DÄ
Medizinische Versorgung: Engpässe trotz Überfluß
Clade, Harald
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
SCHOPENHAUER: Gewissensbisse
VOLKSMEDIZIN: Begleitende Betreuung
ARBEITSMEDIZIN: Gesundheit vorrangig
VORMUNDSCHAFTEN: Praxisgerechte Regelung
BÜROKRATIE: Getroffen
GEWISSEN: Entstellend
HEILPRAKTIKER: Handwerk legen
Funk/Fernsehen
Sauerbruch
Medizin und Wissenschaft
Wissenschaftsshow
25 Jahre „Bericht aus Bonn“
Kongreß aktuell
Einladung nach Berlin
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
AKTUELLE POLITIK
SPD: Wer verändern will, stellt die Machtfrage
Burkart, Günter
Aus Bund und Ländern
Krebshilfe unterstützt die Hamburger Uni-Kinderklinik
Thema AIDS: BGA informiert
Heilpraktiker: Der Bundesrat lehnt Rechtsänderung ab
Drei weitere Zentren für Herzchirurgie
AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
Gegen „Mißbrauch der Psychiatrie“
In der Kritik am Referentenentwurf sind alle Arztgruppen weitgehend einig
THEMEN DER ZEIT
Strukturreform im Gesundheitswesen: System-Transfer aus den USA kein taugliches Rezept
Arnold, Michael
Glosse
Verarbeitungs- Verwirrung
Burkart, Günter
Berliner Trick
Jachertz, Norbert
Dokumentationspflicht: Aufzeichnungen helfen auch dem Arzt weiter
Maus, Josef
;
KBV
Kurzberichte
Der saarländische Krebsatlas: Neukonzeption eines Instrumentes medizingeographischer Berichterstattung
Schloz, Alban
;
Ziegler, Hartwig
;
Schäfer, Thomas
Datenschutz: Bedenken gegen saarländisches Register-Gesetz
WZ
Forum
Das Befreiende am „Atomskandal“
Korte, Meinhard
Bilanz eines Medizinstudenten
Rühle, Wolfgang
AKTUELLE MEDIZIN
Niedermolekulare Heparine: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
Rasche, Herbert
Kurzbericht
Die diagnostische bronchoalveoläre Lavage
Costabel, Ulrich
DAS EDITORIAL
Zum Beispiel: Buserelin
Kramer, Martin
ZUR FORTBILDUNG
Mukoviszidose: Pränatale Diagnostik: Ergebnisse einer Befragung betroffener Eltern
Mathy, Lydia
;
Olek, Klaus
Für Sie referiert
Granulozyten- Akkumulation bei Bronchiektasen
Kongreßberichte
Prävention - Möglichkeiten und Grenzen
Daschner, Franz
Für Sie referiert
Hepatitis-B-Impfung
Pankreolauryl- Serum-Test
KULTURMAGAZIN
Alle Allegros werden um das Doppelte zu schnell gespielt: Tempolimit für Klassiker
Wehmeyer, Grete
Frauenkunst wird ans Licht gebracht
Beckers, Marion
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitz
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit Mai bis Juli 1988
Personalia
PREISE
VERDIENSTKREUZ
GEEHRT
GEWÄHLT
BERUFEN
IM RUHESTAND
GEBURTSTAG
NEUGRÜNDUNG
GESTORBEN
LESERDIENST
Wirtschaft
Depot zum Nulltarif bei der Bundesschuldenverwaltung
Börsebius: Preisfindung
Recht und Steuer
Spekulationsgewinn
Baumaßnahmen
Wirtschaft
Bei Praxisgründung: Krankenschutz bedarfsgerecht wählen
Wachsender Export-Anteil
Praxis und Haus
Bildschirm- Schreibmaschine
Hochleistungs-Haartrockner
Fernschaltung per Telefon
Reise, Sport und Freizeit
Tempolimit im Ausland
Bayerische Ausstellungen
Zerbst
Squash für Ärzte
Alle Fähren in Skandinavien
Aus der Industrie
Vertretbares Risiko der Goldtherapie
Im Vordergrund des Drug-Design: Enzymhemmer und Prostaglandine
Mefloquin wirksam gegen multiresistente Malariaerreger
Lezithin senkt Cholesterinspiegel
Prazosin in der Hochdrucktherapie
Vakzine gegen Hepatitis B ohne Formaldehyd
Bücher/Neueingänge
NEUEINGÄNGE
Buchbesprechungen
Heinrich Schipperges: Sein Alter leben
Wolfgang Raab: Lichtfibel
Werner Glinz: Diagnostische Arthroskopie und arthroskopische Operationen am Kniegelenk
R. Bartl, B. Frisch, R. Burkhardt: Die Knochenbiopsie
B. H. Ch. Stricker, P. Spoelstra: Drug-Induced Hepatic Injury
Robert F. Maronde (Editor): Topics in Clinical Pharmacology and Therapeutics
Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.): Arzneiverordnungs- Report '87
B. H. Ch. Stricker, P. Spoelstra: Drug-Induced Hepatic Injury
Helmut Herles: Flieder in Lobeditz
Hademar Bankhofer: Schiffs- und Seemannsheilkunde
Horst Janssen: Hinkepott
Jürgen Mathäß (Hrsg.): Pfälzer Weingüter
Post scriptum
Gedichte
Deutsches Ärzteblatt 15/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
SPD: Wer verändern will, stellt die Machtfrage
THEMEN DER ZEIT
Strukturreform im Gesundheitswesen: System-Transfer aus den USA kein taugliches Rezept
LESERDIENST: Aus der Industrie
Im Vordergrund des Drug-Design: Enzymhemmer und Prostaglandine
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
„Milliardenirrtum“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Auf dem Weg in die Planokratie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Programmatik sozialistischer Systemveränderung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben