Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Ultraschall
Direkte orale Antikoagulanzien
Gesundheitspersonal
Corona 2021
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: COVID-19 erhöht Zahl der plötzlichen Todesfälle
Medizin
SARS-CoV-2: Forscher entdecken kreuzreaktive Antikörper zu anderen Coronaviren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Schlaganfall
Infektionen
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Grippe/Influenza
Multiple Sklerose
China
USA
WHO
RKI
Hygiene
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Risiken und (Neben)wirkungen
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Alten- und Pflegeheime
Interview mit dem Präsidenten der...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
Appendizitis bei Erwachsenen
Epigastrische Hernien
Antibiotische Therapie
Wirkung und Nebenwirkungen berücksichtigen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1988
Deutsches Ärzteblatt 27/1988
Donnerstag, 7. Juli 1988
Daten zur Intensivmedizin in Akutkrankenhäusern
DEUTSCHES 33 1i14 ÄRZTEBLATT IMF Daten zur Intensivmedizin in Akutkrankenhäusern Klaus-Dieter Scheppokat•) und Marianne Scheppokat Seit den 60er Jahren wird in Kliniken und Krankenhäusern Intensivmedizin und Intensivpflege in dafür besonders ausgestatteten Einheiten, Intensivstationen, betrieben (1, 2). Obwohl die Einrichtung solcher Stationen die...
Neurophysiologie der Redewendungen
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT In den Redewendungen werden uralte Erfahrungen der Menschheit ausgedrückt. Betreffen sie Körperfunktionen, die durch psychische Erregung hervorgerufen werden, dann beschreiben sie treffend Psychosomatik. Der Aufsatz will dies an vielen Beispielen in lockerer Folge belegen und zugleich grob skizzierte neurophysiologische...
Die Steuerreform ist besser als ihr Ruf
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Die Steuerpolitik der Bonner Koalition ist immer mehr zu einem Lehrstück politischen Mißmanagements geworden. Das gilt nicht nur für die Steuerreform, deren Schicksal sich an diesem Freitag (8. Juli) im Bundesrat entscheiden dürfte, nachdem ihr der Bundestag mit deutlicher Mehrheit zugestimmt hat. Mit der für 1989 und 1991...
Rassenhygiene und Eugenik – Vorbedingungen für die...
THEMEN DER ZEIT DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 1 Sozialdarwinismus Die Übertragung biologischer Modelle auf gesellschaftliche Phänomene, wie sie die Grundlage des Sozialdarwinismus werden sollte, ist an sich alt; aber erst die Darwinsche Lehre von Deszendenz und Selektion hat die Basis geboten, dies naturwissenschaftlich zu begründen. Dieses Phänomen geht...
SEITE EINS
Arzneimittel: „Massentaufe“
KHK
Berufsethik: Fades Nachspiel im Presserat
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Funk/Fernsehen
Medizin und Wissenschaft
Neue Serie: Die Texas-Klinik
„Ersatzteil-Medizin“
Was kostet die Sendeminute?
Schlank werden — schlank bleiben
Tödliche Gewißheit: AIDS
Kongreß aktuell
Fortbildung mit der Bundesärztekammer
Leserbriefe
IVF/ET : Wenig verständlich
DROGEN: Aggressiv
STRUKTURREFORM: Wettbewerb hilft
KOSTENDÄMPFUNG: Beifall
POST SCRIPTUM: Pathos
AKTUELLE POLITIK
Die Steuerreform ist besser als ihr Ruf
wst
Gesundheits-Reformgesetz: Privatkliniken befürchten Verplanung
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Weißbuch zur ärztlichen Ethik
Der Psychiatrie fehlt eine Milliarde
AIDS-Berichte im DÄ
Der Kommentar
Vorsätze und „Gegensätze“
Maus, Josef
;
KBV
Die Reportage
Direkt-Kommunikation zwischen Chirurgen über Kontinente hinweg
Ungeheuer, Edgar
Projekt Medcom: Operationen live über Satelliten-Fernsehen
Burkart, Walter
Aus Bund und Ländern
Wissenschaftsrat: Bewährungsprobe der Hochschulen
THEMEN DER ZEIT
Medizin im Nationalsozialismus
Rassenhygiene und Eugenik – Vorbedingungen für die Vernichtungsstrategien gegen sogenannte „Minderwertige“ im Nationalsozialismus
Baader, Gerhard
DAS EDITORIAL
Kassenärztliche Arzneiverordnung – Ist sie rational?
Friebel, Hans
THEMEN DER ZEIT
Daten zur Intensivmedizin in Akutkrankenhäusern
Scheppokat, Klaus-Dieter
;
Scheppokat, Marianne
AKTUELLE MEDIZIN
Für Sie referiert
Nimodipin bei akutem ischämischen Schlaganfall
Haemoccult-Test und Sigmoidoskopie — Screening für Dickdarmkrebs
Die Übersicht
Neurophysiologie der Redewendungen
Schiffter, Roland
Für Sie referiert
Karzinomrisiko nach Magenresektion
Kurzbericht
Diagnostik in der Herzinfarkt-Rehabilitation
Koenig, Wolfgang F.
;
Toth, Laszlo
Für Sie referiert
Intraoperative Sonographie von Lebermetastasen
Diskussion
Der Spontanpneumothorax Ätiologie und Therapie: 3 Ergänzung
Holthaus, Justus
Der Spontanpneumothorax Ätiologie und Therapie: Schlußwort
Zeidler, Dietmar
Der Spontanpneumothorax Ätiologie und Therapie: 1 Abgrenzung der Caisson-Krankheit
Laak, Ulrich van
Der Spontanpneumothorax Ätiologie und Therapie: 2 Pneumothorax bei jungen Frauen
Meier, Hubert M.
Diagnostik und Therapie beim Pleuraerguß: 1 Probleme der Pleurodese
Pachmann, Ulrich
Diagnostik und Therapie beim Pleuraerguß: Schlußwort
Magnussen, Helgo
Diagnostik und Therapie beim Pleuraerguß: 2 Vorteile von Mistelpräparaten
Schlodder, Dietrich
Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie: Einsatz in der Gynäkologie
Amann, Walter
Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie: Schlußwort
Reuter, Hans D.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Neue Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion in Kraft
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Preise
Geburtstage
Gewählt
Universitäten
Gestorben
Amtswechsle
LESERDIENST
Wirtschaft
Praxisvertretung: Urteil des Bundesfinanzhofs zu Kfz-Kosten
Börsebius: Rentenmärkte – Die Mark ist schwach
Pleite„helfer“ für Bauherrenmodelle
Elektromedizin in der Bundesrepublik
Neue Sterbegeld-Versicherung
Steuerersparnis mit Berlin-Darlehen
Auto und Verkehr
Bleifrei durch Europa
1200er Allrad: Ein Super-Justy — ganz in Weiß
Buchbesprechungen
Walter Siegenthaler (Hrsg.): Differentialdiagnose innerer Krankheiten
Adam Schneeweiss, Gotthard Schettler (Hrsg.): Cardiovascular Drug Therapy in the Elderly
Robert N. Braun: Wissenschaftliches Arbeiten in der Allgemeinmedizin
Gisela Enders: Infektionen und Impfungen in der Schwangerschaft
Alfons Labisch: Gesellschaftliche Bedingungen öffentlicher Gesundheitsvorsorge
Manfred Timm: Grenzen ärztlicher Schweigepflicht
Schiffahrts-Wörterbuch
David Grossman: Das Lächeln des Lammes
Michael Iwanowski: Löwen, Gold und Tafelberge
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Reise, Sport und Freizeit
Wochenende ä la carte
Abenteuer-Camps
Musikanten und Gaukler
Praxis und Haus
Technologie in der Arztpraxis: Von der Zeichenzur Seitenübertragung
Kulturnotizen
Schriftstellerärzte tagten in Bad Nauheim: Literaturpreis für: Dichterärzte aus sechs Jahrhunderten
Praxis und Haus
Mini-Tresore
Doppel-Mikrowelle
Aus der Industrie
Kurz informiert
Kindergesicherter Schieberstopfen
Optimaler Umgang mit Antidepressiva
Post scriptum
'n echtes Problem
Deutsches Ärzteblatt 27/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Die Steuerreform ist besser als ihr Ruf
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Rassenhygiene und Eugenik – Vorbedingungen für die Vernichtungsstrategien gegen sogenannte „Minderwertige“ im Nationalsozialismus
LESERDIENST: Auto und Verkehr
Bleifrei durch Europa
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Pharma-lndustrie im sozialpolitischen Spannungsfeld
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Nach Redaktionsschluß Diäthylpentenamidhaltige Hypnotika und Sedativa ab 1. Juli 1978 verschreibungspflichtig
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Berichtigung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben