Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Hygiene
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/1988
Deutsches Ärzteblatt 39/1988
Donnerstag, 29. September 1988
Repräsentanten der KBV bei Cronenberg
BONN. Zu einem Meinungsaustausch unmittelbar vor der entscheidenden Sitzung der Koalitionsarbeitsrunde zum Gesundheits-Reformgesetz (GRG) trafen sich der sozialpolitische Sprecher der FDP und Mitglied dieser Runde Dieter-Julius Cronenberg MdB mit dem Ersten Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Professor Dr. Siegfried Häußler,...
Malignom- und Risikoerkrankungen: Nachsorge als gemeinsame Aufgabe von Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten
Malignom- und Risikoerkrankungen Nachsorge als gemeinsame Aufgabe von KrankenDEUTSCHES ÄRZTEBLATT 1:11 ,111111 istirMMI Hans Helmut Gruenagel, Jürgen Krapp und Eckard Molzahn Die diagnostische und therapeutische Nachsorge von Malignomund Risikopatienten nach Primärbehandlung im Krankenhaus ist als Einrichtung im offenen Verbundsystem zwischen...
Arzthelferinnen berichten
Zufrieden mit der Ausbildung Ernüchtert im Beruf EMEN DER ZEIT DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Seit mehreren Jahren wird im Bundesinstitut für Berufsbildung am Fehrbelliner Platz in Berlin ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Probleme der geburtenstarken Jahrgänge beim Übergang von der Ausbildung in das Beschäftigungssystem untersucht. Ein Teil dieses...
Als Gastarzt nach Brasilien
KÖLN. Ärzten und Studenten bietet die Deutsch- Brasilianische Gesellschaft für Medizin e.V. die Möglichkeit, als Gastarzt oder Famulus in Brasilien einer klinischen Tätigkeit nachzugehen. Seit fünf Jahren betreibt die Gesellschaft ein Austauschprogramm, bei dem Hospitationsplätze im ganzen Land vermittelt werden. Jährlich nehmen etwa 450 deutsche...
SEITE EINS
Schwangerschaftsabbruch: Symbolische Handlung
Jachertz, Norbert
Organ-Handel: Kein Geschäft mit Adelmann
Clade, Harald
LESERDIENST
2X Augsburg - Kongresse für Assistenzberufe und Ärzte
Medica: Aktuelles über Krebs
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Funk und Fernsehen
Die „JU 52“
Medizin und Wissenschaft
LESERBRIEFE
PRÄVENTION: Guter Beitrag
GLOSSEN: Warnung
LESERDIENST
Funk und Fernsehen
Gesundheit auf dem Stundenplan
Tabu-Themen
LESERBRIEFE
NS-ZEIT: Verunglimpfung?
HOMÖOPATHIE: Gravierend
DATENSCHUTZ: Arglosigkeit
ALTE SCHULFOTOS: Und heute?
AKTUELLE POLITIK
Arzneiverordnungs-Report '88: „Erhebliche Sparpotentiale“
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Klinikfinanzierung: Keine Sofort-Novelle
Arbeitgeber-Kritik an „Gesundheitsreform
Gentechnologie und Verantwortung
Als Gastarzt nach Brasilien
Oecotrophologen wollen Heilberuf werden
Großspende für Mutter-Kind-Projekt
Repräsentanten der KBV bei Cronenberg
Management-Kurse für Berufe des Gesundheitswesens
Der Kommentar
Transparenz: Das Millionending
Maus, Josef
;
KBV
Afghanistan: Nach dem Abzug bleibt das Elend
OD
THEMEN DER ZEIT
Arzthelferinnen berichten
Jansen, Rolf
Keine Ausweichstrategie der Pharma-Industrie
Glöser, Sabine
DAS FORUM
Arzt im Praktikum die zulässigen Tätigkeiten: Rechtliche Gefahrenstellen
Wagner, H.-J.
Arzt im Praktikum die zulässigen Tätigkeiten: Eingeschränkte Verantwortung
Kanzow, Ulrich
Arzt im Praktikum die zulässigen Tätigkeiten: Assistenzarzt erster und zweiter Klasse
Voigt, Hans Dietmar
Arzt im Praktikum die zulässigen Tätigkeiten: Anfängeroperationen?
Höpner, Frank
Arzt im Praktikum die zulässigen Tätigkeiten: Schlußwort des Autors
Baur, Ulrich
ZUR FORTBILDUNG
Laser-Reihe: Lasertherapie in der Augenheilkunde
Wiegand, Wolfgang
Für Sie referiert
Choledocholithiasis: Endoskopische und operative Therapie
AKTUELLE MEDIZIN
Malignom- und Risikoerkrankungen: Nachsorge als gemeinsame Aufgabe von Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten
Gruenagel, Hans Helmut
;
Krapp, Jürgen
;
Molzahn, und Eckard
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Rotwein als Ursache von Migräne
AKTUELLE MEDIZIN
Kurzbericht
Gedanken zur Kortikoidanwendung bei Sarkoidose
Wurm, Karl
;
Ehmann, Dieter
Diskussion
Heutige Hochdrucktherapie: Die Begleitkrankheit bestimmt das Hochdruckmedikament: nicht belegt
Sawicki, Peter
;
Mühlhauser, Ingrid
;
Berger, Michael
Heutige Hochdrucktherapie: Die Begleitkrankheit bestimmt das Hochdruckmedikament: Psychische Effekte
Drerup, Ulrich
Heutige Hochdrucktherapie: Die Begleitkrankheit bestimmt das Hochdruckmedikament: Schlußwort
Heimsoth, Volker Herwart
Heutige Hochdrucktherapie: Die Begleitkrankheit bestimmt das Hochdruckmedikament: Nicht nur die Begleitkrankheit....
Klaus, D.
ZUR FORTBILDUNG
Für Sie referiert
Prophylaktische Sklerotherapie ausgeprägter Ösophagus-Varizen
Adenosin bei Tachykardie mit breitem QRS-Komplex
APD gegen Osteoporose
Botulismus durch Knoblauchpulver
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Anlage 5 des Bundesmantelvertrages - Ärzte
Lehrgänge zur Einführung ln die kassenärzutche Tätigkeit Oktober bis Dezember 1988
Bundesärztekammer
Monographie-Entwürfe des BGA
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Personalia
GESTORBEN
Berufen
GEBURTSTAG
Preise
LESERDIENST
Wirtschaft
Auflösung von Gemeinschaftspraxen
Börsebius: Steigendes Risiko bei Fremdwährungsanleihen
Buchbesprechungen
E. H. Graul, S. Pütter, D. Loew (Hrsg.): Das Gehirn und seine Erkrankung
Josef Gronemann: Die Kooperation zwischen Krankenhäusern
J. Bengel, U. Koch, Ch. Brühne-Scharlau (Hrsg.): Gesundheitsberatung durch Ärzte,
Cornelia Norden, Horst Heine (Hrsg.): Arteriosklerose und Thrombose
Manfred Vasold: Rudolf Virchow
Michelle Ritterman, Liebe und Terror in Chil
Auto und Verkehr
Vom 1. Oktober an gelten neue Verkehrsregeln
Pharmaforschung
Flumazenil: der erste Benzodiazepin-Antagonist
Stimulieren die B-Vitamine Reparaturenzyme?
Neubau für Phase-I-Studien
Aus der Industrie
Kurz informiert
Therapiepaket für Schmerzpatienten
Post scriptum
Kohle und sozialer Fortschritt
Deutsches Ärzteblatt 39/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Arzneiverordnungs-Report '88: „Erhebliche Sparpotentiale“
THEMEN DER ZEIT
Arzthelferinnen berichten
LESERDIENST: Funk und Fernsehen
Tabu-Themen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Von geistlicher Gesundheit im Alltag: Ein halbes Jahrhundert Opus Dei: 1928-1978
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Das Porträt
Liselotte Funcke: „Die Selbständigen müssen gleichgestellt werden!“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Das Porträt
Gemeinsames Ziel leider noch nicht ganz erreicht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben