Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Medizin
COVID-19: Studien zeigen leichte Resistenzbildung gegen Nirmatrelvir
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Telematik und ICD / OPS bei Codierung werden lustig
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Hochschulmedizin
Krankenhäuser
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/1988
Deutsches Ärzteblatt 41/1988
Donnerstag, 13. Oktober 1988
Am schönsten ist, was wir nicht wissen können
Der Arzt und Bischof Niels Stensen wird seliggesprochen. Pulchra sunt, quae videntur,I pulchriora quae sciuntur,llonge pulcherrima quae ignorantur. (Schön ist, was wir sehen,Ischöner, was wir erkennen,lweitaus am schönsten aber, was wir nicht wissen können.) Mit diesen Worten eröffnet Niels Stensen am 8. Februar 1673 eine seiner Vorlesungen. Wer...
Methadon — Kritik von der „Basis“
MÜNCHEN. „Methadon — Das Opium der Suchtverwaltung" heißt der spektakuläre Titel einer Stellungnahme, in der die Selbsthilfe-Organisation „Daytop" das seit Beginn 1988 in Nordrhein- Westfalen erprobte Methadon- Substitutions-Programm kritisiert. U. J. Osterhues, Leiter von „Daytopp", stützt sich dabei auf die umfangreichen praktischen Erfahrungen...
Pflege durch „Medicare“
Beide Häuser des amerikanischen Kongresses haben ein Gesetz verabschiedet, das die Gesundheitsversorgung der rund 32 Millionen Amerikaner über 65 Jahre, die von dem „Medicare"-System profitieren, erheblich verändert. Die Absicht ist, die Hilfe vor allem auf diejenigen Erkrankungen zu konzentrieren, die für den Betroffenen eine wirtschaftliche...
Die ärztliche Schweigepflicht: Historische und aktuelle Aspekte
Schweigen kann als menschliches Verhalten zweierlei bedeuten. Es kann Ausdruck einer inneren Ruhe sein, wie in der religiösen Meditation, in der scheinbar eine andere, sonst verborgene Wirklichkeit zu sprechen beginnt. Es kann aber auch, wie im sozialen Verkehr, Ausdruck der Geheimhaltung eines konkreten Wissens sein, eines Ver-Schweigens. Der...
SEITE EINS
Deutscher Bundestag: Transparenz
DÄ
Franz Josef Strauß: Freiheitlich
Jachertz, Norbert
VORNE IM HEFT
Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer
Leserbriefe
SOZIALES JAHR: Hofnarr
NS-ZEIT: Praktisch keine Schuld
SOZIALES JAHR: Lieber freiwillig
IVF-KIND: Praktikabler Begriff
HACKETHAL: Stimmungsmache
REFORMGESETZ: Alles was Beine hat
EBM: Geparktes Risiko
BÖRSEBIUS: Verständlich erläutert
DR. BIERSNYDER: Zynismus
Funk/Fernsehen
Krebs-Klinik
Medizin und Wissenschaft
Leserbriefe
RAMSTEIN: Katastrophenmedizin
SOZIALDEMOKRATEN: Patienten und Kranke
Funk/Fernsehen
Das unpraktische Medizinstudium
AKTUELLE POLITIK
Weltärztebund läßt die Muskeln spielen
Burkart, Walter
Heilberufsgesetz für Nordrhein-Westfalen: Umstrittener Entwurf: „Erweiterter“ Aufgabenkatalog für die Kammern
Clade, Harald
Fakultätentag: Übertriebener Datenschutz gefährdet die Forschung
ptv
Aus Bund und Ländern
Blutdruckmessung: Kassenärzte weisen Vorwurf zurück
Perinatale Mortalität 1987 gesunken
Methadon — Kritik von der „Basis“
Kliniken: Hinweise zur Kalkulation
Regierungsbericht: Erfolge für Umwelt
Naturheilmedizin an der Mainzer Uni?
Fortschritte im Kampf gegen Lepra
Reduzierung des Angebotes
Ausland
Mehr private Krankenhausbetten
Notopfer für den Staat
Pflege durch „Medicare“
Die KBV informiert
Ein einziger Topf für Grund- und Sonderleistungen: Verhandlungen mit den Ersatzkassen aufgenommen
Maus, Josef
;
KBV
THEMEN DER ZEIT
Die ärztliche Schweigepflicht: Historische und aktuelle Aspekte
Schott, Heinz
Kurzberichte
Krebshilfe: Gestärkte Leistungsfähigkeit
GNE
Fallzahlen leicht gestiegen
Clade, Harald
Tagungsberichte
Urheberrechtsschutz der Künstler muß verbessert werden - Erster Kulturkongreß der Freien Berufe in Bonn
Gräf, Stefan
MEDIZINGESCHICHTE
Am schönsten ist, was wir nicht wissen können
Schmitz, Werner
AKTUELLE MEDIZIN
Bedeutung des Nachweises einer HIV-Infektion bei Kindern
Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat der
DAS EDITORIAL
Monozyten und Phagozyten
Gross, Rudolf
AKTUELLE MEDIZIN
Diskussion
Krebsfrüherkennung bedeutet rechtzeitige Prävention: 1. Ergänzender Hinweis
Sigel, Alfred
Krebsfrüherkennung bedeutet rechtzeitige Prävention: 2. Langzeitnutzen des Haemoccult- Screening
Gnauck, Reinhard
Kurzbericht
Kassenärztliche Arzneitherapie: Kritische Verordnungssituationen
Friebel, Hans
;
Dinnendahl, Volker
;
Müller-Oerlinghausen, Bruno
;
Overhoff, Hermann
Therapie mit Humaninsulin - tatsächlich ein Risiko für Patienten?
Federlin, Konrad
ZUR FORTBILDUNG
Einige Zukunftsperspektiven der klinischen Nuklearmedizin
Pfannenstiel, Peter
;
Graul, Emil Heinz
;
Hör, Gustav
;
Cordes, Michael
AKTUELLE MEDIZIN
Diskussion
Der anaphylaktische Schock: Schlußwort
Waldhausen, Erhard
;
Marquardt, Bernd
;
Keser, Günter
Der anaphylaktische Schock: Zweifel an der Volumentherapie
Fiedler, Harald
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Preise
Geburtstage
Berufen
LESERDIENST
Wirtschaft
Krankenversicherung: Spezialtarife für Ärzte
Rentenratgeber
Börsebius: Wundersames DM-Konto in der Schweiz
Tips zur Praxisübernahme
Bücher/Neueingänge
Neueingänge
Buchbesprechungen
Bertold Schirg (Dr. med.): Die Reitkunst im Spiegel ihrer Meister
Erhard Effer, Anton Engels, Manfred Wenig: Heilmittel und Hilfsmittel
J. Schulte am Esch (Hrsg.): Narkose beim vaskulären und kardialen Risikopatienten
Günter Flatten, Peter G. Allhoff: AIDS-Informationen für niedergelassene Ärzte
Peter Emil Becker: Zur Geschichte der Rassenhygiene
Aus der Industrie
Nedocromil: nichtsteroidale Alternative in der Asthmatherapie
Bei höheren Ausgangswerten sind lipidsenkende Omega-3-Fettsäuren effektiv
Ergebnisse der ISIS-2-Studie: Streptokinase und Azetylsalizylsäure nützen beim frischen Myokardinfarkt
Zum Selbstmessen: 28-Tage-Blutdrucktest - Patientenprotokolle werden kompetent ausgewertet
Kurz informiert
Post scriptum
Shingon - Die verborgene Seite Japans
Deutsches Ärzteblatt 41/1988
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK
Weltärztebund läßt die Muskeln spielen
THEMEN DER ZEIT
Die ärztliche Schweigepflicht: Historische und aktuelle Aspekte
MEDIZINGESCHICHTE
Am schönsten ist, was wir nicht wissen können
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das Bild des Arztes bei der politischen Prominenz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Entwurf für ein Psychotherapeutengesetz: Für den Patienten nicht ungefährlich
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Ausgaben für Arzneimittel gefährden Kostendämpfung: Zu einer gemeinsamen Presseerklärung der Krankenkassen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben