Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
COVID-19-Pandemie
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Hygiene
Bayern
Virologie
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/1985
Deutsches Ärzteblatt 9/1985
Mittwoch, 27. Februar 1985
Subklinische Osteomalazie: Behandlung von älteren Patienten
Bei 41 älteren Patienten, die wegen akuter Erkrankungen ins Krankenhaus eingewiesen werden mußten, wurde zusätzlich eine subklinische Osteomalazie festgestellt. Unmittelbar vor der Entlassung aus dem Krankenhaus wurden alle Patienten in einer randomisierten Studie erfaßt. Sie erhielten entweder 25 f.tg/Tag Vitamin D2 oder 0,5 f.tg/Tag Alfacalzidol...
Abort-Statistik
ROM. Auf tausend Geburten kommen in Italien 450 legale Abtreibungen, klagte die italienische Bischofskonferenz. Das Statistische Amt Italiens hat für 1983 nur 385,5 legale Abtreibungen auf 1000 Geburten gezählt. bt
Leitsymptom Diarrhöe
Aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Leiter: Professor Dr. med. Dr. med. vet. Karl-Hermann Meyer zum Büschenfelde) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Für Durchfallerkrankungen, bei denen eine schnelle und sichere Zuordnung zu bekannten Krankheitsbildern nicht möglich ist, wird ein differentialdiagnostisches Schema vorgeschlagen,...
Psychogenes Einkoten: Ein familientherapeutischer Ansatz
Die Vergehensweise der Autoren basiert auf einem familientherapeutischen Modell von J. Haley (1976). Sie wurde von ihnen angewandt auf sieben Enkopretiker, deren Familien eine spezielle Konstellation aufwiesen: eine so- DEUTSCHES lm.ZTEBLATT genannte .,stable coalition", das heißt, enge Verbundenheit eines Elternteiles mit dem Symptomträger bei...
SEITE EINS
Stiller Schrei
Burkart, Günter
Ohne Obligo
Jachertz, Norbert
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
KATASTROPHEN: Ursachen beseitigen
KATASTROPHEN: Voreilig?
KATASTROPHEN: Nicht vermengen
KATASTROPHEN: Mehr Sicherheit
KATASTROPHEN: Schlußwort
LUNGENFUNKTION: Dazugelernt
SICHERHEITSGURT: Deutlichere Markierungen
SICHERHEITSGURT: Widersinnig
SICHERHEITSGURT: Schlechter Scherz?
HIPPOKRATES: Mit Handschlag bekräftigt
SCHUTZRÄUME: Wunschdenken
Fortbildung aktuell
Lohnende Investition
Clade, Harald
Briefe an die Redaktion
BÜROKRATIE: Unmut
Hörfunk und Fernsehen
Länderbeziehungen
Blickpunkt Gesundheit
Die Werbetrommel
Fortbildung aktuell
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1985 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Bundespflegesatzverordnung: Vor einem Drahtseilakt
Clade, Harald
Der Kommentar
Aus dem einen Graben in den nächsten
Jachertz, Norbert
Totaler Markt
Brenner, Gerhard
;
ZI
Aus Bund und Ländern
Steigende Ärztedichte in Westfalen-Lippe
Krankenhausplanung ohne starre Norm
Blüm: Drei-Jahre- Regelung bei Kuren auflockern
KV-Information am Ausstellungsstand
Nierentransplantation: Aufwärtstrend
Patienten-Seminar über Herzklappen
Schwerpunktthemen für die ärztliche Fortbildung 1985/86
Befreiung bei Teilzeitarbeit
Bettenabbau in Niedersachsen
Ausland
„Wahlfreiheit“ im Gesundheitsdienst?
Reagan: Soziale Sicherheit bleibt intakt
Abort-Statistik
Themen der Zeit
Entwicklung der klinischen Infektiologie: Die USA als Schrittmacher
Roos, Reinhard
Bertrand Russell - der langlebig Liebende
Leonhardt, Rudolf Walter
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Leitsymptom Diarrhöe
Wanitschke, Roland
Für Sie gelesen
Subklinische Osteomalazie: Behandlung von älteren Patienten
Kongreß-Nachrichten
Koronare Herzkrankheit und periphere arterielle Verschlüsse
müb
Kongreßberichte
Mammakarzinom: Signifikante Ergebnisse mit Antihormonen
Legal, Hans-Peter
Für Sie gelesen
Zollinger-EIIisonSyndrom: Welcher H2-Blocker?
Psychogenes Einkoten: Ein familientherapeutischer Ansatz
Cimetidinresistente Ulzera: Ergebnisse nach Vagotomie unbefriedigend
Anaphylaxie-Gefahr nach intravenöser Gabe von Streptokinase
Ist eine Koloskopie bei der Divertikulose notwendig?
Rauchen und Kardiomyopathien
Editorial
Idiopathische Thrombozytopenie: Abgrenzung und therapeutische Konsequenzen
Gross, Rudolf
Die Übersicht
Freizeit-Krankheiten und freizeittypische Unfälle: Ausmaß und Bedeutung
Thürauf, Jobst
Für Sie gelesen
Niedrig dosiertes Aminoglutethimid bei fortgeschrittenem Mammakarzinom
BEKANNTMACHUNGEN
Spontanerfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen - Eigeninitiative der Ärzte -
Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen
KULTURMAGAZIN
In der Freiheit stirbt das Kulturgut
Daiber, Hans
Für den Terminkalender
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts in Nürnberg und Düsseldorf
NM
Japanische Medizindosen in Berlin
MO
Grafik aus der Weimarer Zeit in Stuttgart
IA
Französisches Glas in Hannover
KM
Antonius Höckelmann in Düsseldorf
kr
Jubiläumsausstellung in Trier verlängert
RL
Italienische Schauplätze
Kraft, Hartmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit März bis Mai 1985
Kassenarztsitze
BEKANNTGABEN
Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes
WZ
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Personalia
Geburtstage
KV-Wahlen
Berufen
Geehrt
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
LESERDIENST
Wirtschaft
Steuertips
Steuervergünstigung für „Alleinerziehende''
Wohnungseigentum jetzt günstig
Faule Tricks mit echten Persern (III)
Buchbesprechungen
Johannes Peter Schadé, Amsterdam: Anatomischer Atlas des Menschen
Gottfried Gutmann (Hrsg.): Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule in 8 Bänden, Band 1 - Die Halswirbelsäule, Teil 2: Allgemeine funktionelle Pathologie und Klinische Syndrome
Bücher
Neueingänge bei der Redaktion
Praxis und Haus
Elektronischer Zeitmesser
Elektrische Schere mit Batterie
Fotografie
Jobo mit Spezialtrommel
Aus Industrie und Forschung
Orales Antidiabetikum plus Teststreifen plus Patientenratgeber
Wie sicher sind Kontrastmittel?
Eidophor live mit der BÄK in Davos
Schnell informiert
Post scriptum
Eine kleine Bildergeschichte
Deutsches Ärzteblatt 9/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Bundespflegesatzverordnung: Vor einem Drahtseilakt
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Entwicklung der klinischen Infektiologie: Die USA als Schrittmacher
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
LUNGENFUNKTION: Dazugelernt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Zukunft der Medizin
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Aus dem Bundestag
Zulässigkeit von psychologischen Eignungsuntersuchungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Aus dem Bundestag
Teilzeitarbeit bei Arbeitsunfähigkeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben