Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: FDA-Berater und WHO für Anpassung der Impfstoffe auf Omikron
Medizin
Spannungskopfschmerz: Akupunktur senkt Zahl der Schmerzattacken
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionen
Infektionsschutz
Kindergesundheit
GKV-Finanzen
Neurologie
Virologie
E-Health
Hepatitis
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Bayern
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Viele Ausfälle wären vermeidbar durch Vitamin-D Supplementation
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1985
Deutsches Ärzteblatt 27/1985
Mittwoch, 3. Juli 1985
Funktionelle Herzbeschwerden (I)
Probleme der Abgrenzung: Somatisch — psychisch — psychosomatisch? Aus der Abteilung Innere Medizin II, Schwerpunkt: Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Peter Hahn) der Medizinischen Universitätsklinik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . Aus der Abteilung Innere Medizin II, Schwerpunkt:...
„Bittere Pillen“ im Zwiespalt ärztlicher Kritik
BIELEFELD. 28 Prozent der vom Emnid-Institut befragten 232 niedergelassenen praktischen Ärzte war das Buch „Bittere Pillen" nicht bekannt. Rund 35 Prozent der Befragten hielten das Niveau des Buches für befriedigend oder besser, 34 Prozent für ausreichend und schlechter. Von den Ärzten, die das Buch kannten, hielten 55 Prozent die Beurteilungen der...
Morgendliche „Müsli“-Mahlzeit als Ursache einer chronischen Vergiftung mit Secale-Alkaloiden
Aus dem Institut für Pharmazeutische Biologie (Leiter: Prof. Dr. F. Amelunxen), der II. Medizinischen Universitätsklinik (Direktor: Professor Dr. H. Löffler) und Abteilung für Pharmakologie (Leiter: Prof. Dr. H. Lüllmann) der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Chronische Vergiftungen mit Secale- Alkaloiden, die auf eine Verunreinigung des...
Dysphagie als Primärmanifestation einer Hyperthyreose
Zu den selteneren Ursachen einer Schluckstörung, insbesondere einer oropharyngealen Dysphagie, bei der Schwierigkeiten bestehen, den Bissen aus dem Mund in die Speiseröhre zu befördern, gehört die Überfunktion der Schilddrüse. Die Autoren berichten über einen 69jährigen Patienten, der wegen schwerer Dysphagie, Abdominalbeschwerden und anhaltendem...
SEITE EINS
Gleichheit!
Clade, Harald
Durch die Lupe
Burkart, Günter
IM VORDEREN HEFTTEIL
Briefe an die Redaktion
AiP: Verfassungsrechtliche Bedenken
VERGEWALTIGUNG: Pille danach
8. MAl: Zahlen ergänzen
RUSSLAND: Westeuropäische Überheblichkeit
PASSION: Zu dem Artikel von Dr. med. Christian Floto „Aufbruch zu Neuem: Passion und Tanz“ (Heft 8/1985, Seite 511 ff.) und dem Leserbrief „Blasphemie“, von Frau Dr. med. I. Schütz, Heft 15/1985, Seite 1050:
PASSION: Greuel
CARMEN: Zwischen Sokrates und Euripides
KUNST: In den „Playboy“
STERBEHILFE: Philosophisches Problem
STERBEHILFE: Verdrängtes Problem
Kalendarium
Die Internationalen Fortbildungskongresse der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer von Juli bis September 1985
AKTUELLE POLITIK
Leitartikel
Verhandlungen ums Honorar mit dissonanter Begleitmusik
DÄ
Aus Bund und Ländern
Fallzahlen wieder höher
Arzneimittelpreise leicht gestiegen
Die Preisvergleichsliste unter Zeitdruck
Minister Geißler: Prinzipiell gleiche Qualifikation
Bedarfsplanung für medizinische Großgeräte
Zwei Milliarden DM jährlich für den Hochschulbau
Termine für die Zulassung zum Medizinstudium
„Bittere Pillen“ im Zwiespalt ärztlicher Kritik
Themen der Zeit
Hinterbliebenenversorgung: Das „Anrechnungsmodell“ verletzt Verfassungsgrundsätze
Clade, Harald
Kurzberichte
Mehr Sorgfalt nötig beim Postversand medizinischer Proben
jv
Themen der Zeit
Die Bedeutung des Arztes für eine Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Kirschner, Wolf
Der Kommentar
Wir Ärzte müssen uns stärker engagieren
Robra, Bernt-P.
Kurzberichte
Norm-Entwurf für Herzschrittmacher
Theobald, Rainer
Die Glosse
Für Ärzte nur Nobelautos
Rauchfuss, Harald
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Morgendliche „Müsli“-Mahlzeit als Ursache einer chronischen Vergiftung mit Secale-Alkaloiden
Pfänder, Hans Jürgen
;
Seiler, Klaus Ulrich
;
Ziegler, Albrecht
Für Sie gelesen
CPK bei akuter Virushepatitis erniedrigt
Dysphagie als Primärmanifestation einer Hyperthyreose
Die Übersicht
Funktionelle Herzbeschwerden (I)
Kröger, Friedebert
;
Hahn, Peter
;
Senges, Jochen
Aussprache
Der lithogene Verschlußikterus: Stellungnahme
Wolpers, C.
Der lithogene Verschlußikterus: Schlußwort
Schröder, Dieter
Editorial
Die bunte Palette der Lymphozyten
Gross, Rudolf
;
Schwonzen, Martin
Die Übersicht
Untersuchungen zur Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne
Schnizer, Wolfgang
;
Siebert, Birgit
;
Kleinschmidt, Jürgen
;
Erdl, Reinhard
Für Sie gelesen
Myokardszintigramm bei AVK-Patienten
Die Übersicht
Sauerstoff-Mehrschritt- Therapie
Ardenne, Manfred von
Bundesärztekammer
DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT: Benzodiazepine bestimmungsgemäß gebrauchen
Aussprache
Training und Sport: Mittel der präventiven Medizin: Stellungnahme I
Klosa, Josef
Training und Sport: Mittel der präventiven Medizin: Stellungnahme II
Moser, Bernhard
Training und Sport: Mittel der präventiven Medizin: Schlußwort
Dürrwächter, Herbert
;
Mellerowicz, Harald
Für Sie gelesen
Sklerosierungsbehandlung nach der ersten Ösophagusvarizenblutung
H2-Blocker bei akuter Magenblutung wirkungslos
KULTURMAGAZIN
Zauberkräfte aus der Wanne
Hagen, Rose-Marie
;
Hagen, Rainer
Schriftsteller-Ärzte pflegen das Erbe
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Vereinbarung zwischen der KBV, dem Verband der Angestellten-Krankenkassen und dem Verband der Arbeiter-Ersatzkassen
Lehrgänge zur Einführung in die ärztliche Tätigkeit bis 30. September 1985
Bundesärztekammer
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Personalia
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geehrt
Berufen
Neugründung
Amtswechsel
Verstorben
Schirmherrschaft
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Ausschreibungen
Verleihungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Steuertip
Zertifikate — keine „Erfindung“ unserer Zeit
Auto und Verkehr
Ein „Flüsterdiesel“ mit fünf Zylindern
Wirtschaftlicher fahren mit dem elektronischen Datenrechner
Praxis und Management
Sicherheit im Krankenhaus durch Schulung
jv
Mehr Abwechslung für Krankenhauspatienten
jv
Alarmfilm
KB
Buchbesprechungen
Siegfried Pfeifer: Biotransformation von Arzneimitteln, Band 5
G. A. Nagel, D. Schmähl (Hrsg.): Krebsmedikamente mit fraglicher Wirksamkeit
Karl Heinz Bahn (Hrsg.): Erkrankungen durch Arzneimittel
Dietmar Gericke, Ernst Bäumler: Leben ohne Krankheit
Bücher
Neueingänge bei der Redaktion
Aus Industrie und Forschung
Resorption von Theophyllin: morgens schnell, abends langsam
Hörfunk und Fernsehen
Die verlorene Republik
Elektronisches Farbtestbild
Über Gesundheit
Streit um Tempo 100
Aus Industrie und Forschung
Hyperammonlämle bei Fettleber im Stadium eins
Nu-Trake: Bei Not-Koniotomie einsetzbar
Schnell informiert
Post scriptum
Ärzte-Schwämme
Deutsches Ärzteblatt 27/1985
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Verhandlungen ums Honorar mit dissonanter Begleitmusik
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Hinterbliebenenversorgung: Das „Anrechnungsmodell“ verletzt Verfassungsgrundsätze
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KUNST: In den „Playboy“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Zur Situation der Onkologie in Deutschland: I. Die Situation der Klinischen Onkologie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Karlsruhe — und was jetzt?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Vorbereitung eines neuen § 218
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben