Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Krebstherapie
Mammakarzinom
Leitlinien
Nutzenbewertung
Künstliche Befruchtung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/1996
Deutsches Ärzteblatt 42/1996
Freitag, 18. Oktober 1996
Maligne Knochentumoren: Überlebensrate ist in den letzten Jahren gestiegen
Zehn Prozent der Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bilden maligne Tumoren des Skelettsystems. Der Altersgipfel dieser Neoplasien liegt zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr; Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen. Die beiden häufigsten Tumoren in dieser Altersgruppe sind Osteosarkome und Ewing-Sarkome. Wie Prof. Jürgen Roessner...
Herzrhythmusstörungen/ICD-Implantation: Wann sind die Patienten fahrtauglich?
Arrhythmie-Patienten verursachen extrem selten Verkehrsunfälle. Das ergab eine europaweite Umfrage bei Delegierten der europäischen Herzschrittmacher-Arbeitsgruppen. Fast nie konnte man bisher einen Unfall eindeutig dem Auftreten von malignen Rhythmusstörungen oder der Schockabgabe eines implantierten Defibrillators (ICD) zuordnen. Fahren...
Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Der Morbus Basedow, eine systemische Autoimmunerkrankung mit thyreoidalen und extrahyreoidalen Manifestationen, stellt eine häufige Ursache einer Hyperthyreose dar. Die Diagnose kann meist schon klinisch beziehungsweise mit wenigen Zusatzuntersuchungen gestellt werden. Optimale Therapieergebnisse erfordern ein individuelles, interdisziplinär...
Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom
Während beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom die Prognose der Patienten eher günstig ist, sind die Ergebnisse beim muskelinfiltrierenden und organüberschreitenden Urothelkarzinom trotz radikaler Operation schlecht. Bei geringer operativer Mortalität und geringer Lokalrezidivrate ist es im wesentlichen eine systemische Progression, die hierfür...
SEITE EINS
GKV-Neuordnungsgesetze: Im Eilzugtempo
Clade, Harald
SPEKTRUM
Nobelpreis für Medizin 1996: Wozu der MHC eigentlich nütze ist
Leserbriefe
Herzchirurgie: Richtigstellung
Herzchirurgie: Notfallkoordination macht Sinn
Herzchirurgie: Bestmögliche Therapie
Amalgam-Studie: Ergänzung
Impfschutz – Trotz leerer Kassen: Prävention vorantreiben
Impfschutz: Gefahr zu gering eingeschätzt
Ausgaben: Keine Tabus bei Leistungen
Impfschutz: Schlußwort
Ausgaben: Heft in die eigene Hand nehmen
Bioethik: Mit guten Gründen
Bücher
Motorkraft aus der Sonne
Medizinische Psychologie
Arzneimittelwirkungen
Sozialrechtshandbuch (SRH)
Psychosomatische Medizin
Herzkrankheiten
Klinische Hypnose
Die Ziege als Säugamme und andere Ergötzlichkeiten aus dem Bücherschrank eines alten Arztes
POLITIK
Viele Pläne, aber noch kein Konzept: Die Rentenreform kommt nicht voran
Kannengießer, Walter
Gesundheitspolitisches Forum auf der Medica: Öffentliche Einladung an unsere Leser
Umweltthema im Oktober: Suchmaschinen im Internet
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Schwebstaubbelastung in Deutschland im September 1996 – (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)
Haus- und fachärztliche Versorgung: Die meisten Internisten sind nun Hausärzte
Krimmel, Lothar
;
Möllmann, Sabine
Aus Bund und Ländern
Arzneimittel: „Positives Zeichen“
Wieder mehr Bewerber für Medizinstudium
Rehabilitation: Versorgungsmängel
Kreislauferkrankungen standen 1994 an erster Stelle
Arbeitsvermittlung neu geregelt
Aufenthalt im Krankenhaus
Arzneiverordnung: KBV kündigt Sparvorschläge an
Ärzte-Vereine für Menschen mit geistiger Behinderung
205 204 Renten an Empfänger im Ausland
Lohnfortzahlung für Arzthelferinnen
Ausland
Hausärzte sind Fachmediziner und „Seelsorger“
USA: Patienten wählen Arzt per Internet
Kriegsopfer Kind
Maligne Knochentumoren: Überlebensrate ist in den letzten Jahren gestiegen
Becher, Franziska
Adreßbuchschwindel im Gesundheitsmarkt
GF
Herzrhythmusstörungen/ICD-Implantation: Wann sind die Patienten fahrtauglich?
Blaeser-Kiel, Gabriele
Empfehlung zur Fahrtauglichkeit nach ICD-Implantation
THEMEN DER ZEIT
Private Pflegeversicherung: Mit dem Start zufrieden
Clade, Harald
Abschied vom Sozialstaat: Kundenorientierung statt Rationierung Plädoyer für eine marktwirtschaftlich orientierte Gesundheitspolitik
Baier, Horst
Typ-II-Diabetes: Erfolgreiche ambulante Schulung zur Insulintherapie
Jörgens, Viktor
;
Grüßer, Monika
MEDIZIN
Die Übersicht
Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Heufelder, E.
;
Hofbauer, C.
;
Hörmann, Rudolf
Nichtmedikamentöse Differentialtherapie bei Immunhyperthyreose vom Typ Morbus Basedow
Referiert
Zusammenhang von Helicobacter-pylori-Infektion und chronischer Urtikaria untersucht
Zur Fortbildung
Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom
Jocham, Dieter
;
Böhle, Andreas
Referiert
Fischöl zur Morbus-Crohn-Prophylaxe
Rezeptor für Amyloid-beta Peptid entdeckt
Kurzberichte
Nachweis und Bestimmung von Drogen im Urin mittels Immunoassays
Külpmann, Wolf-Rüdiger
Immunchemische Gruppentests zum Drogennachweis im Urin
Referiert
Alter bei Infektion beeinflußt AIDS-Verlauf
Neues zur Ösophagus-Varizenbehandlung
Diskussion
Hypercholesterinämie bei Kindern und Jugendlichen
Koletzko, Berthold
;
Sachse, U.
;
Hower, Jürgen
;
Martin, Thomas
;
Bott, Jochen
Referiert
Risiken während der Wartezeit vor Herztransplantation
Diskussion
Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis
Stetter, Friedhelm
Referiert
Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Knochenmarktransplantation bei Plasmozytom
VARIA
Berichte
Anleger-Informationen: Von heißen Tips und nkaltem Kaffee
Reise / Sport / Freizeit
Goa/Indien: Regenerieren am Indischen Ozean
Heil-Urkunde
Rauchverbot auf Flügen
Kleist-Festtage
Auto und Verkehr
Alternative Techniken III: Elektroautos im „Flottentest“
Aus Unternehmen
Forum Ernährungsmedizin: Aufklärung mit Folder und Vorträgen
Pflanzliche Östrogene zur Prophylaxe von Prostataerkrankungen
Magnesium und Vitamin E bei Diabetes
USA sind der größte Pharma-Markt
Morbus Bechterew: Die Krankheit durch Bewegung „überlisten“
Kurz informiert
Technik für den Arzt
Vom Brüllfrosch zur Computermaus
Kurz und knapp
Sammlung Speck: Humanistisch orientiert
100. Todestag von Anton Bruckner
Gottfried Benn: Der Arzt als Lyriker
Personalien
Geburtstage
Berufen
Ernannt
Im Ruhestand
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Amtliche Gebührenordnung für Ärzte Auslegungsfragen zu Neuregelungen
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wie verträglich sind Echinacea-haltige Präparate?
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Ergänzung des Arzt-/Ersatzkassen-Vertrages
Mitteilungen: Lehrgänge zur Einführung in die vertragsärztliche Tätigkeit November 1996 bis Januar 1997
VARIA
Versicherungen
Leitfaden für den Urlaub
Früherer Anspruch
PKV: Höherer Zuschuß
Vereinte im Internet
Scheidung und Versicherung
Verträge: neues Urteil
Post scriptum
Rehabilitation: Überlegungen des Simplicius Simplicissimus Auswirkungen auf die Gegenwart?
Schlusspunkt
Börsebius zu Safe-T: Diese Schlaumeier!
Deutsches Ärzteblatt 42/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Viele Pläne, aber noch kein Konzept: Die Rentenreform kommt nicht voran
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Private Pflegeversicherung: Mit dem Start zufrieden
MEDIZIN: Die Übersicht
Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
AKTUELLE POLITIK
Krankenversicherung für Rentner muß (wieder) solide finanziert werden
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Gesundheitsun d sozialpolitische Vorstellungen der deutschen lirzteschaft
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
STATISTIK: Aus Erfahrung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die ärztliche Fortbildung — dem Fortschritt verpflichtet: Aus der Fortbildungsarbeit der Bundesärztekammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bremen läßt Modellpläne fallen: Es wird kein MTZ oder integriertes System medizinischer Versorgung errichtet
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Ausschreibungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben