Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Adipositas
KBV
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
@Kalil
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/1983
Deutsches Ärzteblatt 8/1983
Freitag, 25. Februar 1983
Chirurgische Behandlung der chronischen...
Aus der Chirurgischen Klinik mit Poliklinik (Direktor: Professor Dr. med. Franz P. Gall) der Universität Erlangen-Nürnberg. Bei der operativen Therapie der chronischen Pankreatitis kommen bevorzugt drainierende und resezierende Methoden zur Anwendung. Die totale Pankreatektomie wird heute wegen des dadurch induzierten schweren pankreopriven...
Karzinogene, teratogene und mutagene...
Bericht über das 5. Hauptthema des VII. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" vom 12. bis zum 15. Januar 1983, Köln. Erstmals in einem übergreifenden Sinn wurde dem brisanten Thema "Arzneimittelwirkungen" eine gesonderte Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Interdisziplinären Forums der...
Ösophagusgeschwüre infolge nicht sachgemäßer...
BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT: Ösophagusgeschwüre infolge nicht sachgemäßer Medikamenten-Einnahme. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft macht aus gegebenem Anlaß erneut*) darauf aufmerksam, daß feste orale Arzneimittel (z. B. Tabletten, Kapseln, Pulver), wenn...
Intravenöse Infusionen
Bei der Untersuchung von Konzentrationen aktiver Wirkstoffe in üblichen Carriermedien für intravenöse Infusionen wurde deutlich, daß Kaliumchlorid dazu tendiert, sich nicht gleichmäßig zu verteilen, wenn es ohne Mischen zu den Carriermedien im Glas- oder PVCBehälter gespritzt wird, die bereits in ihrer funktionellen Position mit der Öffnung nach...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Kalendarium
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer
Briefe an die Redaktion
§ 218: Gewebsprobe!
§ 218: Kongenial
DÄ: Mehr medizinische Themen
BILDSCHIRMTEXT: Mauerblümchen?
PSYCHOSOMATIK: Der wirkliche Fortschritt?
FILMREZENSIONEN: Lieber Super 8
ARZTHELFERINNEN: Sklavenhaltermentalität
BLÜM: Tendenziös
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Qual der Wahl
Jachertz, Norbert
Gesundheitspolitiker im Kreuzverhör
Clade, Harald
Das Interview
„Immer wieder Konfrontation”
Nachrichten
Polit-Psychologie am Beispiel der Betriebskrankenkassen
Ein neuer Beruf: Der Kunsttherapeut
Von wegen „viel Luft“ im Laborhonorar
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis
Gebhardt, Christoph
;
Gall, Franz P.
;
Zirngibl, Hubert
Kongreßberichte
Karzinogene, teratogene und mutagene Arzneimittelwirkungen
Forth, Wolfgang
Für Sie gelesen
Hepatitis: Kortikosteroid-Wirkung auf Suppressorzellen
Die Übersicht
Empirische Belastungsziffern bei Gicht und Hyperurikämie — Ergebnisse einer Familienuntersuchung
Theile, Ursel
;
Böcking, Barbara
;
Krauß, Gerhard
Bundesärztekammer
Ösophagusgeschwüre infolge nicht sachgemäßer Medikamenten-Einnahme
Kongreßberichte
Trends in der Pharmakologie und Toxikologie
Forth, Wolfgang
Aussprache
Risiko-Nutzen-Analyse der hormonalen Kontrazeption: I
Herget, H.
Risiko-Nutzen-Analyse der hormonalen Kontrazeption: Schlußwort
Rabe, Thomas
Für Sie gelesen
Intravenöse Infusionen: Fehlerhafte Arzneimischung kann tödlich sein
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Wer bezahlt die Mitaufnahme von Eltern stationär behandelter Kinder?
Mühlendahl, Karl Ernst von
;
Trappe, Horst
;
Silomon, Hero
Fünf Jahre im Dienst von Querschnittgelähmten
Meinecke, Friedrich-Wilhelm
Die Glosse
Polit-Definition
Forum
Allgemeinmedizin: Antwort auf „offene Fragen“
Schirmer, Horst Dieter
Tagungsberichte
„Vom Patienten zum Aktienten„
ck
„Große Krebskonferenz”: Niederschmetternde Bilanz aus der Sicht der Prävention
Schmidt, Ferdinand
Kurzberichte
Gesundheitsfachberufe: Länder sollen Ausbildung finanziell sichern
Datenschutz in der Medizin: Europarat empfiehlt strengere Vorschriften
Bundesregierung: Keine Gewerbesteuer für freie Berufe
Forum
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Dem Menschen verpflichtet
Ditges, Wolfgang
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Machtinstrumente
Schmidt, Ferdinand
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Sieg ohne Krieg
Müller, Hans-Peter
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Volle Zustimmung
Harless, Walter
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Notwendiges Übel
Weiß, German
Können Arzte zur Verhinderung eines Atomkrieges beitragen?: Ernstfall hinnehmen
Haisch, Erich
Schlußwort
Gottstein, U.
;
Koch, H.
;
Richter, H. E.
;
Sroka, K.
Kriegsgefahr herbeigeredet
Otto, F.
Vernebelnd
Pfeiffer, Robert
Blick über die Grenzen
Psychiatrie in der Volksrepublik China
Troje, Elisabeth
Zivilverteidigung hoch im Kurs
SU
Feuilleton
Heilsame Kunstbetrachtung
Weiers, Hans
Personalia
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Bundesverdienstkreuz
Geburtstage
Verstorben
Ausschreibungen
Verleihungen
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Post scriptum
Frühstück bei Zenker
LESERDIENST
Wirtschaft
Konjunktur im Wartestand
Unternehmensberichte
Aus Industrie und Forschung
Persönlichkeiten
Deutsche Arzneimittelforschung auf dem dritten Platz
Gestagene für Krebspatientinnen nach ausgeschöpfter Chemotherapie
Damit Muskeln wieder mitspielen...
Neu eingeführt
LESERDIENST:
Filmrezensionen
Asthma bronchiale — sozialmedizinische Bedeutung, therapeutische Möglichkeiten
Reflux-Ösophagitis
IM VORDEREN HEFTTEIL
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
LESERDIENST
Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften
Sozialpolitik — Gesundheitspolitik
Deutsches Ärzteblatt 8/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Wer bezahlt die Mitaufnahme von Eltern stationär behandelter Kinder?
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreßberichte
Karzinogene, teratogene und mutagene Arzneimittelwirkungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bundespflegesatzverordnung - neue Basis zur Berechnung der Krankenhauspflegekosten: Krankenhäuser erhalten künftig kostendeckende Pflegesätze
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Versichertenausweis statt Krankenschein: Drei Leservorschläge zur Gestaltung von „Krankenscheckkarten"
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Post scriptum
Ein Evergreen: Magie
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben