Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionsschutz
Virologie
Diabetes
Infektionen
Adipositas
Israel
Schwangerschaft und Geburt
Vorhofflimmern
KBV
Bundestag
Pharmaindustrie
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Asthma als Risiko? Wer hat die Evidenz auf seiner Seite? Irrt das RKI?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Pandemiebekämpfung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Kinder in der COVID-Krise
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1983
Deutsches Ärzteblatt 19/1983
Freitag, 13. Mai 1983
Die laparoskopische Zystenpunktion
Um jüngeren Frauen eine Laparotomie bei Ovarialzysten zu ersparen, werden Zysten vermehrt laparoskopisch punktiert. Es handelt sich dabei um gut bewegliche, palpatorisch über zwei Zyklen unveränderte Zysten, die bei der Bauchspiegelung dünnwandig und nicht gekammert erscheinen. Durch das Zusammenspiel von Laparoskopie, Punktion und Zytologie...
Trimipramin zur Behandlung des Colon irritabile
Trimipramin (Stangyl®, Surmontil ®) aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wird in den skandinavischen Ländern bevorzugt bei der Behandlung des peptischen Geschwürs eingesetzt. Offensichtlich wirkt die Substanz auch bei Beschwerden eines Reizdarms, wie eine kontrollierte Studie aus Oslo ergab. 61 Patienten mit den Symptomen eines Colon...
Tiefe Venenthrombosen
Medizinische Universitätsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik), Heidelberg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. mult. Gotthard Schettler). Die Fibrinolysetherapie und die Thrombektomie haben sich bei der Behandlung von tiefen venösen Thrombosen inzwischen bewährt. Auf Grund von Langzeituntersuchungen kann ein vermindertes Auftreten später Folgezustände...
Nierensonografie vor jeder Hysterektomie
Vor jeder Hysterektomie sind aus therapeutischen und forensischen Gründen eine Darstellung und eine Dokumentation der oberen Harnwege angezeigt. Wegen der Strahlenbelastung, möglicher Kontrastmittelallergien und Unkosten ist die Urografie kein Screeningverfahren. Als vollwertiger Ersatz gilt bei benignen Erkrankungen die Sonografie. In über 90...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Fehlstart
Clade, Harald
Kalendarium
Montecatini'83
Briefe an die Redaktion
PSYCHOSOMATIK: Suggestiver Effekt
DÄMMERUNGSSEHEN: Führerschein „nur tags“?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zahl der Kassenärzte steigt stärker an
Stührenberg, Thomas
;
Thust, Wolfdieter
Nachrichten
Ersatzkassen propagieren „Entstaatlichung der Krankenversicherung“
Nur jeder siebte in Medizin zugelassen
Kritik an der Aktion „Gläserner Patient“
Kritik an der Aktion „Gläserner Patient“
Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten: Noch einmal: Die gültige Interpretation der gesetzlichen „Negativliste“
Krankenpflege und/oder Kontemplation?
Hilfeaufruf für Kambodscha
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Tiefe Venenthrombosen: Neuere Aspekte der medikamentösen Behandlung
Zimmermann, Rainer
;
Harenberg, Job
;
Mörl, Hubert
Für Sie gelesen
Carprofen gut magenverträglich
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT DER BUNDESÄRZTEKAMMER GIBT BEKANNT: Empfehlungen für die Behandlung von Transfusionszwischenfällen
Für Sie gelesen
Die laparoskopische Zystenpunktion
Nierensonografie vor jeder Hysterektomie
Kongreßberichte
Konservative und operative Behandlung der Geschwürskrankheit am Magen und am Zwölffingerdarm
Grundmann, Ekkehard
;
Ungeheuer, Edgar
;
Rösch, Wolfgang
Aussprache
Elektrokrampftherapie — heutiger Stand
Schmidt, Rolf
Schlußwort
Buchkremer, Gerhard
;
Meermann, Rolf
;
Tölle, Rainer
Für Sie gelesen
Behandlung der Refluxösophagitis mit Ranitidin
Der Bedarf an Totalendoprothesen der Hüfte in den USA
Trimipramin zur Behandlung des Colon irritabile
Ulkusdiagnostik im operierten Magen nur endoskopisch verläßlich möglich
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Das „Wunder von Dortmund“ — eine Seifenblase?
Balthasar, Rüdiger
;
Oesingmann, Ulrich
Die Vertrauensbildung zwischen dem Arzt und dem Kranken
Jacob, Wolfgang
Kurzberichte
Rentenreform — eine „Große Koalition“ zeichnet sich ab
Krankenhausärzte: Protest gegen fachübergreifende Bereitschaftsdienste
Modellprogramm Psychiatrie: „lnstitutsambulanzen''
Recht für den Arzt
Kein Anspruch auf Behandlung und Operation durch einen bestimmten Arzt bei totalem Krankenhausaufnahmevertrag ohne Zusatzvertrag
Franzki, Harald
Feuilleton
Die grüne Bio-Zigarette
Heyer, Georg Walther
Unbeschwerter Reigen voller Melodien
Fleiß, B.
Personalia
Großes Bundesverdienstkreuz für Herbert Micka
Ehrung für Hans Schadewaldt
Flesch-Thebesius und die Psychiatrie
Kommission für Fragen der Finanzreform der Krankenhäuser etabliert
Bekanntmachungen
Lehrgang zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit (Berichtigung)
Kassenarztsitz
Post scriptum
Schon wieder so ein Wunder
LESERDIENST
Auto und Verkehr
Renault 11, ein Spielmobil?
Wirtschaft
Spitzensteuersatz
Direktgutschrift für Versicherte
Urlaub im Ausland billiger
Unternehmensberichte
Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften
Sozialpolitik — Gesundheitspolitik
Kunst — Literatur
LESERDIENST:
Filmrezensionen
Blutstillung im Gastro- lntestinaltrakt
Oberer Verdauungstrakt
LESERDIENST
Aus Industrie und Forschung
Verbesserte Behandlungstechnik bei Hämorrhoidalleiden
Neueingeführte Spezialitäten
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Deutsches Ärzteblatt 19/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das „Wunder von Dortmund“ — eine Seifenblase?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zahl der Kassenärzte steigt stärker an
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Nur jeder siebte in Medizin zugelassen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
DELPHI - Orakel oder wissenschaftliche Analyse?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zuerst die Makler und dann die freien Berufe? Enthüllende Interpretation eines Parteitagsbeschlusses
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Konjunktur und Preise laufen davon
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben