Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Adipositas
KBV
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Lernen, ein dynamischer, lebenslanger Prozess, beide Seiten sind gefragt
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/1983
Deutsches Ärzteblatt 49/1983
Freitag, 9. Dezember 1983
Zervixkarzinom: Erhöhtes Risiko durch Rauchen
Während ein Zusammenhang zwischen Rauchen und Bronchialkarzinom sowie Urothelkarzinomen bereits gesichert ist, wurde dieser Zusammenhang jetzt auch für das Zervixkarzinom nachgewiesen. Die Autoren befragten Frauen einer Dysplasie-Ambulanz und verglichen die Antworten (374 Frauen) mit denen einer genau definierten Kontrollgruppe (288 Frauen). Das...
Akute Epiglottitis bei Kindern
Aus dem Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Ulm (Leiter : Professor Dr. E. Kleihauer und Professor Dr. W. Teller) und der Kinderklinik Fulda (Chefarzt Privatdozent Dr. Uwe Töllner) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Marburg Die akute Epiglottitis bei Kindern ist eine durch bakterielle Infektion, in der Regel durch Hämophilus...
Die Diagnostik des Postcholezystektomie-Syndroms
Aus der Medizinischen Poliklinik der Universität Bonn (Direktor: Professor Dr. med. Friedrich Krück) Funktionelle Oberbauchbeschwerden (Reizdarm, Reizmagen) sind für die meisten, nach einer Cholezystektomie geklagten Beschwerden verantwortlich zu machen. Die Erhebung einer subtilen Schmerzanamnese ist der wichtigste Schlüssel zur Vermeidung...
Postcholezystektomie- Syndrom
Kaum ein medizinischer Terminus ist so umstritten wie der Begriff des Postcholezystektom ie- Syndroms, reicht doch die Palette der diesem „Krankheitsbild" zugrundeliegenden Beschwerden von einfachen Befindungsstörungen bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Ursprünglich reserviert für funktionelle Störungen infolge Verlusts der Gallenblase wird...
VORNE IM HEFT
Leserbriefe
NS-ZEIT: Widerstandskämpfer
TRUPPENÄRZTE: Gewisser Wandel
ÜBER „BÜTTELBORN“: Journalist „diffamiert Arzt“
ÜBER „BÜTTELBORN“: Gar nicht so abwegig
ÜBER „BÜTTELBORN“: Sozialsozialistischer Kapitalismus
ÜBER „BÜTTELBORN“: Allerhöchste Zeit
„ANBIETER“: Konsequenterweise
ARZNEIMITTEL: Nachrechnen
BITTERE PILLEN: Klammheimliche Freude
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Das Interview
GOÄ-Novellierung im Handstreich? - Das Interview mit Prof. Deneke
Clade, Harald
Nachrichten
18 Monate Vorbereitungszeit
Rezeptströme werden durchleuchtet
Verschuldung des Bundes 1970 -1984
Koalition weiter für Selbstbeteiligung
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Warum sind ab 1. Juli 1984 einige Acetylsalicylsäure- Kombinationen nicht mehr erhältlich?
Der Kommentar
Unwiderruflicher Widerruf - Gezielte Verunsicherung von Patient und Arzt durch das Bundesgesundheitsamt
DÄ
(Stolper-)Stein der Weisen
Burkart, G.
Die Glosse
Patient in SF 3
Stahl, Carola
Schwarzfahrer
Oeter, Ferdinand
Bohnen-Honorar
Clade, Harald
DR. FLEISS' BLÜTENLESEN
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die Diagnostik des Postcholezystektomie-Syndroms
Miederer, Siegfried E.
;
Schepp, Wolfgang
Editorial
Postcholezystektomie- Syndrom: Mythos oder Realität?
Rösch, Wolfgang
Für Sie gelesen
Warum nehmen Gesunde Antazida?
Zervixkarzinom: Erhöhtes Risiko durch Rauchen
Aus der Praxis für die Praxis
Unwägbare Wirklichkeiten in der Medizin: Praxisalltag und Patientenperspektive in unserer Zeit
Iversen, G.
Die Übersicht
Akute Epiglottitis bei Kindern: Probleme der Früherkennung und Therapie
Trübenbach, Tamino
;
Töllner, Uwe
Kongreß-Nachrichten
Dünndarmmotilität auch bei Achalasie gestört
w
Keimbesiedlung des Magens unter Antazidatherapie
w
Für Sie gelesen
Pro Woche 20 Kilometer Joggen
Störungen der Gallenwege bei Japanern
Operative Behandlung des duodenalen Crohn
Adenokarzinom der Nasennebenhöhlen bei Holzarbeitern
Die Übersicht
Lokalanästhesie nach 100 Jahren: Wirkungsmechanismen, Wirkungsdauer und Wirkungsgrenzen
Rupieper, Norbert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Qualitätssicherung - eine originäre ärztliche Aufgabe
Stobrawa, Franz F.
Gewerbesteuer für Freie Berufe? Ein Danaer-Geschenk
Clade, Harald
Arzneimittel: Strittige Fragen in Forschung und Amtspraxis
Forth, Wolfgang
Die Glosse
Ein Ratespiel: Wie würden Sie entscheiden?
Kurzberichte
Fünf Jahre Gesundheitsladen in Berlin
Parallelimporte in der Preisvergleichsliste
Praxiscomputer: Feldversuch in Harnburg
Blick über die Grenzen
„Was treibt den Sowjetmenschen zum Kurpfuscher?“
Maurach, Bruno
Geschichte der Medizin
Der blaue Lapislazuli-Spiegel: Entwicklungsstadien der tibetischen Heilkunde
Bergemann, Hugo
Tagungsberichte
Gesundheitserziehung muß am Anfang des Lebens beginnen
Hug, Barbara
Geschichte der Medizin
Madonna von Stalingrad
Häu
Feuilleton
Arzt — und Poet dazu: Christian Kreutzer
Engelke, Edith
Personalia
Werner Vontz
Prof. Dr. med. Heinrich Schulte
Geburtstage
Gewählt
Abgemahnt
Geehrt
Bekanntmachungen
Bundesärztekammer: Erfahrener Augenarzt für Pakistan gesucht
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Beschluß der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/Ersatzkassenvertrages aus der 103. Sitzung am 9./10. November 1983
Kassenarztsitze: Niedersachsen
Personalia
Verleihungen
Post scriptum
Suche nach dem „heilenden Blick“: Von einem der auszog, sich zum Narren zu machen
Anatol
LESERDIENST
Wirtschaft
Nutzungswertbesteuerung: Schwierigkeiten für die Selbstnutzung von Wohnhäusern
Japans Aufstieg
Verbesserte Ertragslage in Sicht
Steuerliche Vergünstigungen und Abgaben — Vergleich des Freiberuflers mit dem Arbeitnehmer (Stand: 1983)
Aus Industrie und Forschung
Depot-Kortikoide: längere Pausen
Persönlichkeiten
Eidophor von Ciba-Geigy in Nürnberg: live und konserviert
Neueingeführte Spezialitäten: Viviane
Neueingeführte Spezialitäten: Operations-Brillen
Neueingeführte Spezialitäten: Nitro Mack Retard 2,5/5 mg
Praxis und Haus
Badewanne für Behinderte
Waschen und trocknen
Reise, Sport und Freizeit
Zwischen Karibik und Feuerland
Zur Kur-Weihnacht nach Bad Rippoldsau
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Fotografie
Spiegelobjektiv mit Kunststofflinse
Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften: Heribert Thaler: Leberkrankheiten
Medizin — Geisteswissenschaften: Silvano Arieti, Jules Bemporad: Depression
Medizin — Geisteswissenschaften: Paul Lüth: Tagebuch eines Landarztes
Medizin — Geisteswissenschaften: Lothar Jäger et al.: Klinische Immunologie und Allergologie
Sozialpolitik Gesundheitspolitik: Rudolf Affemann et al.: „Gesundheit für alle — Utopie oder realistische Chance für die Industriegesellschaft?“
Sozialpolitik Gesundheitspolitik: B. R. Kern, A. Laufs: Die ärztliche Aufklärungspflicht - A. Siebert: Strafrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit,
Sozialpolitik Gesundheitspolitik: J. F. Volrad Deneke: Das Gesundheitswesen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Amts- und Intelligenzpresse
Sozialpolitik Gesundheitspolitik: Fritz Beske, Wolfram L. Boschke, Hans-Heinrich Rüschmann: Effizienzanalyse der medikamentösen Hypotonietherapie
Kunst Literatur: Walter Abish: Wie deutsch ist es
Kunst Literatur: Jürgen Claus: Treffpunkt Kunst
Kunst Literatur: Dominic Gill (Hrsg.): Das Große Buch vom Klavier
Kunst Literatur: Deutsche Orden
Varia: Frank H. Mader: Der Assistenzarzt in der Kassenpraxis
Varia: Alte Burgen — schöne Schlösser, Eine romantische Deutschlandreise
Varia: W. Creutzfeldt, 0. Heidenreich. Heilmeyers Rezepttaschenbuch
Varia: Der große Aral Auto-Atlas Deutschland — Europa 1984
Varia: Florens Deuchler, Jean Wirth: Elsaß
Varia: Winfrid Heinen: Rheinpfalz aus dem Gesamtwerk Deutscher Wein
Deutsches Ärzteblatt 49/1983
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Qualitätssicherung - eine originäre ärztliche Aufgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Adenokarzinom der Nasennebenhöhlen bei Holzarbeitern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Die Glosse
Ein Ratespiel: Wie würden Sie entscheiden?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gegen die Überforderung der Demokratie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Blütenlese
Plato über Chile
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
ln einem Satz
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben