Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1982
Deutsches Ärzteblatt 27/1982
Freitag, 9. Juli 1982
Myokardinfarkt bei Angina pectoris gravis: Prävention mit Heparin und Atenolol
Telford und Mitarbeiter führten eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo- kontrollierte Morbiditäts- und Letalitätsstudie durch, die 214 Patienten mit intermediärem Koronarsyndrom abschlossen, wobei Heparin, Atenolol sowie eine Kombination beider Präparate und Plazebo eingesetzt wurden. Die vjer Prüfgruppen glichen sich in der Zusammensetzung in...
Frühe operative Behandlung der akuten Cholezystistis
Die Behandlung der akuten Cholezystitis in den Jahren 1953 bis 1963 und 1974 bis 1978 im gleichen Hospital in Oxford wurde einem kritischen Vergleich unterzogen, nachdem man Ende der sechziger Jahre zunehmend zur frühzeitigen Cholezystektomie übergegangen war. Die Operationsletalität fiel bei vergleichbaren Patientengruppen von 7,7 Prozent auf 1,6...
Das Reiter-Syndrom
Das Reiter-Syndrom Cornelius Dienst und Rudolf Gross Aus der Medizinischen Klinik (Lindenburg) (Direktor: Professor Dr. med. Rudolf Gross) der Universität zu Köln. Die sozialmedizinischen Aspekte des Reiter-Syndroms und im weiteren Sinne der sogenannten „seronegativen Spondylarthritiden" habenseit ihrer Erstbeschreibung durch Reiter stetig...
Mikroangiopathische hämolytische Anämie als Komplikation bei Mitomycin-C-Therapie
Mikroangiopathische hämolytische Anämie als Komplikation bei Mitomycin-C-Therapie Franz-Jürgen Tigges, Uta Bruntsch, Günther Groos und Walter M. Gallmeier Institut für medizinische Onkologie/Hämatologie der 5. medizinischen Klinik, Klinikum der Stadt Nürnberg. Als seltene Toxizitäten einer Mitomycin-C-Behandlung wurden bisher acht Fälle einer...
IM VORDEREN HEFTTEIL
Editorial
Politisierte Wissenschaft
Clade, Harald
Briefe an die Redaktion
SOLIDARPRINZIP: Von Mitgliedern entlasten
ALLGEMEINARZT: Verschiedene Dinge
Kongress aktuell
Problemlösungen für die Praxis: Grado: wissenschaftliches Programm, aber auch Ferien für die Familie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kostenexpansion und Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Eine europäische Plage
Clade, Harald
Nachrichten
Approbationsordnung: Intensivierung der praktischen Ausbildung
Grünenthal warnt vor Übertreibung
Bayern-Vertrag: „Bemerkenswerte Bilanz“
Arbeitsämter fördern weiter Masseure und Krankengymnasten
Aus Europa
Schweden: Ab 1983: Karenztage werden wieder eingeführt
Clade, Harald
Italien: Gesundheitsdienst: „Ferrari ohne Benzin“
bt
Tagungsbericht
DGB-Kongreß: Zensuren für die Ärzte
Häussermann, Ekkhard
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Das Reiter-Syndrom
Dienst, Cornelius
;
Gross, Rudolf
Die antianginöse Therapie mit Calciumantagonisten
Kober, G.
;
Schulz, W.
;
Kaltenbach, M.
Für Sie gelesen
Blutgruppen und Herz-Kreislauf- Krankheiten
Myokardinfarkt bei Angina pectoris gravis: Prävention mit Heparin und Atenolol
Die Übersicht
Mikroangiopathische hämolytische Anämie als Komplikation bei Mitomycin-C-Therapie
Tigges, Franz-Jürgen
;
Bruntsch, Uta
;
Groos, Günther
;
Gallmeier, Walter M.
Für Sie gelesen
Frühe operative Behandlung der akuten Cholezystistis
Langzeitergebnisse der Ösophagusvarizenverödung günstig
Schlechte Prognose der alkoholischen Leberzirrhose
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Der Kommentar
Manteltarifvertrag für Arzthelferinnen neu gefaßt
AAA
;
GER
Kurzberichte
Kein Bankgeheimnis für geistig Behinderte?
WIdO forscht über Risikostruktur der Krankenversicherung
„Vorstandsüberweisung“
Tagungsberichte
Die „Mitternachtsstatistik“ schadet den Kinderkrankenhäusern
EB
;
Jachertz, Norbert
Themen der Zeit
Tag der Idioten — psychiatrische Patienten als Metapher
Tretter, Felix
Personalia
Geburtstage
Gewählt
Verstorben
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geehrt
Habilitiert
Preise
Ausschreibung
Verleihungen
Bekanntmachungen
Manteltarifvertrag
Kassenarztsitze
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Ohne Streß in den Urlaub — Autoreisezüge helfen Zeit gewinnen
Fotografie
Cibachrome: Das Papierbild vom Dia
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
Post scriptum
Fußball-Fieber
Deutsches Ärzteblatt 27/1982
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Tag der Idioten — psychiatrische Patienten als Metapher
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Politisierte Wissenschaft
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Das Reiter-Syndrom
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Alltagssorgen des Arztes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Bekanntmachungen
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gibt bekannt: Zur Eisentherapie bei Eisenmangelzuständen (mit und ohne Anämie)
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Regierungsentwurf einer Röntgenstrahlenschutzverordnung fand nicht die Zustimmung des Bundesrates
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben