Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Mortalität
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Zoonosen
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Brustkrebsgen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2012
Deutsches Ärzteblatt 4/2012
Freitag, 27. Januar 2012
Apallisches Syndrom, vegetativer Zustand: Unangemessene Begriffe
Vorgeschlagen wird, künftig ausschließlich die Bezeichnung „Syndrom reaktionsloser Wachheit“ zu gebrauchen. Der verbreitete Einsatz von Reanimation und Intensivmedizin hat das Überleben im Koma verbessert. Folglich gibt es aber auch eine wachsende Zahl von Patienten, die aus dem Koma wieder „erwachen“, das heißt, sie öffnen die Augen, was mit der...
Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln
Die Phosphatzufuhr über Nahrungsmittel und die Höhe der Konzentration von Serumphosphat sind nicht nur für Nierenkranke bedeutsam. In neuerer Zeit hat sich gezeigt, dass Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln auch für die Normalbevölkerung potenziell nachteilige gesundheitliche Auswirkungen haben können (1, e1). Diese Einsicht stützt sich insbesondere...
Synkopenabklärung
Die Abklärung von Synkopen gehört zu den häufigen Problemen in Notaufnahmen (1). 1,0 bis 1,5 % (2) beziehungsweise bis zu 3 % (3) aller Notaufnahmepatienten kommen wegen einer Synkope zur Aufnahme. Hinter einer Synkope kann sich eine harmlose Orthostase-Reaktion, aber auch eine lebensbedrohliche strukturelle Herzerkrankung verbergen. Nicht immer...
Patienten mit Synkope in einer deutschen Notaufnahme
Die Synkope ist ein vorübergehender Bewusstseinsverlust bei globaler zerebraler Minderperfusion und meist mit einem Verlust des Muskeltonus assoziiert (1, 2). Eine Synkope tritt üblicherweise plötzlich auf, ist von kurzer Dauer und durch eine spontane und vollständige Erholung charakterisiert (2). Patienten mit Synkope beziehungsweise...
SEITE EINS
Morbi-RSA: Fairer Wettbewerb
Meißner, Marc
AKTUELL
Zitat der Woche
Skandal um Brustimplantate: Kundenliste der Firma PIP offenbar fehlerhaft
KBV-Versorgungsmesse: Forum für die vernetzte wohnortnahe Versorgung
Pflegeversicherung: Mehr Hilfe für Demenzkranke
Randnotiz: Rauchen gegen das Vergessen
Neujahrsempfang der Ärzteschaft: Bahr registriert lauter Erfolge
Prävention: „Rezept für Bewegung“ vorgestellt
Periphere Stammzellen: Häufiger immunologische Reaktionen
Medizinprodukte: Marktüberwachung soll verbessert werden
POLITIK
Tarifkonflikt kommunale Krankenhäuser: Einigung ohne einen Sieger
Flintrop, Jens
Patientenrechtegesetz: Klarstellung im BGB
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rieser, Sabine
Psychotherapeutische/psychosomatische Versorgung: Mehr niedrigschwellige Therapie nötig
Bühring, Petra
Hausärzte und Pflege: Gemeinsame Lösungen
Rieser, Sabine
Novelle des Arzneimittelgesetzes: Risiken und Nebenwirkungen
Osterloh, Falk
Organspende: Wie hoch ist das Potenzial?
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Öffentliche Gesundheit: Lehren für die Zukunft
Brunkhorst, Reinhard
Apallisches Syndrom, vegetativer Zustand: Unangemessene Begriffe
Wild, Klaus von
;
Laureys, Steven
;
Dolce, Giuliano
Gute wissenschaftliche Praxis: Aktiv gegen Fehlverhalten vorgehen
Dirnagl, Ulrich
;
Bähr, Volker
;
Grüters-Kieslich, Annette
Prävention von Folter: Ein unabhängiger Blick in Deutschlands Gefängnisse
Geiger, Hansjörg
;
Hof, Christina
MEDIZINREPORT
Virologie: „Zensur ist der falsche Weg“
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Thromboseprophylaxe: Neuer Faktor-Xa-Hemmer ist Enoxaparin nicht überlegen
Vetter, Christine
Membranoproliferative Glomerulonephritis: Immuntherapie mit Aussicht auf Heilung
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Praxisgebühr: Auf „Verdünnerscheine“ angewiesen
Praxisgebühr: Zum Haare raufen
Praxisgebühr: Anzahl der Kontakte überprüfen
Praxisführung: Zu wenig Mediation
Allgemeinmedizin: Ansprüche von allen Seiten
Fluglärm: Zynisch und einseitig
Hygiene-Skandal: Voreilige Entscheidung
Hygiene-Skandal: Bitterer Beigeschmack
MEDIEN
Schadsoftware: Online-Test auf Schadsoftware DNS-Changer
Ärzte-Broschüre: Mammographien nach den Regeln der Kunst
Informationsportal: Medizinische Versorgungszentren
Neueingänge
Wachkoma: Erfassung aller Begleitumstände
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln
Phosphate Additives in Food—a Health Risk
Ritz, Eberhard
;
Hahn, Kai
;
Ketteler, Markus
;
Kuhlmann, Martin K.
;
Mann, Johannes
Editorial
Synkopenabklärung
The Investigation of Syncope—Strengths and Weaknesses of Emergency Medicine
Werdan, Karl
Originalarbeit
Patienten mit Synkope in einer deutschen Notaufnahme
Patients With Syncope in a German Emergency Department: Description of Patients and Processes
Güldner, Sebastian
;
Langada, Viktoria
;
Popp, Steffen
;
Heppner, Hans Jürgen
;
Mang, Harald
;
Christ, Michael
Diskussion
Unzureichende Darstellung
Incomplete Picture
Schlusswort
In Reply
Keineswegs Untertherapie propagiert
No Call for Undertreatment
Wenderlein, J. Matthias
Schlusswort
In Reply
Sautter-Bihl, Marie-Luise
PERSONALIEN
Wilhelm Börner †: Nuklearmediziner der ersten Stunde
Reiners, Christoph
Jan Geldmacher: Zurück an der Basis
Maus, Josef
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Louis-Ferdinand Céline: „Ein großer Schriftsteller – eine unerträgliche Gestalt“
Goddemeier, Christof
Kulturkalender: Große Namen und tolle Schauen
Schuchart, Sabine
PHARMA
Pneumokokken-Erkrankungen: Erster Konjugatimpfstoff für Erwachsene
WIRTSCHAFT
Private Krankenversicherung: Der Weg zurück in die Kasse
Büser, Wolfgang
Lebensversicherungen: Die Renditen sinken weiter
Löwe, Armin
GELDANLAGE
Börsebius: Unnötiger Anlagenotstand
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter veröffentlicht
STATUS
Tuberkulose in Äthiopien: Traumberuf Gesundheitshelferin
Ludwig, Sabine
RECHTSREPORT
Verstoß gegen die Schweigepflicht
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Am Anfang war das Wort
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 4/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifkonflikt kommunale Krankenhäuser: Einigung ohne einen Sieger
THEMEN DER ZEIT
Öffentliche Gesundheit: Lehren für die Zukunft
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln
POLITIK
Arbeitszeitgesetz: Letzte Chance zum Dialog
THEMEN DER ZEIT
Telemedizinische Betreuung bei Sportereignissen: „Cyber-Docs“ an Bord
MEDIZIN: Referiert
Rauchverbot bei Morbus Crohn
AKTUELLE POLITIK
Praxisalltag in den neuen Bundesländern: Defizite werden allmählich abgebaut
THEMEN DER ZEIT
Ärztinnen und Karriere: Etliche Hinweise auf freiwilligen Verzicht
DAS EDITORIAL
Prostazyklin – therapeutisch einsetzbar?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben