Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Kardiologie
Marburger Bund
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2012
Deutsches Ärzteblatt 7/2012
Freitag, 17. Februar 2012
Studie zu sexueller Gewalt in den USA: Ideologie und Wissenschaft
In den USA sind Vergewaltigungen ebenso häufig wie im vom Bürgerkrieg zerrissenen Kongo, ist sexuelle Gewalt Teil des Alltagslebens. Diese erstaunliche Feststellung wird nicht von einer fundamentalistischen Sekte getroffen, sondern von der US-Gesundheitsbehörde CDC, den Centers of Disease Control and Prevention in Atlanta. Die CDC unterhalten ein...
Onkologie in Deutschland: Wurden Chancen vertan?
Im Jahr 2000 postulierten die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe acht Thesen zum damaligen Stand der Krebsmedizin und ihren Strukturen. Eine – subjektive – Bilanz nach zwölf Jahren liefert ernüchternde Ergebnisse. Mit acht provokanten Thesen zur Krebsmedizin wollte die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) im Jahr 2000...
Onkologie 3: Komplementäre Medizin: Sinnvoll beraten, nicht abwehren
Viele Krebspatienten vertrauen auf die Komplementär- oder Alternativmedizin, um ihre Prognose zu verbessern. Die offene Kommunikation über Vor- und Nachteile bietet die Chance für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis. Was von der wissenschaftlichen Medizin immer noch gerne als „Randthema“ erachtet wird, ist für Krebspatienten ein...
Neue Arzneimittel
Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind die Kriterien, an denen sich die Zulassung eines Arzneimittels ausrichtet. Diese kann in Deutschland über drei Verfahren erfolgen: Zentrales Verfahren der EU mit Gültigkeit der Zulassung in allen EU-Mitgliedsstaaten. Nationales Zulassungsverfahren mit Gültigkeit im jeweiligen Mitgliedsstaat. In...
SEITE EINS
Neuausrichtung der Onkologie: Mehr Dynamik
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zitat der Woche
Infektionsschutzgesetz: Neue Meldepflichten für Infektionskrankheiten
Darmkrebs-Screening: Plakat für das Wartezimmer
Alkohol, Cannabis und Tabak: Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen rückläufig
Kodierhilfen für die Praxis: Thesauri für die Kitteltasche
Randnotiz: Alkohol und Doppeltsehen
Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung wird nicht geändert
Gesetzliche Krankenkassen: Bahr verlangt Ausschüttung von Überschüssen
Hochschulen: Schavan will Kooperationsverbot kippen
POLITIK
Einführung von Innovationen: Neue Option mit Potenzial
Flintrop, Jens
Boni für Chefärzte: Bedenkliche Anreize
Flintrop, Jens
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Entschlossen gegensteuern
Gerst, Thomas
Fehlerhafte Brustimplantate: Auch die Ärzte fühlen sich betrogen
Bördlein, Ingeborg
Infektionskrankheiten: Melden per Mausklick
Krüger-Brand, Heike E.
Elektronische Gesundheitskarte: Offene Kommunikation
Krüger-Brand, Heike E.
Zehn Jahre Globaler Fonds: Geldgeber in Not
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Screening als Grundlage für eine gezielte Förderung
Gottschling, Annika
;
Franze, Marco
;
Hoffmann, Wolfgang
Sexualwissenschaft: Das sexuelle Elend existiert weiter
Briken, Peer
;
Dekker, Arne
Kommentar
Studie zu sexueller Gewalt in den USA: Ideologie und Wissenschaft
Gerste, Ronald D.
MEDIZINREPORT
Onkologie in Deutschland: Wurden Chancen vertan?
Weißbach, Lothar
Onkologie 2: Biomarker: Vernetzt forschen, individuell therapieren
Siegmund-Schultze, Nicola
Onkologie 3: Komplementäre Medizin: Sinnvoll beraten, nicht abwehren
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Autopsie: Noch kann das Schnittbild den Schnitt nicht ersetzen
Siegmund-Schultze, Nicola
Schlaganfall- und Thromboseprophylaxe: Erhöht Dabigatran das Risiko für kardiale Ereignisse?
Heinzl, Susanne
Prävention: Schon 15 Minuten Bewegung täglich senken Mortalität
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Berufspraxis: Im Elfenbeinturm
Berufspraxis: Was Aufmerksamkeit verhindert
Berufspraxis: Aus dem kassenärztlichen Abseits
Berufspraxis: 20 000 Formulare
Berufspraxis: Wir laufen dem Flugsand hinterher
Berufspraxis: Einfühlsame Supervision für alle Geplagten
Berufspraxis: Zuwendung wird nicht bezahlt
Berufspraxis: Plädoyer für Berührung
MEDIEN
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Familienbezug von zentraler Bedeutung
BRIEFE
Glaukom: Auf die Druckspitzen kommt es an
MEDIEN
Webportale: Pflegeheimsuche und Erfahrungsberichte
Literaturrecherche: Metatextbook of Medicine
MEDIZIN
Editorial
Das Dilemma zwischen Wirksamkeit nach AMG und patientenorientiertem Nutzen
The Dilemma Between Efficacy as Defined by Regulatory Bodies and Effectiveness in Clinical Practice
Glaeske, Gerd
Originalarbeit
Neue Arzneimittel
New Drugs: Evidence Relating to Their Therapeutic Value After Introduction to the Market
Ujeyl, Mariam
;
Schlegel, Claudia
;
Walter, Siegbert
;
Gundert-Remy, Ursula
Editorial
Fertilität bei Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Fertility in Survivors of Childhood Cancer
Spix, Claudia
Originalarbeit
Verdacht auf Infertilität nach Leukämien und soliden Tumoren im Kindes- und Jugendalter
Suspected Infertility After Treatment for Leukemia and Solid Tumors in Childhood and Adolescence
Balcerek, Magdalena
;
Reinmuth, Simone
;
Hohmann, Cynthia
;
Keil, Thomas
;
Borgmann-Staudt, Anja
Diskussion
Organisation unzureichend
Organization Not Well Enough Explained
Riedel, Jochen
Schlusswort
In Reply
Diller, Gerhard-Paul
;
Breithardt, Günter
;
Baumgartner, Helmut
PERSONALIEN
Ruth Jacob: Biografin jüdischer Ärzte
Klinkhammer, Gisela
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Klaus-Dieter Wurche: Noch kein Ruhestand in Sicht
Stüwe, Heinz
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Passauer Land: „Flüssiges bricht das Fasten nicht“
Traub, Ulrich
Wiener Bestattungsmuseum: Auf Leben und Tod
Traub, Ulrich
PHARMA
TECHNIK
Forschung: Sekundärnutzung von Behandlungsdaten
EB
Augenspiegelung: Netzhaut-Check am Simulator
EB
Simulation in der Medizin: Funktionsmodell der Lunge
EB
Multiple Sklerose: Läsionen präzise aufspüren
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Zocker Zuckerberg
RECHTSREPORT
Erhöhung des Regelleistungsvolumens
STATUS
Mitarbeitergespräche: Feedback per Ich-Botschaft
Kutscher, Patric P.
GOÄ-RATGEBER
Operation des grauen Stars
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Gerhard Richter (*1932) - So nah und doch so unnahbar
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 7/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Einführung von Innovationen: Neue Option mit Potenzial
THEMEN DER ZEIT
Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Screening als Grundlage für eine gezielte Förderung
MEDIZIN: Editorial
Das Dilemma zwischen Wirksamkeit nach AMG und patientenorientiertem Nutzen
POLITIK
Embryonenforschung: Machtproben
THEMEN DER ZEIT
Deklaration von Helsinki: Umstrittenes Dokument
MEDIZIN: Referiert
Rechtsherzkatheter und kardiologische Komplikationen
THEMEN DER ZEIT
Präventionsmodelle: Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis
AKTUELLE MEDIZIN
Harnblasenneubildung mit der Ileum-Neoblase
AKTUELLE POLITIK
Diskussion um eine gesetzliche Regelung der Organspende: An der Widerspruchslösung scheiden sich die Geister
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben