Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
„Care Bundle“ mit Blutdruckkontrolle verbessert Überlebenschance nach Hirnblutung
Medizin
Probiotika könnten untergewichtige Neugeborene vor nekrotisierender Enterokolitis schützen
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Ernährung
E-Health
Notfallambulanzen
Adipositas
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krebstherapie
Krankenhausplanung
Intensivmedizin
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2012
Deutsches Ärzteblatt 8/2012
Freitag, 24. Februar 2012
Teilstudienplätze in der Medizin: Garantien gibt es keine
Mehrere Hundert Medizinstudierende haben in Deutschland lediglich einen Teilstudienplatz. Wann und wo ihr klinischer Studienabschnitt stattfindet, ist ungewiss. Die Chancen auf eine Fortsetzung des Studiums stehen aber nicht schlecht. Zum Wintersemester 2012/ 2013 will der Medizinstudent Axel Ahlbrecht die erste große Hürde in seinem Studium...
Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper: Postoperative Zählkontrollen sind nicht standardisiert
Nach einer Umfrage des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zum aktuellen Status der Präventionsmaßnahmen in deutschen Kliniken führen nur 53 Prozent der Abteilungen Zählkontrollen regelhaft prä-, intra- und auch postoperativ durch. Das unbeabsichtigte, versehentliche Belassen von Fremdkörpern im Operationsfeld kann für Patienten mit...
Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien
Das wachsende Verständnis der Pathogenese maligner Tumoren ermöglicht die Entwicklung neuer Substanzen zur medikamentösen Tumortherapie. Neben den zytotoxischen Medikamenten kommen Substanzen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen (sogenannte „zielgerichtete Therapien“ oder „targeted therapies“) sowie neue immunologische Wirkansätze zum...
Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern
Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen spielen im klinischen Alltag eine wesentliche Rolle. Insbesondere in Grenzsituationen wie der Entscheidung über therapiebegrenzende Maßnahmen sind grundlegende Werte ärztlichen Handelns – im Sinne der Achtung der Patientenautonomie und der Verantwortung für angemessene Therapieentscheidungen – zu...
SEITE EINS
Sterbehilfe in den Niederlanden: Tod frei Haus
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Approbationsordnung: Streit um Pflichttertial in Allgemeinmedizin
Behandlungsfehler: Ärzte wehren sich gegen Vorwürfe
Zahl der Woche 13,2
Genitalverstümmelung: Meldepflicht für Ärzte in der Diskussion
Radiologie: Initiative „Medizin mit Durchblick“
Randnotiz: Schön für die neue Karte
Textilforschung: Neue Produkte für die Medizin
Befragung zur Gesundheit: Wie entscheiden Schwangere?
Schwere Alkoholabhängigkeit: Antabus kaum noch verfügbar
POLITIK
GKV-Finanzen: Ein verlockender Überschuss
Rieser, Sabine
Neuordnung der ambulanten Onkologie: G-BA-Umsetzung unter Beobachtung
Meißner, Marc
;
Rieser, Sabine
Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung: Modelle und Kampagnen
Bühring, Petra
Ambulante Versorgung: KBV und NAV starten Befragung
Maus, Josef
Medizinprodukte: Vollzugs- statt Regelungsdefizit
Backmann, Ben
Video-Reportage: Leben nach der Organspende
Klinkhammer, Gisela
;
Schmedt, Michael
Hochschulen und Staatsverschuldung: Das Beispiel Lübeck
Zabel, Hans Christoph
THEMEN DER ZEIT
Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Wie viel Europa darf es sein?
Zentner, Annette
;
Rüther, Alric
;
Perleth, Matthias
Teilstudienplätze in der Medizin: Garantien gibt es keine
Spielberg, Petra
POLITIK
Übergangsphase im KBV-Vorstand: Beratergremium steht
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Wohnen im Alter: Gut versorgt im Quartier
Krüger-Brand, Heike E.
HIV-Infizierte in Kamerun: Kampf gegen das Stigma
Jacobi, Christoph
;
Malfertheiner, Peter
;
Atanga, Pascal
MEDIZINREPORT
Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper: Postoperative Zählkontrollen sind nicht standardisiert
Lessing, Constanze
Studien im Fokus
Kongenitale Katarakt: Verzicht auf Kunstlinse schiebt Komplikationen nur auf
Gerste, Ronald D.
Ovarialkarzinom: BRCA-Status ist mit unterschiedlichen Prognosen assoziiert
Siegmund-Schultze, Nicola
Krebsbehandlung in der Schwangerschaft: Im höheren Trimenon sind Risiken für das Kind gering
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Praktisches Jahr: Nie ganz frei wählbar
Seltene Krankheiten: Erweitertes Genscreening sinnvoll
Seltene Krankheiten: Besondere Narkoserisiken
Seltene Krankheiten: Was Ärzte längst tun
Seltene Krankheiten: Fast 6 000 Krankheiten in der Orphanet-Datenbank
Intensivpatienten: Ein wichtiger Schritt
Bypass-Operation: Falscher Eindruck
Alzheimer-Demenz: Epidemiologische Studien
Forschung: Riesiger Aufwand mit wenig Erfolg
MEDIEN
Medizinethik in Computerspielen: Utopien der Selbstverbesserung
Neueingänge
Allergologie: Konkurrenzloses Standardwerk
Impfungen: Umfassende Auskünfte
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien
Cutaneous Side Effects of New Antitumor Drugs: Clinical Features and Management
Gutzmer, Ralf
;
Wollenberg, Andreas
;
Ugurel, Selma
;
Homey, Bernhard
;
Ganser, Arnold
;
Kapp, Alexander
Originalarbeit
Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern
Medical Ethical Knowledge and Moral Attitudes Among Physicians in Bavaria
Wandrowski, Jana
;
Schuster, Tibor
;
Strube, Wolfgang
;
Steger, Florian
Diskussion
Weitere Ansteckung vermeiden
Avoid Further Transmission
Schmidt, Dieter
Wachsweiche Daten
Poor-Quality Data
Werner, Wolfgang
Händeyhygiene – Andere Mittel auch wirksam
Hand Hygiene—Other Remedies Are Also Effective
Dettenkofer, Markus
Schlusswort
In Reply
Meyer-Rüsenberg, Birthe
Pansinusitis möglich
Pansinusitis Possible
Lamm, Hans
;
Müller-Kortkamp, Manfred Peter
Schlusswort
In Reply
Gaul, Charly
;
Müller, Oliver M.
PERSONALIEN
Simone Fulda: Kinderkrebsexpertin im Wissenschaftsrat
Hibbeler, Birgit
Peter Zimmermann: Im Dienst der psychischen Gesundheit
Bühring, Petra
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Pflegemuseum: Kranke lagen neben Toten
Dänzer-Vanotti, Irene
Kulturkalender: Mediale Bildwelten
Schuchart, Sabine
PHARMA
Divertikelkrankheit: Therapiekonzepte sind im Fluss
WIRTSCHAFT
Unisex-Tarife: Kaum Einsparungen
Osterloh, Falk
GELDANLAGE
Börsebius: Traumstart mit Fragezeichen
STATUS
Einsatz in Afrika: Kinderchirurgen helfen in Eritrea
Seibert, Anna
;
Kolb, Henner
;
Lorenz, Christian
RECHTSREPORT
Nachbesetzung von Arztstellen binnen sechs Monaten
BERUF
Praxisführung: Kreditzinssatz als Risikoindikator
Berufsunfähigkeitsversicherung: Private Sicherungslücke durch die Rente mit 67?
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Patientenbrief
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 8/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Medizinprodukte: Vollzugs- statt Regelungsdefizit
THEMEN DER ZEIT
Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Wie viel Europa darf es sein?
MEDIZIN: Originalarbeit
Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern
POLITIK
Budget-Ablösung: Jetzt geht es um die Glaubwürdigkeit
THEMEN DER ZEIT
Weiterbildung Allgemeinmedizin: Diskriminierung deutscher Ärztinnen
MEDIZIN: Referiert
Zerebrale Sinusvenenthrombosen bei Kindern
AKTUELLE POLITIK
Krankenhäuser/Reform des Vergütungssystems: Devise des Hasselfeldt-Ministeriums: Sonderentgelte und Abteilungspflegesätze
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Prävention und gesundheitliche Primärversorgung: „Konkurrenzdenken ist völlig unsinnig“
AKTUELLE MEDIZIN
Die Bedeutung der Mikrochirurgie in der orthopädischen Chirurgie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben