Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Long COVID und die Psycho-Ecke
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom
Ärzteschaft
Bundesärztekammer erhöht bei der GOÄ den Druck auf die Politik
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Krankenstand
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Ernährung
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Vitamine
Europäische Union
Infektionsschutz
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Entbudgetierung, Blutspende, UPD-Reform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2012
Deutsches Ärzteblatt 16/2012
Freitag, 20. April 2012
Der Tod: Was ist er, wann kommt er?
Ein interdisziplinärer Workshop am King’s College London beschäftigte sich mit dem Thema Tod und Sterben. Manche Menschen meinen, der Tod sei furchtbar. Andere wiederum haben nichts gegen ihn einzuwenden, solange er ihnen keine Schmerzen bereitet. Man kann behaupten, das Leben sei alles, was man habe, oder man mag sich den Tod auch als bloße Leere...
Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell?
Eine Kritik der ökonomischen Überformung der Medizin Wir leben in einer Zeit, in der die Medizin von Grund auf transformiert wird. Aus einer genuin sozialen Praxis soll die Medizin in einen Gesundheitsmarkt verwandelt werden. Konzepte, die eigentlich nur für die Industrie gedacht waren, werden zunehmend über alle Bereiche der Gesellschaft gestülpt....
Therapie von Leukämien bei Kindern: Optimierte Stammzelltransplantate
Der antileukämische Effekt ist ein Vorteil von Stammzellen haploidenter Spender, aber das Abstoßungsrisiko ist vergleichsweise hoch. Ein neuer Ansatz zur Optimierung der Transplantate ist, bestimmte B- und T-Zellfraktionen auszusortieren. Die Zahl der Stammzelltransplantationen steigt in Europa rasant an. Eine wirksamere Mobilisierung von...
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VHF) ist eine häufig unterschätzte Erkrankung mit zunehmender Prävalenz (1, 2). Die Erkrankung mit einem Lebenszeitrisiko von circa 25 % betrifft überwiegend ältere Menschen (3). Gefürchtete Komplikationen sind thrombembolische Ereignisse bis hin zum tödlichen Schlaganfall (4), die Entwicklung einer Herzinsuffizienz (5) und eine...
SEITE EINS
Organisierte Sterbehilfe: Unerträglicher Zustand
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Praxisgebühr: Ökonomen wollen alle Arztbesuche einbeziehen
Zahl der Woche 9,3
Weißer Ring: Bundesärztekammer unterstützt Info-Kampagne
Randnotiz: Die Macht der Manager
Deutscher Ethikrat: Bundesregierung benennt neue Mitglieder
Fussball-Europameisterschaft in Osteuropa: Impfungen und Versicherungsschutz prüfen
Aortenklappe: Intervention und Operation gleichwertig
Private Krankenversicherung: Provisionen für Makler werden begrenzt
Grossbritannien: Umstrittene Gesundheitsreform tritt in Kraft
POLITIK
Allgemeinmedizin: 84 Millionen Euro für die Weiterbildung
Korzilius, Heike
Honorarverteilung: Jetzt entscheiden die Regionen
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Gendiagnostikgesetz und genetische Beratung I: Geschichte eines Irrweges
Schulze, Bernt
Gendiagnostikgesetz und genetische Beratung II: Vom Irrweg zur praktischen Lösung
Kaplan, Max
Universitätsklinikum Giessen und Marburg: Weiter in heftigen Turbulenzen
Flintrop, Jens
Reformdebatte: Systemkritik aus Übersee
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Interventionen gegen Gewalt an Frauen I: Teil eines helfenden Netzwerks
Bühring, Petra
Medizinische Interventionen gegen Gewalt an Frauen II: Die Versorgung kann verbessert werden
Graß, Hildegard
;
Mützel, Elisabeth
;
Preuss, Regina
Der Tod: Was ist er, wann kommt er?
Ludwig, Svenja
Priorisierung: Beispiele liefern
Huster, Stefan
Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell?
Maio, Giovanni
MEDIZINREPORT
Therapie von Leukämien bei Kindern: Optimierte Stammzelltransplantate
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Glaukom: Jeder fünfte ältere Patient hat Gedächtnisprobleme
Gerste, Ronald D.
Malignomprophylaxe: Aspirin schützt vor krebsbedingtem Tod und Metastasen
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Prävention: Zu wenig Zeit für eine nachhaltige Beratung
Studium: Jura statt Medizin
Prävention: Beeindruckend klar
Prävention: Nicht immer hilfreich
Prävention: Voltaires Version
Epidemien: Außenstellen einrichten
Epidemien: Informationswege
Computerspiele: Ungewöhnliches Thema
Schnelltests: Mehrere Autoren
MEDIEN
Neueingänge
Klinische Notfallmedizin: Erstmalig im deutschsprachigen Raum
Hörbuch: Behinderte Menschen erzählen . . .
Demenzerkrankungen: Hotline für Haus- und Fachärzte
Antibiotikatherapie: Neue Fortbildungsangebote der KBV
MEDIZIN
Originalarbeit
Gesundheit und Lebensführung in nordostdeutschen Landgemeinden
Health and Lifestyle in Rural Northeast Germany: the Findings of a Rural Health Study from 1973, 1994, and 2008
Elkeles, Thomas
;
Beck, David
;
Röding, Dominik
;
Fischer, Stefan
;
Forkel, Jens A.
Vorhofflimmern
Atrial Fibrillation: Its Prevalence and Risk Factor Profile in the German General Population
Schnabel, Renate B.
;
Wilde, Sandra
;
Wild, Philipp S.
;
Munzel, Thomas
;
Blankenberg, Stefan
Diskussion
Risikofaktoren berücksichtigen
Risk Factors Need to Be Considered
Schroll, Armin
Schlusswort
In Reply
Wenzel-Seifert, Katharina
Kombinationstherapie riskant
Combination Treatment Entails Risks
Lache, Bernhard
Neuigkeiten
What’s New?
Weisswange, Arved
Wirksame Alternativen
Effective Alternatives
Pries, Joachim
Schlusswort
In Reply
Trappe, Hans-Joachim
PERSONALIEN
Eva Kalbheim: Engagement für die Logopädie
Klinkhammer, Gisela
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Holger Pfaff: Experte für Versorgungsforschung
Hibbeler, Birgit
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
„Work Hard Play Hard“: Schöne Hamsterräder
Osterloh, Falk
„Einer wie Bruno“: Mehr Mensch
Osterloh, Falk
Kulturkalender: Eine Zeit fantastischer Bildideen
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
Endoskopischer Ultraschall: Tumoren an Gefäßmuster erkennbar
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management
Edelmetallmärkte: Gewinnmitnahmen bei Gold
Löwe, Armin
Teilverkauf von Praxen: Steuerliche Fallstricke
Knoth, Axel
Devisenmarkt: Alternativen zum Euro
Jobst, Peter
Dividendenfonds: Stetige Performance
Löwe, Armin
GELDANLAGE
Börsebius: Sinnlose Liste
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
STATUS
Beratung für Sehbehinderte: Augenarztpraxen als Lotsenstellen
Hahn, Ursula
RECHTSREPORT
Überprüfung der Abrechnung anhand von Tages- und Quartalsprofilen
BERUF
Praxiskredit: Die Grenze der finanziellen Leistungsfähigkeit
Charité: Vom Stolz der Naturwissenschaftler
Öffentliche Krankenhäuser: Probleme beim Personalmanagement
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Führerschein
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 16/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Allgemeinmedizin: 84 Millionen Euro für die Weiterbildung
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Interventionen gegen Gewalt an Frauen I: Teil eines helfenden Netzwerks
MEDIZIN: Originalarbeit
Gesundheit und Lebensführung in nordostdeutschen Landgemeinden
POLITIK
Gesundheitspolitik: Mit kleinen Schritten
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapeutische Versorgung von Traumaopfern: Unzureichend und wenig koordiniert
MEDIZIN: Referiert
Rauchen ungünstig bei Hepatitis C
AKTUELLE POLITIK
Selbstbeteiligung: Kein Allheilmittel, aber doch ein sinnvolles Steuerungsinstruntent
AKTUELLE POLITIK: Kurzberichte
Vom „Kostenerstattungskrankenhaus“ zur Praxisklinik
ZUR FORTBILDUNG
Nutzen und Risiken: Diuretische Therapie bei Hypertonie und Herzinsuffizienz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben