Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Großbritannien
Gastroenterologie
Virologie
Infektionsschutz
Pharmaindustrie
Kindergesundheit
Arzneimittelstudien
Schlaganfall
Infektionen
Adipositas
KBV
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Profisportler
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
COVID-19
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/2012
Deutsches Ärzteblatt 19/2012
Freitag, 11. Mai 2012
Hausbesuche im Heim: Wege zur besseren Versorgung
Die medizinische Betreuung von Pflegebedürftigen ist nicht immer gut. Doch wenn Ärzte und Heime kooperieren, ändert sich das. Die Krankenkassen können außerdem Geld sparen, und die Patienten sind zufrieden. Heute ist Premiere. Zum ersten Mal geht Katharina Alex auf „Visite“. Ihre Patienten kennt sie noch nicht. Sie weiß aber: Es sind besondere...
Interview mit Dr. jur. Rainer Hess, unparteiischer...
Ende Juni scheidet der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses aus seinem Amt. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt umreißt Rainer Hess die aktuellen Themen und zieht eine Art Bilanz. Herr Dr. Hess, unter Ihrer Leitung ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zu dem Entscheidungsgremium im Gesundheitswesen geworden. Was...
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnostik,...
Patienten mit akutem Herzinfarkt haben heutzutage, vorausgesetzt sie erreichen das Krankenhaus, eine Überlebenswahrscheinlichkeit von mehr als 90 % (1). Entwickelt sich jedoch initial oder im Verlauf des Herzinfarkts ein kardiogener Schock, so überlebt diesen nur jeder Zweite (2). Alle Fortschritte der Herzinfarktbehandlung scheinen vor diesen 5...
Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis...
Mehr als 170 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. In Deutschland liegt die Prävalenz, gemessen an positiven HCV-Antikörpern, bei 0,4–0,6 %. Bei einer Chronifizierungsrate von 70–80 % ist hierzulande daher von 400 000–500 000 Patienten mit chronischer Hepatitis C auszugehen (1). Der chronische Verlauf ist durch...
SEITE EINS
Prävention: Ohne Ärzte geht’s nicht
Gerst, Thomas
AKTUELL
Ein Jahr nach EHEC: Kliniken warten noch auf Kostenerstattung
Prävention: Check-up soll Jugendgesundheit stärken
Zahl der Woche 69,6
Medizinproduktegesetz: Kabinettsbeschluss soll Sicherheit erhöhen
Randnotiz: Man kann ja mal fragen
Qualitätssicherung: Mehr Transparenz in der Psychiatrie
AMD: Lucentis und Avastin langfristig gleichwertig
Krankschreibungen: Mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen
Geburtshilfe: Engpässe trotz steigender Hebammenzahl
POLITIK
Vertragsärztliche Gebührenordnung: Weiterentwicklung mit ruhiger Hand
Maus, Josef
Hausbesuche im Heim: Wege zur besseren Versorgung
Hibbeler, Birgit
;
Rieser, Sabine
Deutscher Hausärzteverband: Zu wenig Tempo bei den Verträgen
Rieser, Sabine
Selektivverträge: Die Schnittstellenfrage
Krüger-Brand, Heike E.
Krankenhäuser: Wenig Freude über die Finanzspritze
Flintrop, Jens
Interview mit Dr. jur. Rainer Hess, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses „Ich bleibe Optimist: Die Selbstverwaltung kann noch mehr erreichen“
Gerst, Thomas
;
Stüwe, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Médecins du Monde: Krise verschlechtert Versorgung
Spielberg, Petra
Orthopädische Rehabilitation: Erfolg durch multimodale Konzepte
Manteuffel, Leonie von
Deutsche Ärztetage in Nürnberg: Schlaglichter auf die Entwicklung einer Profession
Gerst, Thomas
MEDIZINREPORT
Brustkrebsstammzellen: Gefährliche Einzelgänger
Bördlein, Ingeborg
Hypertonie-Selbstmessung: Patienten werden zu wenig geschult
Jörgens, Viktor
;
Grüßer, Monika
Studien im Fokus
Glaukome im Kindesalter: Kombinationstherapie senkt gut den Intraokulardruck
Gerste, Ronald D.
Akute Lymphatische Leukämie: Chemotherapie statt Stammzelltransplantation?
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Himmlers Heiler: Die Weißen Busse
Arbeitsmarkt: Fünf Regeln für Kliniker und Niedergelassene
Bürokratie: Gesundheitsverwaltung ist Mangelverwaltung
Bürokratie: Kassen an Kosten beteiligen
Weiterbildung: Ressourcenerhalt
Aufklärungspflicht: Theorie und Praxis
Telematik: Überzeugungsarbeit gefragt
MEDIEN
Gesundheitsschutz am Arbeitplatz: MAK-Collection frei online zugänglich
Deutsche S3-Leitlinie: Ausführliche Empfehlungen zum Magenkarzinom
Neueingänge
Gesundheitssystem: „Transatlantische“ Perspektive
MEDIZIN
Klinische Leitlinie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnostik, Monitoring und Therapie
Cardiogenic Shock Due to Myocardial Infarction: Diagnosis, Monitoring and Treatment: A German-Austrian S3 Guideline
Werdan, Karl
;
Ruß, Martin
;
Buerke, Michael
;
Delle-Karth, Georg
;
Geppert, Alexander
;
Schöndube, Friedrich A.
Übersichtsarbeit
Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C
Current Standards in the Treatment of Chronic Hepatitis C
Hofmann, Wolf Peter
;
Sarrazin, Christoph
;
Zeuzem, Stefan
Diskussion
Appell für die Vitamin-D-Therapie
Appeal for Vitamin D Therapy
Pilz, Stefan
;
Tomaschitz, Andreas
;
Kienreich, Katharina
;
Fahrleitner-Pammer, Astrid
;
März, Winfried
Schlusswort
In Reply
Schilling, Stefan
PERSONALIEN
Klaus Weckbecker: Neues Institut für Hausarztmedizin in Bonn
Hibbeler, Birgit
Stefan N. Willich: Von der Musik zur Medizin und zurück
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Great Barrier Reef: „Nur gucken, nichts anfassen“
Motz, Roland
PHARMA
Multiples Myelom: Bessere Ansprechraten und längere Remissionen
WIRTSCHAFT
Boehringer Ingelheim: Auf Erfolgskurs
Prenzel, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Friss oder stirb
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
26. Sommer-Seminar-Woche Mediweek Davos/Schweiz
Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 275. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
44. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
STATUS
Praxisführung: Wenn alles zu wenig ist
Martini, Anna
GOÄ-RATGEBER
Anfragen von privaten Versicherungen: Befundbericht oder Gutachten?
Ulmer, Martin
BERUF
Altersversorgung: Die „Rente mit 67“ ist auch für Ärzte verfassungskonform
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: El Greco (1541–1614) – Tragik des Menschseins
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 19/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Vertragsärztliche Gebührenordnung: Weiterentwicklung mit ruhiger Hand
THEMEN DER ZEIT
Médecins du Monde: Krise verschlechtert Versorgung
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnostik, Monitoring und Therapie
POLITIK
Sucht- und Drogenbericht der Bundesregierung
THEMEN DER ZEIT
Telemedizin: Optimierung von Tumorkonferenzen
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Zunehmender Einsatz der minimalinvasiven Chirurgie
AKTUELLE POLITIK
GOÄ-Novelle: Vor der Entscheidung
THEMEN DER ZEIT
Behandlungszentrum für Folteropfer – erste Fallberichte
LESERDIENST: Wirtschaft
Versicherer schwelgen im Beitragszuwachs
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben