Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Diese neurologischen Störungen können auch noch zwei Jahre nach COVID-19 bestehen
Medizin
Risiko für venöse Thromboembolie nach COVID-19 erheblich erhöht
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Ärztekammer Berlin
Infektionen
Depression
Epilepsie
Kindergesundheit
Diabetes
E-Health
Arzneimittel
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Pflegepersonal
Tuberkulose
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Akupunktur
Kaufen Führungszeugnis ohne Einträge(WhatsApp:+4915212136073)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Diagnostische Fallstricke
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/2012
Deutsches Ärzteblatt 24/2012
Freitag, 15. Juni 2012
Mutmasslicher Wille: Eine Entscheidung im Miteinander
Worauf müssen Ärzte, Pflegende, Betreuer und Bevollmächtigte bei der Ermittlung des mutmaßlichen Willens achten? Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede? Eine Tagung suchte nach Antworten. Fragen nach dem mutmaßlichen Willen stellen sich in der medizinischen Praxis sehr viel häufiger als die Fragen zum Umgang mit Patientenverfügungen, nämlich...
Betreuung von Demenzkranken: Zeit für Zuwendung
Pflegeheime können Betreuer für Demenzkranke einstellen. Sie haben Zeit für die Bewohner und sind zusätzliche Bezugspersonen. Die Erfahrungen sind positiv. Es gibt Erdbeertörtchen. Allein das sorgt für gute Laune in der Wohngruppe im Städtischen Seniorenzentrum Köln-Riehl. Die roten Früchte bringen Farbe in den Aufenthaltsraum. Genau wie die...
Peripartale Depressionen erkennen und behandeln
Eine depressive Symptomatik zeigen 18,4 % aller Schwangeren (95-%-KI: 14,3 % bis 23,3 %) und 19,2 % aller jungen Müttern in den ersten drei Monaten postpartal (10,7 % bis 31,9 %). An einer schweren, behandlungsbedürftigen Depression („major depression“) – bei insgesamt einer der weiblichen Gesamtbevölkerung ähnlichen Prävalenz – leiden (1): 12,7 %...
Septische und aseptische Komplikationen in Verbindung mit Kortikoid-Injektionen
Parenteral applizierbare Kortikoide werden als systemische (intravenös/intramuskulär) und als lokale (intraartikulär/als Infiltration) Therapie eingesetzt. Handelsüblich stehen sie in wässrigen Lösungen oder als Kristallsuspension zur Verfügung. Diesen Darreichungsformen wird eine längere Wirkungsdauer (Depotwirkung) zugeschrieben. Seit Beginn der...
SEITE EINS
Krankenhauseinweisungen: Keine Macht den Kassen
Flintrop, Jens
AKTUELL
Rehabilitation: Regierung hält an Plänen zum Rehabudget fest
Hochschulfinanzierung: Kabinett will das Grundgesetz ändern
Zahl der Woche 2,29
Randnotiz: Dampf und Rauch
„Hygiene-Skandal“ im Bremen: Desinfektionsanlage im Visier
Rhön-Übernahme: Vorstand empfiehlt Verkauf der Aktien
Pflegeversicherung: Kritik an privater Pflegevorsorge
Medizinstudierende: Lieber Klinik als Praxis
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen befürchten 2013 Wahlkampfgeschenke
Everolimus verzögert den Knochenabbau bei Brustkrebs
Brandenburg: Kammer fordert medizinische Fakultät
Psychische Erkrankungen: Stress am Arbeitsplatz macht krank
POLITIK
Mengenentwicklung in den Kliniken: Kritik an falschen Anreizen
Rieser, Sabine
Ärztemonitor: Ärzten macht ihre Arbeit Spaß
Osterloh, Falk
Arzthaftpflicht: Prämien für Kliniken steigen
Rieser, Sabine
Arzneimittel: Erster Preis erfolgreich verhandelt
Korzilius, Heike
E-Health: Weg von der Karte, hin zu den Anwendungen
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Integrierte universitäre Weiterbildung Allgemeinmedizin: Hausarzt und Wissenschaftler in einem
Weltermann, Birgitta
;
Nagel, Eckhard
;
Gesenhues, Stefan
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Wichtige Klammer zwischen Wissenschaft und Selbstverwaltung
Gerst, Thomas
POLITIK
Mutmasslicher Wille: Eine Entscheidung im Miteinander
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Betreuung von Demenzkranken: Zeit für Zuwendung
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Kardiovaskuläre Prävention: Ist HDL-Cholesterin überhaupt protektiv wirksam?
Meyer, Rüdiger
Kommentar: Therapie eines Risikomarkers – Erwartungen gedämpft
Schunkert, Heribert
Oropharynxkarzinom: Patienten mit viraler Genese haben bessere Prognose
Leinmüller, Renate
Studien im Fokus
Idiopathische Lungenfibrose: Dreifachtherapie ist mit erhöhter Sterberate assoziiert
Meyer, Rüdiger
Temporallappenepilepsie: Eine frühe Operation scheint vorteilhaft zu sein
Gulden, Josef
Nierentransplantation: Induktion mit mesenchymalen Stammzellen erfolgreich
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Krebsregister: Aktive Datennutzung
Vertragsärzte: Schwarze Schafe
Berichtigung
Geriatrie: Unzureichendes Honorar
Kinderärzte: Die Chance vergeben
Allgemeinmedizin: Dominoeffekt
Pränataltest: Nicht ohne Pädiater
Pränataltest: Unverständlicher Automatismus
Pränataltest: Auf der Seite der Schwachen
E-Mail
MEDIEN
Notfallmanagement: Potenzielle Einflussfaktoren integriert
Online-Marketing: Website, Social Media, Blog & Co.
Medizinische Wissenschaft: Ein durchaus ungewöhnliches Werk
Fachinformation und Fortbildung: Umfangreiches Online-Paket gegen Flatrate
Internetportal: Ansprechpartner für Hörgeschädigte
Website: Suchtproblematik am Arbeitsplatz
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Peripartale Depressionen erkennen und behandeln
Recognizing and treating peripartum depression
Hübner-Liebermann, Bettina
;
Hausner, Helmut
;
Wittmann, Markus
Originalarbeit
Septische und aseptische Komplikationen in Verbindung mit Kortikoid-Injektionen
Septic and aseptic complications of corticosteroid injections: an assessment of 278 cases reviewed by expert commissions and mediation boards from 2005 to 2009
Holland, Christian
;
Jaeger, Lothar
;
Smentkowski, Ulrich
;
Weber, Beate
;
Otto, Christina
Übersichtsarbeit
Kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Screening in child health—studies of the efficacy and relevance of preventive care practices
Weber, Peter
;
Jenni, Oskar
Diskussion
Keine sachgerechte Analyse
Analysis not Appropriate
Thorm, Siegfried
Schlusswort
In Reply
Ujeyl, Mariam
;
Schlegel, Claudia
;
Walter, Siegbert
;
Gundert-Remy, Ursula
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Dietmar Schulte: Für eine evidenzbasierte Psychotherapie
Meißner, Marc
Ulrike Elsner: Verfechterin der Selbstverwaltung
Korzilius, Heike
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Auf den Spuren von Dichtern und Musikern: Oslo lächelt wieder
Schiller, Bernd
Friedrich II.: Ein Kreisphysikus wird ausgewählt
Göring, Hans-Dieter
;
Orban, Werner
PHARMA
Kurz informiert
BILDUNG
Schüleraustausch: „Es hat mich verwöhnt, dieses Jahr“
Weiland, Sabine
WIRTSCHAFT
Umfrage: Viele kleine Krankenhäuser schreiben rote Zahlen
Flintrop, Jens
GELDANLAGE
Börsebius: Das Facebook-Drama
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt VI (Fortsetzung aus DÄ, Heft 22–23/2012): Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Entschliessungen zum Tagesordnungpunkt X: Wahl des Tagungsortes für den 117. Deutschen Ärztetag 2014
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 259. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 16. Mai 2012 zur Streichung der Gebührenordnungsposition 32572 und 32573 und Änderung der Leistungslegende nach der Gebührenordnungsposition 32574 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 934) mit Wirkung zum 1. Juli 2012
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 261. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 16. Mai 2012 Aufnahme einer Leistung nach der Gebührenordnungsposition 32229 in den Abschnitt 32.3.3 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 936) mit Wirkung zum 1. Juli 2012
Bundesärztekammer
44. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Mitteilungen
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 278. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Aktualisierung der Ultraschall-Vereinbarung gemäß § 135 Abs. 2 SGB V Einführung eines online-basierten Befähigungsnachweises zur systematischen sonografischen Untersuchung der fetalen Morphologie im Rahmen der Mutterschafts-Richtlinien
Bundesärztekammer
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): in Anlage IV Therapiehinweis zu Montelukast
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Boceprevir
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ermittlung der nach § 92 Abs. 7d SGB V stellungnahmeberechtigten maßgeblichen Spitzenorganisationen der Medizinproduktehersteller
STATUS
Frauenheilkunde: Chefärztinnen gesucht!
Martin, Wolfgang
RECHTSREPORT
Festsetzung des Verkehrswertes für eine psychotherapeutische Praxis
GOÄ-RATGEBER
Zum Umgang mit Reklamationen
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) – Ambiguität der Gefühle
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 24/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Mengenentwicklung in den Kliniken: Kritik an falschen Anreizen
THEMEN DER ZEIT
Integrierte universitäre Weiterbildung Allgemeinmedizin: Hausarzt und Wissenschaftler in einem
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Peripartale Depressionen erkennen und behandeln
POLITIK
GKV-Ausgaben: Noch keine Entwarnung
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium: Das Kreuz mit den Kreuzen
MEDIZIN: Referiert
Schlaganfallrisiko nach transienter monokulärer Blindheit bei Karotisstenose
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheitsreform“: Strenger Sparkurs und strukturelle Eingriffe
THEMEN DER ZEIT
Medizin hinter Gittern: Plädoyer für engagierte ärztliche Zuwendung und gewissenhafte Diagnostik
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KRANKENHAUSREFORM: Ammenmärchen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben