Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2012
Deutsches Ärzteblatt 26/2012
Freitag, 29. Juni 2012
Präventive Gendiagnostik: Hoffnung und Fluch der Genanalyse
Das Erkrankungsrisiko jedes Einzelnen für häufige Tumorerkrankungen kann immer genauer bestimmt werden. Doch was bedeuten die Ergebnisse für die Betroffenen, und welche Maßnahmen sollen die betreuenden Ärzte anbieten? Zwei gesunde Schwestern, 32 und 34 Jahre alt, stellen sich zur Beratung wegen einer familiären Belastung für Brustkrebs vor. In...
Nierenfunktion: MDRD-Parameter wurden neu gewichtet und evaluiert
Die Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz basiert auf einer Einteilung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) in fünf Stadien. Als Grenze zur Niereninsuffizienz gilt das Stadium 3 mit einem Abfall der GFR auf unter 60 ml/min/1,73 m2. Alter, Geschlecht und Ethnie beeinflussen jedoch die Nierenfunktion. Für die Klassifikation der National...
Nocebophänomene in der Medizin
Worte sind das mächtigste Werkzeug, über das ein Arzt verfügt. Worte können allerdings – wie ein zweischneidiges Schwert – sowohl tief verletzen, als auch heilen.“ (Zitat aus [e1]). Ärztliche Kommunikation und Therapieerwartungen des Patienten können sowohl erhebliche positive als auch negative Auswirkungen auf den Verlauf einer medizinischen...
Therapie des Typ-2-Diabetes im Krankenhaus
Die Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland liegt nach der aktuellen Gesundheitsberichterstattung des Robert-Koch-Instituts (RKI) derzeit bei 9,3 % (Frauen) beziehungsweise 8,2 % (Männer) (1). Häufiger als in der Allgemeinbevölkerung kommt ein Diabetes bei stationären Patienten vor. Hier liegt die Prävalenz bei circa 30 % (2). Somit kommt...
SEITE EINS
Urteil zur Bestechlichkeit: Gericht stärkt freien Beruf
Korzilius, Heike
AKTUELL
Zahl der Woche 1,51
Ärztliche Ausbildung: Medizinstudium in Oldenburg startet im Herbst
medico international: Forderung nach globalem Gesundheitsfonds
Randnotiz: Über-, Unter-, Fehlversorgung
Mengenentwicklung: Krankenhäuser wehren sich gegen Vorwürfe
Private Krankenversicherung: Leistungen werden ausgeweitet
Fachgesellschaften: Leitlinien zu Fibromyalgie sowie Kiefernekrose
Vogelgrippe-Viren: Kontroverse Studien veröffentlicht
PIP-Brustimplantate: Kein Krebsrisiko, aber häufiger Rupturen
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Viel Arbeit zum Abschied vom Amt
Gerst, Thomas
Berufsperspektiven: Ärzte sind überzeugt: Beruflicher Kooperation gehört die Zukunft
Heßbrügge, Georg
Ergebnisse des Hausarztvertrags: „Tag der Freude und Genugtuung“
Rieser, Sabine
Sachverständigenrat: Einheitliche Vergütung für sektorübergreifenden Wettbewerb
Meißner, Marc
Gesetzliche Krankenversicherung: Ausgaben für Reha sinken
Hibbeler, Birgit
Telemedizinprojekt: Home-Check fürs Herz
Krüger-Brand, Heike E.
Vergiftungen bei Kindern: Hohes Risiko für die Kleinsten
Protschka, Johanna
Psychotherapie älterer Menschen: Vorbehalte in den Köpfen
Bühring, Petra
Patienten mit Chronischen Schmerzen: Vier Jahre warten
Bühring, Petra
Gewalt gegen alte Menschen: „Der Beratungsbedarf ist riesig“
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Überwindung der Sektorengrenze: Dauerbaustelle des Gesetzgebers
Jansen, Christoph
Spezialheime in der DDR: Endstation Torgau
Jachertz, Norbert
Präventive Gendiagnostik: Hoffnung und Fluch der Genanalyse
Schmutzler, Rita
;
Dietz, Dominik
;
Jöckel, Karl-Heinz
MEDIZINREPORT
Gesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts: Zivilisationskrankheiten nehmen zu
Richter-Kuhlmann, Eva
Studien im Fokus
Nierenfunktion: MDRD-Parameter wurden neu gewichtet und evaluiert
Meyer, Rüdiger
Magenkarzinom: Zweitlinienchemotherapie verlängert Überlebenszeit
Gulden, Josef
BRIEFE
Ausstellung: Blinde Justiz
Gesundheitsberufe: Umdenken dringend geboten
Gesundheitsberufe: Nur geflickt
Gesundheitsberufe: Gewissenskonflikt
Allgemeinmedizin: Einschränkungen
E-Mail
Kommentar: Eine Schieflage
Kommentar: Zu kurz gesprungen
Kommentar: Brisante Frage
MEDIEN
Neueingänge
Psychische Störung und Mutterschaft: Interessantes Werk, das Mut macht
Online-Plattform: Vermittlung ehrenamtlicher Helfer
Google: Frühwarnsystem für Infektionskrankheiten
Smartphone-App: Gebührenordnung für Ärzte
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Nocebophänomene in der Medizin
Nocebo phenomena in medicine: their relevance in everyday clinical practice
Häuser, Winfried
;
Hansen, Ernil
;
Enck, Paul
Therapie des Typ-2-Diabetes im Krankenhaus
Inpatient treatment of type 2 diabetes
Breuer, Thomas G. K.
;
Meier, Juris J.
Berichtigung
Diskussion
Europäische Synkopen-Leitlinien beachten
Consider European Guidelines for Syncope
Diehl, Rolf R.
Offene Fragen
Unanswered Questions
Haensch, Carl-Albrecht
Schlusswort
In Reply
Güldner, Sebastian
;
Mang, Harald
;
Christ, Michael
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Natascha Nüssler: An der Spitze der Krankenhauschirurgen
Hibbeler, Birgit
Margarete Mitscherlich-Nielsen †: Streitbar, mit Witz und Charme
Bühring, Petra
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
30. Sommerfestspiele in Xanten: Kultur statt Gladiatorenkämpfe
Moll, Herbert
Art Cologne 2012: Ernüchternder Eindruck
Jaeschke, Helmut
PHARMA
Rheumatoide Arthritis: Die Hemmung der Januskinase als neues Therapieprinzip
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Frisches Kapital erwünscht
Stüwe, Heinz
GELDANLAGE
Börsebius: Mission Euro
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Abirateronacetat
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nummer 30 L-Methionin
RECHTSREPORT
Überlassung von Routern an Mitglieder einer Kassenärztlichen Vereinigung
STATUS
Praxisführung: „Twitter“-Mitarbeiter richtig führen
Kutscher, Patric P.
GOÄ-RATGEBER
Abrechnung der Osteodensitometrie
Gorlas, Stefan
BERUF
IT-Anwenderstudie: Potenziale noch ausbaufähig
SCHLUSSPUNKT
Schach: Endorphine überall
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 26/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Viel Arbeit zum Abschied vom Amt
THEMEN DER ZEIT
Überwindung der Sektorengrenze: Dauerbaustelle des Gesetzgebers
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Nocebophänomene in der Medizin
POLITIK
Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss
THEMEN DER ZEIT
Sozialpolitik: Balance zwischen Eigennutz und Gemeinsinn
MEDIZIN: Referiert
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Karzinome nach Cholezystektomie
AKTUELLE POLITIK
Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Grund zum Selbstbewußtsein
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheitsreform”: Lob und Tadel für Seehofers Reformpaket
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Indikation einer frühen Bisphosphonat-Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben