Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Psychotherapeuten
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie sich das viszerale Fettgewebe gegen das Intervallfasten wehrt
Medizin
Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei dialysepflichtigen Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Bundestag
Israel
Kinder und Jugendliche
Schule
Kinderbetreuung
KBV
Pharmaindustrie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Gut vertragen
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/2012
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2012
Montag, 6. August 2012
Pro & Kontra: Religiöse Beschneidungen
Sollte man religiöse Beschneidungen minderjähriger Jungen gesetzlich regeln? Ist das Kölner Landgerichtsurteil zu begrüßen oder abzulehnen? Wie sollen Ärzte mit dem Urteil umgehen? Ein Pro und Kontra Zum Thema: In einem womöglich wegweisenden Urteil hat das Kölner Landgericht vor kurzem die Beschneidung von Jungen als Straftat bewertet. In seiner...
HIV-Infektion: Heilung wird zum konkreten Ziel
Auf der 19. Weltaidskonferenz in Washington haben internationale Wissenschaftler Strategien vorgestellt, um latente Virusreservoire im Körper von HIV-Infizierten zu kontrollieren und letztlich auch zu eliminieren. Was sich in der Fachliteratur und auf kleineren Kongressen schon angedeutet hatte, fand auf der 19. Weltaidskonferenz in Washington nun...
Postoperatives Delir
Ein postoperatives Delir ist bei herzchirurgischen Patienten häufig. Ob kognitive Einbußen über den perioperativen Zeitraum hinaus bestehen, war Fragestellung einer Studie mit 225 Patienten im Alter von mindestens 60 Jahren. Bei ihnen war eine Koronarbypass-Operation oder ein Herzklappenersatz geplant. Die kognitive Funktion der Patienten wurde am...
Risikoadjustierte Hirnblutungsraten bei sehr...
Unter den jährlich 680 000 Neugeborenen in Deutschland ist mit rund 2 100 perinatal entstandenen Hirnblutungen zu rechnen, die den Tod, bleibende Schäden oder Entwicklungsstörungen zur Folge haben können. Allein in der Gruppe von jährlich ungefähr 8 500 sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1 500 g könnten – hochgerechnet aus...
SEITE EINS
Transplantationsskandal in Göttingen: Mehr Transparenz und Kontrolle
Siegmund-Schultze, Nicola
AKTUELL
Transplantationsgesetz: Ein Teil der Änderungen ist schon in Kraft
Psychiatrie: Zwangsbehandlung bei Betreuten unzulässig
Zahl der Woche 54 200
Arzneiverordnung: Software-Update erforderlich
Randnotiz: Fahrrad fahren für einen Traum
Bayern: Kompetenzplattform für Telemedizin
Verbraucherschutz: Weniger Antibiotika in der Tierhaltung
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns: Bereitschaftsdienst vor dem Kollaps
Krankenhausreport: Verweildauer nimmt weiter ab
Online-Arztpraxis: DrEd birgt Risiken für Patienten
Sexuell übertragbare Infektionen nehmen zu
POLITIK
Korruption im Gesundheitswesen: Eine Studie und ihr Medienecho
Flintrop, Jens
Interview mit den KBV-Vorständen Dr. med. Andreas Köhler und Dipl.-Med. Regina Feldmann: „Die Arbeitsbedingungen für Ärzte müssen besser werden“
Maus, Josef
;
Stüwe, Heinz
Transplantationsskandal an der Universität Göttingen: Erschütterndes Maß an Manipulation
Siegmund-Schultze, Nicola
Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern
Richter-Kuhlmann, Eva
Pro & Kontra: Religiöse Beschneidungen
Klinkhammer, Gisela
Arzneimittelschäden: Streit um Duogynon dauert an
Neuber, Harald
Bayerischer Hausärztetag: Ärzte starten Bundestagspetition
Schmidt, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Gesundheits-Apps: Rasante Entwicklung
Krüger-Brand, Heike E.
Mobile Anwendungen: Dienstliche Nutzung privater Geräte
Albrecht, Urs-Vito
;
Weiß, Ralf Gerhard
;
Pramann, Oliver
Qualitätssicherung: Tumorboards – Bessere Kooperation erforderlich
Abenhardt, Wolfgang
Hermann Hesse (1877–1962): Alles andere als ein robustes Naturell
Brath, Klaus
MEDIZINREPORT
HIV-Infektion: Heilung wird zum konkreten Ziel
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Postoperatives Delir: Kognitive Einbußen bleiben längerfristig bestehen
Hillienhof, Arne
Freiheitseinschränkende Massnahmen in der Pflege: Weniger Gitter und Gurte ohne höhere Risiken möglich
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Ärztemonitor: Bleibt in der Klinik!
Speziallabor: Ein Extremfall
Wiedereinstieg: Die Hemmschwelle ist zu hoch
Korruption: Ablenkungsmanöver
Qualitätssicherung: Notwendige Analyse-Schritte
Qualitätssicherung: Beispiel einer Verweigerung
MEDIEN
Neueingänge
Infektiologie: Konkurrenzloses Standardwerk
MEDIZIN
Editorial
Frühgeborene
Neonatology Departments Under Economic Pressure
Zimmer, Klaus-Peter
Originalarbeit
Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1 250 g
The care of preterm infants with birth weight below 1250 g: risk-adjusted quality benchmarking as part of validating a caseload-based management system
Kutschmann, Marcus
;
Bungard, Sven
;
Kötting, Joachim
;
Trümner, Andrea
;
Fusch, Christoph
;
Veit, Christof
Risikoadjustierte Hirnblutungsraten bei sehr kleinen Frühgeborenen
Risk-adjusted intraventricular hemorrhage rates in very premature infants—towards quality assurance between neonatal units
Vogtmann, Christoph
;
Koch, Rainer
;
Gmyrek, Dieter
;
Kaiser, Annette
;
Friedrich, Annette
Diskussion
Zwei Argumente für Operation
Two Arguments in Favor of Surgery
Rabenstein, Thomas
Keine neue Therapie
No New Therapeutic Approach
Stelzner, F.
PERSONALIEN
Stephanie Bauer: Tatkraft für Freiberufler
Richter-Kuhlmann, Eva
Horst Dieter Schirmer: Das Ehrenzeichen als Dank der Ärzteschaft
Stüwe, Heinz
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Documenta 13: Nur mal kurz die Welt retten
Jaeschke, Helmut
Kulturkalender: Sinnliche Erlebnisse
Schuchart, Sabine
TECHNIK
Projekt ISIS: Intersektorales Informationssystem: Potenziale für mehr Patientenautonomie
Krüger-Brand, Heike E.
Medizinische Bildgebung: Integriertes Bildmanagement
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Züricher Geschnetzeltes
STATUS
Ausweg Deutschland: Eine Ärztin sucht ihr Glück
Nemes, János
RECHTSREPORT
Gleichbehandlungsgesetz findet auf GmbH-Geschäftsführer Anwendung
BERUF
Praxisführung: Die Tücken einer Kontovollmacht
Psychische Belastungen: Kostenfreier Ratgeber für Vorgesetzte
Hochschulen: Überwiegend Akademikerkinder
Urteil: Weiterverkauf von gebrauchter Software legal
SCHLUSSPUNKT
Von Schräg unten: Arztpatient
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Korruption im Gesundheitswesen: Eine Studie und ihr Medienecho
THEMEN DER ZEIT
Gesundheits-Apps: Rasante Entwicklung
MEDIZIN: Editorial
Frühgeborene
POLITIK
Ärzte im Dienst der Staatssicherheit – „Zwischen Feigheit und Gewinnsucht“
THEMEN DER ZEIT
Leitlinien und Disease Management: Der Teufel steckt im Detail
MEDIZIN: Referiert
Sulindac bei familiärer Adenomatosis coli
AKTUELLE POLITIK
Öffentliche Einladung an alle Ärztinnen und Ärzte
THEMEN DER ZEIT
Ärztinnen: Überall und immer mehr
BEKANNTMACHUNGEN: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Berichtigung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben