Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Pflegepersonal
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Kindergesundheit
Krankenhausplanung
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Krankenhausreform
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/2012
Deutsches Ärzteblatt 39/2012
Freitag, 28. September 2012
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Frühestmöglich wieder arbeiten
Ein Symposium von Bundesärztekammer und Aktionsbündnis Seelische Gesundheit zeigte Wege auf, wie Psychiater, Allgemeinmediziner, Betriebsärzte und Unternehmen kooperieren könnten, um psychisch kranken Mitarbeitern eine Wiedereingliederung ins Berufsleben zu ermöglichen. Der Anteil an Fehltagen in den Unternehmen aufgrund psychischer Erkrankungen...
Abrechnung von Krankenhausleistungen: Ein System frei von Ethik?
Der Großteil der Krankenhauskosten in Deutschland wird heute über DRG-Fallpauschalen mit den Kostenträgern abgerechnet (DRGs = Diagnosis Related Groups). Für die Behandlungsfälle, bei denen der DRG-Erlös des Falles die tatsächlichen Kosten übersteigt, ergibt sich für das Krankenhaus ein Gewinn – die anderen Fälle sind entweder gerade noch...
Neue direkte Orale Antikoagulanzien: Was im Notfall zu beachten ist
Da derzeit keine Schnelltests für den Nachweis einer therapeutisch wirksamen Gerinnungshemmung durch neue, direkte orale Antikoagulanzien zur Verfügung stehen, müssen vor Interventionen unterschiedliche substanzspezifische Parameter zum Einsatz kommen. Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) Dabigatran und Rivaroxaban sind zur Prophylaxe...
Apparative Zusatzverfahren bei der Hirntoddiagnostik
Die Voraussetzungen und das Prozedere zur Feststellung des Hirntodes sind in Deutschland durch die im Jahr 1998 veröffentlichte Richtlinie der Bundesärztekammer verbindlich geregelt (1). Die Feststellung der ausgefallenen Hirnfunktionen erfolgt durch eine klinische Untersuchung durch zwei unabhängige Untersucher, die ein tiefes Koma, den Ausfall...
SEITE EINS
Kassenfinanzen: Fehler im System
Flintrop, Jens
AKTUELL
Bundesrat: Pflegereform tritt 2013 in Kraft
Brustkrebstherapie: Verbände warnen vor Kürzungen
Zahl der Woche 1,36
Medizinprodukte: Bundesausschuss darf Studien finanzieren
Randnotiz: Kein Leben ohne Risiko
Hochschulfinanzierung: Grundgesetzänderung vorerst gestoppt
Fukushima: IPPNW fordert mehr Forschung
Hantavirus-Infektionen erkennen
Arzneimittelsicherheit: Neues Bulletin erschienen
POLITIK
Honorarstreit: Es geht weiter mit „Nadelstichen“
Gerst, Thomas
;
Rieser, Sabine
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Frühestmöglich wieder arbeiten
Bühring, Petra
Abrechnung von Krankenhausleistungen: Ein System frei von Ethik?
Wehkamp, Kai
Interview mit Dr. med. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbunds: „Man muss ein bisschen Kette lassen“
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
Tabakprodukte und -Prävention: Chance für den Gesundheitsschutz
Schaller, Katrin
;
Nair, Urmila
;
Pötschke-Langer, Martina
Zirkumzision: Kontroverse Debatte
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Traditionspflege mit der „Weißen Rose“
Jachertz, Norbert
Interview mit Generalarzt Dr. med. Stephan Schoeps: „Wir arbeiten unter der unsichtbaren Flagge der Humanität“
Hibbeler, Birgit
;
Jachertz, Norbert
Patienteninformation: Navigieren durchs Gesundheits-Web
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
Neue direkte Orale Antikoagulanzien: Was im Notfall zu beachten ist
Steiner, Thorsten
Studien im Fokus
Schlafapnoe: Risikofaktor für eine Thrombose der Netzhautvenen
Gerste, Ronald D.
Aortenklappenstenose: Eine kathetergestützte Klappenimplantation hat Vorteile bei inoperablen Patienten
Vetter, Christine
Ösophaguskarzinom: Nach einer präoperativen Radiochemotherapie überleben die Patienten länger
Gulden, Josef
BRIEFE
Krebsfrüherkennung: Mehr Schaden als Nutzen
Arzneimittelreport: Ohne kritische Distanz
Arzneimittelreport: Unkenntnis
Randnotiz: Falsche Eliteauswahl
Pränataldiagnostik: Verwerflich
MEDIEN
KV Brandenburg: Vielseitige Weiterbildungsbörse
Iphone-App: Erste Hilfe im Herznotfall
Medizingeschichte: Panorama damaliger Lebenswelten
Sportmedizin: Fundiertes Lehrbuch
MEDIZIN
Editorial
CT-Angiographie im Kontext der Hirntoddiagnostik
CT angiography in the diagnosis of brain death
Angstwurm, Heinz
Originalarbeit
Apparative Zusatzverfahren bei der Hirntoddiagnostik
Technical aids in the diagnosis of brain death—a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and CT angiography
Welschehold, Stefan
;
Boor, Stephan
;
Reuland, Katharina
;
Thömke, Frank
;
Kerz, Thomas
;
Reuland, André
;
Beyer, Christian
;
Gartenschläger, Martin
;
Wagner, Wolfgang
;
Giese, Alf
;
Müller-Forell, Wibke
Übersichtsarbeit
Metastasenresektion urologischer Tumoren nach medikamentöser Tumortherapie
Surgical resection of urological tumor metastases following medical treatment
Heidenreich, Axel
;
Wilop, Stefan
;
Pinkawa, Michael
;
Porres, Daniel
;
Pfister, David
Digitale Fotodokumentation im Rahmen der klinischen Erstversorgung
Digital photo documentation of forensically relevant injuries as part of the clinical first response protocol
Verhoff, Marcel A.
;
Kettner, Mattias
;
Lászik, András
;
Ramsthaler, Frank
Diskussion
Zwei weitere Aspekte
Two Further Aspects
Nähle, Claas P.
;
Lüchinger, Roger
Spezielle MRT-fähige Elektroden
Special MRI-Compatible Leads
Hansky, Bert
Schlusswort
In Reply
Zobel, Carsten
;
Bovenschulte, Henning
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Christian Twardy: Mit nordischer Sachlichkeit ans Ziel
Flintrop, Jens
Birger Kollmeier: Das Hören verstehen
Krüger-Brand, Heike E.
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
„Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“: Invasion der Informationen
Osterloh, Falk
Gedichtband: Die großen Fragen des Menschseins
Remschmidt, Helmut
Gefängnisarzt: Über Menschen hinter der Tat
Goddemeier, Christof
PHARMA
Therapie der primären und sekundären Myelofibrose: JAK-Inhibitor in der EU zugelassen
Osteoporose beim Mann: Strontiumranelat verordnungsfähig
Kurz informiert
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management
Datenkommunikation: Sicherer Austausch per E-Mail
Geschlossene Fonds: Geplatzte Träume
Jobst, Peter
GELDANLAGE
Börsebius: Kanams Gebührenkeule
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Retigabin
Bundesärztekammer
Neues aus den Spezialfächern für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten
„Parkinson-Patienten – Förderung von Teilhabe und Lebensqualität durch effektive Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe“
STATUS
Gerichtsgutachten: Unzulässige Rechnungskürzungen
Koss, Michael Janusz
;
Burggraf, Harald
RECHTSREPORT
Verzögerung der Erstellung eines Gutachtens – berufsrechtliche Pflicht
GOÄ-RATGEBER
Intravitreale Injektion (1)
Pieritz, Anja
BERUF
Gesetzliche Krankenversicherung: Anstieg der Beitragsrückstände
Dosenpatenschaft: Spenden sammeln in Arztpraxen
Versorgungswerke: Was Behinderte beachten sollten
SCHLUSSPUNKT
Schach: Es gab kein Paprikagulasch
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 39/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Honorarstreit: Es geht weiter mit „Nadelstichen“
THEMEN DER ZEIT
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Traditionspflege mit der „Weißen Rose“
MEDIZIN: Editorial
CT-Angiographie im Kontext der Hirntoddiagnostik
POLITIK
Krankenhäuser: Selbstverwaltung weiter in der Pflicht
THEMEN DER ZEIT
Diabetes-Vertrag: Versorgung nachweisbar verbessert
MEDIZIN: Editorial
Ethische Aspekte neonatologischer Forschung: Die Sicht von Eltern, Pflegenden und Ärzten
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Strukturgesetz: Erste Lesung: Unterschiedliche Ansichten – trotzdem Gespräche
THEMEN DER ZEIT
RU 486: Befürwortet, umstritten – aber immer noch nicht zugelassen
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
SEEHOFER: Sind wir ärztliche „Trümmerfrauen“?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben