Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Grippesaison 2021/22
FFP2-Masken
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
Ernährung
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Sterberisiko von Neugeborenen bei Infektion in der Schwangerschaft nicht erhöht
Medizin
SARS-CoV-2: FDA will Hürden für neue Impfstoffe und Medikamente gegen Virusvarianten senken
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
KBV
Pflegepersonal
Kindergesundheit
Grippe/Influenza
USA
Vitamine
Russland
Intensivmedizin
Asthma
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Vitamin D ist wichtig. Ich nehme auch CBD Öl.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
E-Health
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
FFP2-Masken
Schutz vor COVID-19
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Gonarthroserisiko von Profifußballern
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Mortalität von unter Tage Beschäftigten im...
Motivierende Gesprächsführung
Kardiovaskuläre Risiken durch refraktäre...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2012
Deutsches Ärzteblatt 46/2012
Freitag, 16. November 2012
Niederlande: Erste Bilanz einer Sterbeklinik
Viele Hausärzte sind nicht bereit, Sterbehilfe oder Tötung auf Verlangen zu leisten. Seit ihrer Eröffnung Anfang März half die niederländische Levenseindekliniek in Den Haag 51 Menschen beim Sterben. Das gab die Klinik anlässlich eines Kongresses am 1. November bekannt. Bei 21 Patienten führte ein Klinikarzt die Euthanasie durch, in 30 Fällen habe...
Gerhart Hauptmann (1862–1946)
Befreundete Ärzte, Patienten sowie eigene Erfahrungen von Scheitern und Krankheit sensibilisierten Gerhart Hauptmann für menschliches Leid. Am 15. November jährt sich der Geburtstag des „Dichters des Mitleids“ und Nobelpreisträgers von 1912 zum 150. Mal. Nach Erfolgen, nach dem Literaturnobelpreis gar sah es zunächst überhaupt nicht aus. Im...
Schwere akute Pankreatitis
Durch schrittweises Vorgehen – lange konservative Stabilisierung und minimal-invasive Eingriffe – sinkt die Sterblichkeitsrate der Pankreatitis und es treten weniger Langzeitschäden auf. Bei der akuten Pankreatitis wird durch die enzymvermittelte Selbstandauung der Bauchspeicheldrüse innerhalb kürzester Zeit eine Kaskade von Mediatoren aktiviert,...
Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen...
Früherkennungsprogramme zählen zu den Maßnahmen der sekundären Krebsprävention. Sie sollen bei positiv Getesteten durch die zeitliche Vorverlegung der Diagnose eines prognostisch günstigeren Tumorstadiums eine weniger eingreifende Therapie, eine Verlängerung der Lebensdauer und im Idealfall eine vollständige Heilung ermöglichen (1). In jedem...
SEITE EINS
Individuelle Gesundheitsleistungen: Deutungshoheit zurückgewinnen
Gerst, Thomas
AKTUELL
Elektronische Gesundheitskarte: Anforderungskatalog für die Tests steht
Deutscher Zahnärztetag 2012: Zahnärzte für duales Versicherungssystem
Zahl der Woche 21 238
Frühe Hilfen: 177 Millionen Euro für den Kinderschutz
Randnotiz: Experten unter sich
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Befragung der Niedergelassenen hat begonnen
Psychisch Kranke: Bald wieder behandeln statt fixieren
Umwelteinflüsse induzieren chronische Darmentzündung
Organtransplantation: Vertrauensstelle eingerichtet
POLITIK
Praxisgebühr: Das Ende eines Irrtums
Osterloh, Falk
Ärztemangel im Krankenhaus: Erfolgsfaktor Familie
Meißner, Marc
;
Osterloh, Falk
Kinderbetreuung: Kitachaos
Protschka, Johanna
USA nach der Wahl: Die Rettung für Obamacare
Gerste, Ronald D.
Serviceangebot Online-Praxischeck: Für mehr Informationssicherheit in der Praxis
Diel, Franziska
;
Schmitt, Ulrike
Buchvorstellung: Traumberuf Arzt
Rieser, Sabine
60 Jahre Berufsverband der deutschen Dermatologen: Erfolgreicher Kooperationsdruck
Schlitt, Reinhold
Gesundheitstelematik: Der Nebel lichtet sich
Goetz, Christoph F-J
Honorararztwesen in Deutschland: Die Qualitätsfrage
Schäfer, Nicolai
THEMEN DER ZEIT
Ärzte und Pflegekräfte: Keine Chance für Vorurteile
Hibbeler, Birgit
Niederlande: Erste Bilanz einer Sterbeklinik
Klinkhammer, Gisela
Gesundheitschancen: Frühzeitige Weichenstellung
Spallek, Jacob
;
Razum, Oliver
Gerhart Hauptmann (1862–1946): Von der Sozialkritik zur Verklärung der Krankheit
Brath, Klaus
MEDIZINREPORT
Schwere akute Pankreatitis: Paradigmenwechsel der Therapie
Gebhardt, Ulrike
Studien im Fokus
Zytomegalie-Retinitis: Einer Netzhautentzündung folgt häufig die Katarakt
Gerste, Ronald D.
Adipositas: Morbidität wird für viele Jahre verringert
Siegmund-Schultze, Nicola
Thromboembolie-Prophylaxe: Heparin zur Überbrückungstherapie bei VKA-Patienten?
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Gesundheits-Web: Verzichtbar
Psychotherapeuten: Die Sorge der Psychoanalytiker
Rehabilitation: Jahrmarktähnliche Verhältnisse
EU-Verordnung: One study – one vote
EU-Verordnung: Wen wundert’s?
Psychisch Kranke: Arbeitslosigkeit macht krank
Psychisch Kranke: Wiedereingliederung nach Mobbing
MEDIEN
Ratgeber: Hilfe für pflegende Angehörige
Online-Studie: Internet fest im ärztlichen Alltag verankert
BRIEFE
Langzeitergebnisse: Ein Marketingprodukt
MEDIEN
Literaturrecherche: Medline für die deutsche Nationallizenz
SWR-Fernsehen: Spannender als ein Krimi – Reale Herzoperation
Flyer: Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus
Web 2.0 und Social Media: Wie prägt das Internet wissenschaftliches Arbeiten?
Philosophie: Seine eigene Gesundheit finden
Neueingänge
Fallbeispiele: Fehler und Irrtümer in der Anästhesie
Nachschlagewerk für den klinischen Alltag: Komplementäre Onkologie
MEDIZIN
Editorial
Mammographie-Screening-Programm
German Mammography Screening Program: Quality Assurance
Blettner, Maria
;
Zeissig, Sylke Ruth
Originalarbeit
Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm
The incidence of interval cancers in the German mammography screening program—results from the population-based cancer registry in North Rhine–Westphalia
Heidinger, Oliver
;
Batzler, Wolf Ulrich
;
Krieg, Volker
;
Weigel, Stefanie
;
Biesheuvel, Cornelis
;
Heindel, Walter
;
Hense, Hans-Werner
Effekte eines klinischen Behandlungspfads „Schizophrenie“
The effects of a clinical care pathway for schizophrenia—a before and after study in 114 patients
Steinacher, Bruno
;
Mausolff, Lieselotte
;
Gusy, Burkhard
Delegierung von Hausbesuchstätigkeiten an Medizinische Fachangestellte
Home visit delegation in primary care—acceptability to general practitioners in the state of Mecklenburg–Western Pomerania, Germany
Dini, Lorena
;
Sarganas, Giselle
;
Heintze, Christoph
;
Braun, Vittoria
Diskussion
Die Informationen der Guten auch finden
Finding Information by Quality Providers Is an Issue
Schaefer, Corinna
;
Koch, Klaus
Schlusswort
In Reply
Lenz, Matthias
;
Mühlhauser, Ingrid
PERSONALIEN
Hans-Jürgen Frank-Schmidt †: Streiter für den freien Arztberuf
Broglie, Maximilian
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jan Schulze: Als Arzt und Forscher authentisch
Stüwe, Heinz
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Brandenburg: 9 000 Opfer, 8 000 Namen
Jachertz, Norbert
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Zocker im Government
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 288. Sitzung am 22. Oktober 2012 zu Empfehlungen zur Vereinbarung von Veränderungen der Morbiditätsstruktur nach § 87a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 SGB V gemäß § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 SGB V für das Jahr 2013
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 288. Sitzung am 22. Oktober 2012 zur Empfehlung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten Behandlungsbedarfs nach § 87a Abs. 5 Satz 1 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 288. Sitzung am 22. Oktober 2012 zu Grundsätzen und Eckpunkten zur Änderung und Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 288. Sitzung am 22. Oktober 2012 zur Festlegung von Kriterien zur Vereinbarung von Zuschlägen auf den Orientierungswert gemäß § 87 Abs. 2e SGB V für besonders förderungswürdige Leistungen sowie für Leistungen von besonders förderungswürdigen Leistungserbringern gemäß § 87a Abs. 2 Satz 3 SGB V
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 4 SGB V in seiner 30. Sitzung am 15./30. August 2012 zur Festlegung gemäß § 87 Absatz 2e SGB V und Anpassung gemäß § 87 Abs. 2g SGB V des Orientierungswertes für das Jahr 2013
Mitteilungen
STATUS
Nepal: Chirurg dringend gesucht!
Drews, Arne
RECHTSREPORT
Kostenerstattung für Liposuktion (Fettabsaugung)
BERUF
Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin: „Heilen, Führen, Gestalten“
Medizinstudium: Studierende gegen Verkürzung
Facharztprüfung Gynäkologie: 80 Prozent Frauen
Was die Gesundheit im internationalen Vergleich kostet
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Marc Quinn (*1964) – Lebenserhaltende Medizin
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 46/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Praxisgebühr: Das Ende eines Irrtums
THEMEN DER ZEIT
Ärzte und Pflegekräfte: Keine Chance für Vorurteile
MEDIZIN: Editorial
Mammographie-Screening-Programm
POLITIK
Gesundheitsreform: Eine politische Bankrotterklärung
THEMEN DER ZEIT
Makro-Ökonomik und Gesundheit: Durch Gesundheit zu Wohlstand
MEDIZIN: Referiert
Weitere Trypsinogen-Varianten bei hereditärer chronischer Pankreatitis
AKTUELLE POLITIK
Kontroverse Positionen zum Erlanger „Fall“: Zwischen Recht auf Leben und Verletzung der Menschlichkeit
THEMEN DER ZEIT
Der ärztliche Befundbericht: Die Relevanz für den Sozialmediziner
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Leser-Reise des Deutschen Ärzteblattes: INDIEN - Auf dem „Palace on Wheels“ 16. 2.-26. 2. 1993 (Karneval)
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
DÄ
3/2021
Alle Ausgaben