Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Bei hypoxämischem Atemversagen profitieren COVID-19-Patienten nicht von Bauchlagerung
Medizin
Studie: NSAID und Steroide könnten Chronifizierung von Kreuzschmerzen fördern
Themen
COVID-19
Großbritannien
Impfen
Infektionen
Schlaganfall
Kindergesundheit
Hepatitis
WHO
Infektionsschutz
KBV
Ernährung
China
Schwangerschaft und Geburt
Arzneimittel
Psychische Erkrankungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Großbritannien
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Stationäre Versorgung
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Vergiftungen durch Pflanzen
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2012
Deutsches Ärzteblatt 48/2012
Freitag, 30. November 2012
Ärztliche Versorgungswerke: Ein System „eigener Art“
Ärzte, die eine vorgezogene Rente in Erwägung ziehen, sollten mehr als nur Steuervorteile bei der Rentenauszahlung im Blick haben und bei der Rentabilitätsbeurteilung die Übergangsregelungen beachten. Zahnärzte und Ärzte, die in einem Versorgungswerk versichert sind und mit ihren Beitragszahlungen für das Alter vorsorgen (und auch andere...
Postmenopause: Neue Daten zur Hormontherapie
Der angemessene Einsatz von Östrogenpräparaten und die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München diskutiert. Die Hormontherapie (HT) nach der Menopause bleibt ein „Dauerbrenner“-Thema. Auch zehn Jahre nach Veröffentlichung der Women’s Health...
Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
Das Tourette-Syndrom ist eine in der Kindheit beginnende neuropsychiatrische Störung, die durch motorische und vokale Tics gekennzeichnet ist. Das Syndrom wurde benannt nach Georges Albert Édouard Brutus Gilles de la Tourette (1857–1904), einem Schüler Charcots an der Salpetrière, der die erste Fallserie von Patienten mit dieser Störung...
Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
Von den circa 250 000 Krebsneuerkrankungen bei Männern entstehen etwa 10 000/Jahr in Mundhöhle und Rachen; bei den Frauen liegen die Zahlen etwas niedriger (etwa 3 500 von 220 000 Neuerkrankungen/Jahr) (1). Es handelt sich in circa 95 % um Plattenepithelkarzinome, die häufig mit den Risikofaktoren eines chronischen Alkohol- oder Tabakkonsums...
SEITE EINS
Konfessionelle Krankenhäuser: Der kirchliche Auftrag
Flintrop, Jens
AKTUELL
Zahl der Woche 144
Boni für Chefärzte: Die Koalition will mehr Transparenz
Mangel an Pflegekräften: Bundesweiter Ausbildungspakt
KKH-Allianz: Krankenkasse räumt Fehlverhalten ein
Gesundheitsetat: 2,5 Milliarden Euro weniger
Randnotiz: Das Patientengut
Entscheidung im Richtungsstreit: Freie Ärzteschaft unter neuer Führung
Psychosomatische Medizin: Der Facharzt feiert 20-jähriges Jubiläum
Innovative Versorgung: Datenbank für erfolgreiche Modelle
Neuartiges Coronavirus: Fünfter Erkrankungsfall bestätigt
Österreich: Elektronische Gesundheitsakte beschlossen
Zahl der HIV-Infektionen weltweit rückläufig
POLITIK
Einkommen der Niedergelassenen: Was verdienen Ärzte wirklich?
Rieser, Sabine
Zulassung von Medizinprodukten: Auf verschlungenen Wegen
Vogt, Peter M.
Krankenhausinfektionen: Ein Drittel ist vermeidbar
Richter-Kuhlmann, Eva
Substitutionsbehandlung von Opiatabhängigen: Ohne Angst vor Strafe
Bühring, Petra
Nach der US-Präsidentschaftswahl: Ärzte fürchten zu viel Staat
Gerste, Ronald D.
Katastrophenhilfe: Haitis falsche Entwicklung
Neuber, Harald
Entgeltkatalog für Psychiatrie und Psychosomatik: Unverständnis und Empörung
Godemann, Frank
Regenerative Medizin: Erfolge, aber keine Wunder
Richter-Kuhlmann, Eva
„Sterben in Deutschland“: Leben mit dem Tod
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Versorgungswerke: Ein System „eigener Art“
Clade, Harald
Adrenogenitales Syndrom: Ethisches Dilemma einer Therapie
Aurenque, Diana
;
Wiesing, Urban
Anatomie im Nationalsozialismus: Ohne jeglichen Skrupel
Redies, Christoph
;
Hildebrandt, Sabine
MEDIZINREPORT
Postmenopause: Neue Daten zur Hormontherapie
Leinmüller, Renate
Studien im Fokus
Moderater bis schwerer Morbus Crohn: Ustekinumab bei Resistenz gegenüber TNF-Inhibitoren
Vetter, Christine
Frühgeborenenanämie: Frische Erythrozytenkonzentrate ohne klinischen Vorteil
Siegmund-Schultze, Nicola
Multiple Sklerose: Orales Dimethylfumarat reduziert die Schubrate
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Das Leser-Forum
Chefarztverträge: Die Entwicklung ist umkehrbar
Chefarztverträge: Fest steht, wer gewinnt
Chefarztverträge: „Empört Euch!“
Hygiene: Unheilige Allianz
IGeL-Angebote: Aus der Sicht eines Gefäßmediziners
HIV-Infektion: Rechtssicherheit schaffen
EU-Finanzkrise: Unsere Luxusmedizin ist unethisch
EU-Finanzkrise: Medizintourismus ist keine Lösung
MEDIEN
Informationsbroschüre: Schutz vor dem plötzlichen Säuglingstod
Chefarzt-Portal: Chefärzte zeigen ihr Profil im Netz
Studie zu Gesundheitsausgaben: Deutschland entwickelt sich gegen den Trend
Neueingänge
Demenz: Die Perspektive des Kranken
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
Tourette syndrome and other tic disorders in childhood, adolescence and adulthood
Ludolph, Andrea G.
;
Roessner, Veit
;
Münchau, Alexander
;
Müller-Vahl, Kirsten
Klinische Leitlinie
Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
Clinical practice guideline: The diagnosis and treatment of oral cavity cancer
Wolff, Klaus-Dietrich
;
Follmann, Markus
;
Nast, Alexander
Originalarbeit
Interessenkonflikte bei Autoren medizinischer Leitlinien
Conflicts of interest among authors of medical guidelines—an analysis of guidelines produced by German specialist societies
Langer, Thomas
;
Conrad, Susann
;
Fishman, Liat
;
Gerken, Martin
;
Schwarz, Sabine
;
Weikert, Beate
;
Ollenschläger, Günter
;
Weinbrenner, Susanne
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Marlene Rupprecht: Hospiz-Vorkämpferin in neuem Amt
Richter-Kuhlmann, Eva
Antonio Borg: Wackeliger Start als EU-Kommissar
Spielberg, Petra
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Roman: Packend erzähltes Familiendrama
Gerst, Thomas
Ärztin im humanitären Auslandseinsatz: Die intensivste Zeit ihres Lebens
Gerst, Thomas
WIRTSCHAFT
Gesundheitswirtschaft: Dynamisches Wachstum
Fischer, Leo
GELDANLAGE
Börsebius: Titanic II
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2013 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt –
Bundesärztekammer
37. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
31. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 263. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 6. November 2012 zur Änderung des § 28 Abs. 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen zum 1. Januar 2013 (Beschluss-Nr. 938) mit Wirkung zum 1. Januar 2013 gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 122. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 6. November 2012 zur Änderung des § 25 Abs. 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte zum 1. Januar 2013
Bundesärztekammer
20. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger
STATUS
Migration: Neue Heimat für Ärzte
Frädrich, Andreas
RECHTSREPORT
Vertragsärztliche Tätigkeit in der Rechtsform einer juristischen Person
BERUF
Begriffliche Klarstellung: Wann ein „Zentrum“ ein Zentrum ist
Krankenhausfinanzierung: Länder auf dem Rückzug
Familienfreundlichkeit: Medizinstudierende fordern Taten
KV Schleswig-Holstein: Sicherer E-Mail-Dienst für Arztpraxen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Wunderbar
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 48/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SEITE EINS
Konfessionelle Krankenhäuser: Der kirchliche Auftrag
POLITIK
Einkommen der Niedergelassenen: Was verdienen Ärzte wirklich?
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
POLITIK
Sparpaket für das Gesundheitswesen: Der Schnellschuss trifft viele
THEMEN DER ZEIT
Fasten im Islam: Gebot körperlicher Unversehrtheit
MEDIZIN: Referiert
Kein erhöhtes Krebsrisiko durch kosmische Strahlung bei Piloten
AKTUELLE POLITIK
Gentechnologie: Europa-Richtlinie weiter umstritten
THEMEN DER ZEIT
Das Plazebo-Problem: Geschichte und Klinik eines Begriffs
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ATOMKRAFTWERKE: Appell an IPPNW
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben