Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Bei hypoxämischem Atemversagen profitieren COVID-19-Patienten nicht von Bauchlagerung
Medizin
Studie: NSAID und Steroide könnten Chronifizierung von Kreuzschmerzen fördern
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Infektionen
Schlaganfall
Kindergesundheit
Hepatitis
WHO
Infektionsschutz
KBV
Ernährung
Arzneimittel
China
Schwangerschaft und Geburt
Pflege
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Stationäre Versorgung
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Vergiftungen durch Pflanzen
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2012
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2012
Montag, 24. Dezember 2012
Weihnachten im Krankenhaus: Engel und Clowns
Im Krankenhaus bleiben zu müssen, macht vielen Kindern Angst. Besonders schlimm ist es, wenn sie auch über Weihnachten das Krankenhaus nicht verlassen dürfen. Kinderkliniken versuchen deshalb, die Adventsstimmung auf die Stationen zu tragen. Am ersten Weihnachtstag wurden die Schmerzen unerträglich. Paola Jerochim fuhr mit ihrem Sohn in die...
Behandlungsfehler: Die Angst vor der Schuld
Nicht nur für Patienten kann ein Behandlungsfehler eine Katastrophe bedeuten. Auch Ärzte sind nach einem Vorfall großen emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt: Sie werden zum zweiten Opfer. Eine Geschichte, wie aus einem Alptraum: Eine 27-jährige Ärztin absolviert in einem Kölner Krankenhaus einen 24-Stunden-Dienst – zum Abschluss einer...
Mengendynamik in den Krankenhäusern: Auch eine gesellschaftliche Frage
Die Argumentation, dass große Anteile des Fallzahlanstiegs aus rein ökonomischen Gründen erfolgten und medizinisch nicht notwendig seien, ist vor dem Hintergrund einer offenen gesellschaftlichen Wertediskussion nicht haltbar. Mit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf eine fallpauschalierte Vergütung setzt der Gesetzgeber seit 2004 Anreize...
Trends in der akutstationären Schlaganfallversorgung in Deutschland
Die Versorgung der Schlaganfallerkrankungen stellt angesichts der demografischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Bedeutung aufgrund der hohen Behandlungs- und Folgekosten eine wesentliche Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem dar. Bisherige Versorgungsanalysen beruhen meist auf Registerdaten (1, 2). Diese können jedoch nur die...
SEITE EINS
Medien und Gesellschaft: Der Wert der Information
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche 4,05
Präventionsstrategie: Koalition einigt sich auf Eckpunkte
Religiöse Beschneidungen: Bundestag und Bundesrat einig
Deutsches Ärzteblatt: Neue Version der iPhone-App
Asklepios-Beteiligung an Rhön: Das Kartellamt hat Vorbehalte
Randnotiz: Marktschreier im Wartezimmer
Ärztliche Approbationsordnung: Höhere Vergütung im PJ möglich
ZI-Praxis-Panel: Arzthelferinnen im Fokus
Clostridium difficile: Weltweit auf dem Vormarsch
POLITIK
Datendiebstahl: IT-Mitarbeiter spioniert im BMG
Meißner, Marc
Jahresrückblick: Patientenrechte, Praxisgebühr und PIP-Implantate 2012
Hibbeler, Birgit
Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz: Ein wichtiger Schritt für die Versorgung
Meißner, Marc
Weihnachten im Krankenhaus: Engel und Clowns
Osterloh, Falk
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Zwei Rügen, eine Entlastung und ein Verdacht
Zylka-Menhorn, Vera
Universität zu Köln und Bayer AG: Eine Frage der Transparenz
Neuber, Harald
THEMEN DER ZEIT
Behandlungsfehler: Die Angst vor der Schuld
Protschka, Johanna
Mengendynamik in den Krankenhäusern: Auch eine gesellschaftliche Frage
Franz, Dominik
;
Roeder, Norbert
Stellenanzeige: Slalom um Fettnäpfe
Hussel, Elke
MEDIZINREPORT
Medizinische Einmalprodukte: Aufbereiter sollen demnächst höhere Anforderungen erfüllen
Haindl, Hans
Studien im Fokus
Acetylsalicylsäure bei Venösen Thromboembolien: ASS reduziert das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse
Vetter, Christine
Infektionen auf Intensivstationen: Konservativ Antibiotika geben oder sofort empirisch?
Heinzl, Susanne
Versorgung geriatrischer Patienten: Die Hälfte der Pflegenden wird körperlich attackiert
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Psychotherapien: Diktat des Marktes
Psychotherapien: Wir brauchen kurze Psychotherapien!
Psychotherapien: Ein Zerrbild
Psychotherapien: Therapiequalität ist bedroht
GKV: Wirtschaftliche Aufklärung wird normiert
KBV: Gegen die Zwangsfortbildungen
KBV: Paradox
MEDIEN
Karriere: Notwendiger Leitfaden
Endoprothetik: Einmalige Zusammenstellung
Neueingänge
Gesundheits-Apps: Wie lässt sich Qualität erkennen?
MEDIZIN
Originalarbeit
Trends in der akutstationären Schlaganfallversorgung in Deutschland
Trends in acute inpatient stroke care in Germany—an observational study using administrative hospital data from 2005–2010
Nimptsch, Ulrike
;
Mansky, Thomas
Einfluss von onkologischen Behandlungszentren auf den Therapieerfolg beim Hodgkin-Lymphom
The effect of specialized cancer treatment centers on treatment efficacy in Hodgkin’s lymphoma
Klimm, Beate
;
Brillant, Corinne
;
Skoetz, Nicole
;
Müller, Horst
;
Engert, Andreas
;
Borchmann, Peter
Aus der Redaktion
Unverstandener Standard
Standards in the Face of Uncertainty—Peer Review Is Flawed and Under-Researched, but the Best We Have
Mertens, Stephan
;
Baethge, Christopher
PERSONALIEN
Mathias Wesser: Thüringens Kammerpräsident wird 70
Hibbeler, Birgit
Mareike Schimmel: Wie Kinder mit dem Kopfschmerz umgehen
Schmidt, Klaus
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Poetry Slam für Gehörlose: Poesie der Gebärden
Krödel, Arndt
Schriftsteller-Ärzte: Reich an Vielfalt und Charme
Wehmeyer-Münzing, Katrin
Medizingeschichte: Ein wenig erforschter Zeitraum
Jütte, Robert
PHARMA
Kurz informiert
Cholestatische Lebererkrankungen: Neue Therapeutika in der Pipeline
Hypertonie: Management komorbider Patienten
WIRTSCHAFT
Gesundheitswirtschaft: E-Health als Treiber
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Börsebius: Große und kleine Weltuntergänge
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Tafamidis Meglumin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Rilpivirin
Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Fingolimod
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., vertreten durch den Vorstand, über die ärztliche Versorgung von Soldaten der Bundeswehr/ Untersuchungen zur Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht sowie Untersuchungen zur Vorbereitung von Personalentscheidungen und betriebs- und fürsorgeärztliche Untersuchungen
STATUS
Führungskompetenzen: Früh übt sich . . .
Kiesewetter, Jan
;
Schmidt-Huber, Marion
;
Netzel, Janine
;
Angstwurm, Matthias
RECHTSREPORT
Verstoß gegen Arbeitgeberpflichten ist berufswidrig
BERUF
Personalabteilungen in den Krankenhäusern: Planen statt verwalten
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Frohe Weihnachten!
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Weihnachten im Krankenhaus: Engel und Clowns
THEMEN DER ZEIT
Behandlungsfehler: Die Angst vor der Schuld
MEDIZIN: Originalarbeit
Einfluss von onkologischen Behandlungszentren auf den Therapieerfolg beim Hodgkin-Lymphom
POLITIK
Rentenpolitik: Begehrliche Blicke auf die Freiberufler
THEMEN DER ZEIT
Tadschikistan – Krebsklinik Duschanbe: Vom Mangel regiert
MEDIZIN: Diskussion
Chronische lymphatische Leukämie: Psychotherapie unbeachtet
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Keine Kapitulation vor dem Gesundheits-Strukturgesetz
THEMEN DER ZEIT
Ethische Trends infolge medizinischen Fortschritts?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Langzeit-Nachuntersuchung bei Henoch-Schönlein-Nephritis in der Kindheit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben